Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Aus aktuellem Anlass

  1. #1
    Avatar von greenhorn
    Registriert seit
    14.03.2008
    PLZ
    97...
    Land
    Unterfranken
    Beiträge
    1.842

    Aus aktuellem Anlass

    Hallo Forums Mitglieder,

    aus aktuellem Anlass möchte ich noch einmal darauf hinweisen das die Eier der Fränkischen Landgans sich nicht zur Kunstbrut eignen. Jeder der zu diesen Zwecken welche anbietet ist unseriös und sollte nicht als Züchter dieser Rasse angesehen werden.

    Die Fränkische Landgans ist auf gute Brut und Führungseigenschaften selektiert worden.Der Genpool ist immer noch relativ klein und es muss darauf geachtet werden das diese heutzutage leider selten gewordenen Qualitäten erhalten werden.


    Züchter dieser Rasse geben aller höchstens Gössel ab.

    Wen man dennoch probiert diese Eier künstlich zu Brüten ist die mortalitäts Rate hoch und Fehlentwicklungen sind vorprogrammiert.


    MfG Patrick
    Es ist des Menschen würdig, was im Laufe der Natur liegt, auch natürlich zu nehmen.

    Wilhelm Freiherr von Humboldt

  2. #2
    Elsässer Gänse Avatar von Lady Gaga
    Registriert seit
    18.01.2010
    Ort
    Berglen
    PLZ
    73663
    Land
    BaWü in Deutschland
    Beiträge
    2.457

    RE: Aus aktuellem Anlass

    Die Fränkische Landgans finde ich auch ganz toll!

    Als ich mich nach Weidegänsen umgeschaut habe, wäre die Fränkische Landgans gleich an zweiter Stelle nach der Elsässer Gans gekommen.

    Sie hat auch eine echt schöne Farbe.
    Gebe reinrassige, beringte und entwurmte Junggänse ab.
    Naturbrutrasse - Landschaftpflege tauglich

  3. #3
    \m/ (ø.ø) \m/ Avatar von BC.Rich-Ironbird
    Registriert seit
    13.07.2009
    Beiträge
    1.677
    Hmm, Greenhorn, so würde ich das nicht formulieren!
    Wenn jemand in einem Jahr z.B. keine Zeit hat, bzw. iwelche andere Probleme,
    um Jungtiere zu bekommen, kann er doch Bruteier an jemanden versenden,
    welcher gerade eine Brütende Gans hat, da der Versender der BE nicht so viele
    Jungtiere haben möchte und die Gans brüten lassen will!

    Lg


    Ironbird
    Der Vorteil wenn man intelligent ist, dass man sich dumm stellen kann.
    Das Gegenteil ist schon schwieriger...

  4. #4
    Avatar von greenhorn
    Registriert seit
    14.03.2008
    PLZ
    97...
    Land
    Unterfranken
    Beiträge
    1.842
    Themenstarter

    RE: Aus aktuellem Anlass

    Hallo Ironbird,

    Original von greenhorn
    das die Eier der Fränkischen Landgans sich nicht zur Kunstbrut eignen. Jeder der zu diesen Zwecken welche anbietet ist unseriös und sollte nicht als Züchter dieser Rasse angesehen werden.




    Züchter dieser Rasse geben aller höchstens Gössel ab.

    Wen man dennoch probiert diese Eier künstlich zu Brüten ist die mortalitäts Rate hoch und Fehlentwicklungen sind vorprogrammiert.

    Ich würde mich nie im Leben darauf verlassen das sie ein Unbekannter unter einer Gans ausbrütet.Sondern wie schon vorher in reot geschrieben Gössel verkaufen... da hätte der Halter genauso wenige Jungtiere....
    Es ist des Menschen würdig, was im Laufe der Natur liegt, auch natürlich zu nehmen.

    Wilhelm Freiherr von Humboldt

  5. #5

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530

    RE: Aus aktuellem Anlass

    Hallo,

    um was es hier geht, ist die fehlende Kunstbrutfestigkeit. Die kann man umgehen. Ich habe vor vielen Jahren viele Arten Zierenten und -gänse erbrütet. Bei manchen Arten war ein Paar soviel wert wie eine ganze Gänseherde. Die sicher nicht kunstbrutfesten Eier wurden in der ersten Woche von Glucken bebrütet, danach schlüpften die Küken im Brüter sehr sicher. - Das ist sicher eine Methde, die auch hier anwendbar ist, wenn man keine brütenden Gänse anderer Rassen zur Verfüging hat.

