Ich finde, ob ein Krähen angenehm ist oder nicht, hängt nicht nur von der Tonhöhe ab, sondern auch von der "Reinheit" der Stimme, sprich, ob der Ton klar ist oder mehr wie ein Reisewecker klingt, und auch von der Melodie. Wenn einer ein schön ausgewogenes Ki-ke-ri-kiiiieeeh macht, gefällt es mir in allen Tonlagen. An Himmelfahrt habe ich kurz bei einem Hähnewettkrähen reingeguckt, und da war ein Yamato Gunkei Hahn, der grölte ziemlich, eher so Öh-ÖÖÖÖh, also nur zweisilbig, das gefiel mir nicht, da fehlte was, und auf einer Ausstellung habe ich mal einen Hahn gehört, der machte nur Kikerik und dann nichts mehr, das würde mich glaube ich nervös machen, wenn es meiner wäre.
Insgesamt finde ich die Kräherei sehr interessant, aber es scheint keine Untersuchungen dazu zu geben, wie es sich vererbt (zumindest das normale Krähen, Langkrähen ist besser erforscht). Leider darf ich nur einen Hahn, daher kann das Forschungsprojekt nicht in meinem Garten stattfinden. Aber falls ich mal umziehen muß, werde ich mir was suchen, wo viele Hähne krähen dürfen
Ich werde lieber nicht prüfen, ob mein Vielkräher wenig krähende Nachkommen bekommt. Mein nächster Hahn soll ein Lachshahn werden, da stehen die Chancen wohl ganz gut auf einen Wenigkräher, denn ich habe schon starke Bedenken wegen Fridolins Frühling und meinen Nachbarn. Aber noch kann ich mich nicht zuentschließen.
Lesezeichen