    Ich möchte damit aber nun nicht dafür plädieren, die Naturbrut bei den Fränkuschen Landgänsen weg zu züchten. Aber es gibt so Situationen, da kann es helfen.
    Freundliche Grüße Bachstelze

  6. #6
    Avatar von greenhorn
    Registriert seit
    14.03.2008
    PLZ
    97...
    Land
    Unterfranken
    Beiträge
    1.842
    Themenstarter
    Hallo Bachstelze,

    sicherlich ist es eine Option bei seltene Rassen die vom Aussterben bedroht sind und in Gefangenschaft nicht brüten.Bei den Fränkischen trifft dies jedoch nicht zu und würde das Zuchtziel falls es klappen sollte unnötig zurücksetzen und unter Umständen eine ganze Linie versauen.
    Es ist des Menschen würdig, was im Laufe der Natur liegt, auch natürlich zu nehmen.

    Wilhelm Freiherr von Humboldt

  7. #7
    Avatar von Gänsehirte
    Registriert seit
    11.09.2008
    Ort
    Omersbach
    Land
    Deutschland; Unterfranken
    Beiträge
    504
    Hi
    ich bin auch gegen die Kunstbrut bei dieser Rasse.

    Hoffe, dass noch viele andere Züchter diese Meinung mit mir teilen.

    Gruß Manuel
    Züchte:
    Fränkische Landgänse in verschiedenen Farben
    Zwergenten schwarz

  8. #8

    Registriert seit
    25.08.2007
    Beiträge
    157
    Hallo

    kann es eigentlich sein das die Fränkische Landgans so langsam zu einer Modeerscheinung wird! Egal wo man schaut, es scheint modern zu sein, sie zu halten und zu züchten!
    Und der ganze hype der darum gemacht wird, wie man denn nun zu Gösseln kommt, durch Kunstbrut oder nicht finde ich erlich gesagt etwas übertrieben !
    So wie ich es beurteilen kann gibt es die doch mittlerweile wie Sand am Meer.

    Jemanden als unseriös und nicht als Züchter zu bezeichnen nur weil er Eier zur Kunstbrut abgibt, erzeugt bei mir nur Kopfschütteln!
    Und dann sogar diese Verkaufsanzeigen für Bruteier bei diversen Kleinanzeigenmärkten beim Betreiben der Seite zu melden.(hier im Forum glesen), also bitte man kann es übertreiben!

  9. #9
    Avatar von greenhorn
    Registriert seit
    14.03.2008
    PLZ
    97...
    Land
    Unterfranken
    Beiträge
    1.842
    Themenstarter
    @Guramie,
    Jemand der die Eier abgibt kann ich leider nur als unseriös bezeichnen da er nicht begriffen hat wobei es um diese Rasse geht....

    hier nehme ich mal den schönen Aufsatz vom Nubsi :

    Original von Nubsi
    Die Fränkische Landgans ist ein alter und robuster Landschlag, der sich vor allem durch seine hervorragenden Brut- und Führungseigenschaften auszeichnet. Es sind bei weitem nicht die schwersten Gänse oder die besten Leger, jedoch reichen der Braten vollkommen aus um eine kleine Familie satt zu bekommen.
    Doch sollte die Fränkische Landgans auch niemals eine reine Mast- oder Legegans werden.

    Wie eingangs bereits erwähnt, handelt es sich bei den Fränkischen Landgänsen um eine Gans mit sehr guten Brut- und Führungseigenschaften, sie brüten sehr zuverlässig, kümmern sich sorgsam um ihre Küken und sind sehr wachsam, sodass es zu fast keinen Verlusten durch Greifer kommt.

    Doch hat eine selbstbrütende Gans in den Zeiten der Brutmaschine überhaupt noch eine Daseinsberechtigung, vor allem da sie nicht die extremen Fleisch- oder Legeleistungen anderer Gänserasse besitzt?

    Meiner Meinung nach schon, denn in ihrer Funktion als außerordentlich gute Brutgans, nimmt sie einen wichtigen Platz innerhalb der Gruppe der verschiedenen Gänserassen ein. Die Fränkischen Landgänse sind eine wichtige Genreserve, zwar werden noch Gänse verlangt, die sich gut mästen lassen oder viel legen, jedoch kann sich dies auch schnell wieder ändern! Denn gerade die Vielleger oder schweren Mastgänse brüten meist sehr schlecht oder sind einfach zu schwer und zerstören so das Gelege. Und genau hier hat die Fränkische Landgans ihre Daseinsberechtigung gefunden. Spätestens in Krisenzeiten wird nämlich wieder eine anspruchslose und selbstständige Gans gefordert, die keines großen Aufwandes bedarf um sich zu reproduzieren und genau diese Rasseeigenschaften gilt es zu bewahren und zu verbessern!

    Ich hoffe sehr, dass niemand versuchen wird, die Fränkischen Landgänse über Kunstbrut zu erbrüten, denn das würde auf Dauer diese Eigenschaften, für welche die Fränkische Landgans ursprünglich erzüchtet wurden, zerstören und ein altes und erhaltenswertes Kulturgut würde unwiederbringlich verloren gehen.

    Es geht bei der Rassegeflügelzucht, egal ob Gans, Ente oder Huhn auch immer um den Erhalt einer wichtigen Genreserve für die Zukunft und gleichzeitig um die Bewahrung eines alten Kulturguts. Wir sollten uns allen bewusst sein, dass wir in unseren Ställen ein Stück lebendiger Geschichte haben, welches wir rein und im Sinne der Erzüchter bewahren sollten.

    Grüße Nubsi
    Es ist des Menschen würdig, was im Laufe der Natur liegt, auch natürlich zu nehmen.

    Wilhelm Freiherr von Humboldt

  10. #10

    Registriert seit
    25.08.2007
    Beiträge
    157
    @greenhorn
    dann sind die meistes Gänsezüchter wohl als unseriös zu bezeichen !

    Ich bin natürlich auch der Meinung das man die jeweiligen Rasseeigenschaften bewaren sollte,aber in der Realität sieht es doch ganz anders aus !
    Gänseeier kannst du von jeder Rasse kaufen, egal ob es sich um eine selbst brütene Rasse handelt oder nicht ! Selbst bei ebay gehen Toulouser Eier zu 50 € für 8 Stk weg oder Diepholzer Eier

    Nehmen wir mal meine Pommerngänse. Der Züchter von dem ich meine erste Gans habe, züchtet seit 40 Jahren , er treibt seine Gänse ab November mit Legemehl an, damit sie im Dezember /Januar legen ! So das er sehr Früh im Jahr mit der Künstbrut anfangen kann, damit die Tiere für die Austellungen auch fertig sind !
    Auf die Frage hin ob sie denn noch selbst brüten, hat er mir leider erst lang nach dem kauf gesagt, "nöö schon seit Jahren nicht "

    Diese Praktiken wie es dieser Züchter betreibt sind normalität, gerade bei Austellungszüchtern, selbst große Bekannte Züchter die deutschlandweit ausstellen und ihre Tiere an Gott und die Welt verkaufen machen dies!

    Es ist sicher nicht zu begrüßen, aber so ist es und daran kann man nichts ändern !

    Meine Gans hat letztes Jahr ca 20 Eier gelegt und immer noch keine Anstalten gemacht zu brüten, also habe ich aus der Not heraus die Eier in die Maschine gelegt. In der Zeit hat sie nochmal 7 gelegt und sich dann hingesetzt!

    Ich hab ihr dann die Gösseln aus der Maschine untergeschoben und sie hat ihre Pflicht als Mutter hervorragend gemeistert !

    Natürlich währe mir eine Naturbrut lieber gewesen da ja Pommern auch als gute Brüterinnen bekannt sind , aber was sollte ich machenn, wenn sie sich nach 27 Eier entschlossen hat zu brüten, so währe ja der großteil der Eier eh zu alt gewesen !

    Bin ich also auch unseriös, weil ich den großteil der Eier künslich bebrütet habe und sie nicht lieber weggeworfen habe ? Da man das ja nicht machen soll wegen der Rasseeigenschaften !

    So denke ich eben, hat jeder seine Gründe Naturbrut oder Kunstbrut zu betreiben !

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aus gegebenem Anlass
    Von gaby im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.04.2006, 19:26

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •