@fralebo
Noch ne Möglichkeit die mir gerade einfällt:
schau mal nach ob die Drehrichtung vom Ventilator passt (die Richtung ist mit nem Pfeil auf ner Ventilatorschaufel gekennzeichnet)
![]() |
@fralebo
Noch ne Möglichkeit die mir gerade einfällt:
schau mal nach ob die Drehrichtung vom Ventilator passt (die Richtung ist mit nem Pfeil auf ner Ventilatorschaufel gekennzeichnet)
Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
Ausstellungszucht Australorps, schwarz
Original von Jersey
Liegt aber wohl auch daran, dass das Gerät im Heizraum steht und somit nicht total kalte Luft angesaugt wird.Original von Engelsburg
Wie verhält sich denn die Temperatur im Brutraum, wenn Du alle drei
Im Heizraum ist die Luftfeuchtigkeit im Verhältnis zu bewohnten Räumen normalerweise viel geringer. Das macht sich natürlich im Brüter bemerkbar.
Gruß Matthias
Hallo Zusammen,
folgendes: Ich bin mit dem Eurolux an und für sich sehr zufrieden. Habe erfolgreich Gänse, Enten und Hühner ausgebrütet. Im letzten Jahr bei 36 eingelegten Hühnereier 34 geschlüpfte Küken.
Ich habe die Werte für Temperatur, LF, Wendungen etc teilweise von Heka übernommen und nicht zwischen durch gelüftet und bis zum umlegen auf Schlupf auch keine Tür aufgehabt.
Beschlagen war die Scheibe(Isolierglas) bei Hühnern nicht, auch nicht beim Schlupf, lediglich bei Gänsen und Enten war sie schon kompl. beschlagen.
Türdichtung möchte ich nicht beschädigen, den Tipp mit dem Lüfter werde ich am WE mal prüfen.
Habe heute bei Hemel/Heka angerufen. In einem gemeinsamen langen Gespräch stellte sich aus der Sicht von Hemel folgendes dar: Ich habe nach dem erstem Einsatz das Oberteil mit Heizung, Wassertank etc und eben auch dem LF-Fühler (vorsichtig) mit Druckluft ausgeblasen. Hemel meint das wäre Gift für den Fühler.
Einfach ersetzten kann man lt. Hemel den Fühler nicht er muß dann mit der Elektronik neu eingestellt/justiert werden, was aber keine große und teure Baustelle sei.
Trotz der sehr guten Ergebnisse bei falsch angezeigter LF werde ich wohl die ca 30 ,-€ investieren und bei Heka den austausch vornehmen lassen.
Für die vielen Antworten möchte ich mich aufjdenfall bedanken!
Starte nächste Woche mit ersteigerten Marans in die Saison......
Liebe Grüße aus Waltrop
fralebo
Das ist mit Sicherheit eine gute Entscheidung.Original von fralebo
Trotz der sehr guten Ergebnisse bei falsch angezeigter LF werde ich wohl die ca 30 ,-€ investieren und bei Heka den austausch vornehmen lassen.
fralebo
Gruß Matthias
Hallo
Die von Heka sind sehr freundlich.
Halte uns mal auf dem laufenden da ich das selbe Problem habe.
Du schreibst oben das Du es mit zwei neu eingestelten Hydros überprüft hast, gehen die auch falsch?
Für mich siehts so aus das beim EURO LUX 1 u.2 der Wasserbehälter zu weit unter die Ringheizung montiert ist, und diese das Wasser im Behälter mit aufheizt.
Ich bekomme eine LF von über 50% wenn nur Wasser drin ist u. die automatische Steuerung komplett aus ist.
Liesels Mann
-Fränkische Landgänse
-Marans (sk + ss)
-dt. Reichshühner (gold-schwarzgesäumt)
-Zwerg Araucaner (wildfarbig)
-()###()- This is a Nudelholz! Take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!
Ich benutze einen Euro-Favorit-Olymp von Heka. Der hat ebenfalls eine automatische Feuchteregulierung. Außer, dass sich der Schwimmer der das Ventil reguliert verstellt hatte, gab es bei mir keine Probleme.
Ich würde da auch eher auf eine zu hohe Feuchtigkeit im Brutraum schließen, zumal ja nach deiner Aussage drei Geräte gleiche Werte anzeigen. Von daher würde ich Geräte-/Meßfehler ausschließen, weil drei Geräte doch wohl kaum gleich falsch anzeigen?! Auch das Außenklima (Regen...) und die Lüftung im Brutraum, oder Sonneneinstrahlung sind wichtige Parameter die Einfluß nehmen.
Zur Kontrolle würde ich vorschlagen, dass du mal das Wasser komplett aus dem Apparat nimmst. Wenn ich bei mir nur kurz die Tür aufmache um ein Ei richtig hinzurücken, sackt bei mir die Luftfeuchtigkeit im Apparat von eingestellten 52% sofort ab auf deutlich unter 40%.
Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie
Das Wasser im Wasserbehälter wird selbstverständlich auch ohne Betrieb der Befeuchtungsanlage durch die Ringheizung erwärmt. Allerdings auch nur auf die Temperatur, die im Brüter eingestellt ist. Es macht auch kaum einen Unterschied, ob der Wasserbehälter unter den Horden im Brüter steht oder ob er oben unter dem Deckel ist. Wasseroberfläche bleibt nunmal Wasseroberfläche.
Nicht zu unterschätzen ist, wie schon mehrfach geschrieben, die Luftfeuchte um Raum, wo der Brüter steht. Ich brüte in einem unbeheizten Raum (derzeit 3 Grad Raumtemperatur) mit sehr dicken Natursteinwänden, dort ist immer eine Luftfeuchte von über 80 %, teilweise auch höher, je nach Witterung. Ohne Wasserbehälter im Motorbrüter erreicht man dort bei halb geöffneten Rosetten eine Luftfeuchte von 45-50 % im Brüter, lediglich zum Schlupf muss man eine kleine Wasserschale in den Brüter stellen, um bei Hühnereiern ca. 60 % zu erreichen.
Eine automatische Befeuchtungsanlage ist bei solchen Verhältnissen sinnlos, weil allein durch die Befüllung des Wasserbehälters eine zu hohe Luftfeuchte im Gerät erreicht würde.
Schöne Grüße
Andi
Original von Andi Faltner
Eine automatische Befeuchtungsanlage ist bei solchen Verhältnissen sinnlos, weil allein durch die Befüllung des Wasserbehälters eine zu hohe Luftfeuchte im Gerät erreicht würde.[/quote]
Hallo Andi,
ich finde die Investition der Feuchteregulierung, insbesondere bei Hühnereiern, auch sinnlos.
Ich brüte zwischen 50 % und 55% Luftfeuchtigkeit. Die ist problemlos mit einer kleinen Wasserschale zuverlässig zu erreichen und zu halten. Vor dem Schlupf erhöhe ich die LF auf ca. 70%. Auch die ist mit Wasserschalen problemlos zu erreichen.
Was für mich noch ein KO- Kriterium war, dass ich den Wasserbehälter im Brüter nur reinigen kann, wenn der Deckel aufgeschraubt wird. Das geht ja gar nicht während dem Brutvorgang.
Die Wasserschale kann ich während dem Brutvorgang ohne Aufwand aus dem Brüter nehmen und zwischendurch reinigen, ohne das Brutklima im Brüter zu schädigen.Die Gefahr der Algenbildung und Bakterienvermehrung ist mir zu groß. Ich reinige während dem Brüten mindestens einmal pro Woche die Wasserschale.
[quote]
Original von Andi Faltner
Nicht zu unterschätzen ist, wie schon mehrfach geschrieben, die Luftfeuchte um Raum, wo der Brüter steht. Ich brüte in einem unbeheizten Raum (derzeit 3 Grad Raumtemperatur) mit sehr dicken Natursteinwänden, dort ist immer eine Luftfeuchte von über 80 %, teilweise auch höher, je nach Witterung. Ohne Wasserbehälter im Motorbrüter erreicht man dort bei halb geöffneten Rosetten eine Luftfeuchte von 45-50 % im Brüter, lediglich zum Schlupf muss man eine kleine Wasserschale in den Brüter stellen, um bei Hühnereiern ca. 60 % zu erreichen.
[quote]
Der Unterschied von >80 % LF im Raum zu 45 -50 % LF im Brüter ist enorm. Die Differenz der LF wird sicher durch die niedrige Raumtemperatur entstehen. Die 3°C Raumtemperatur muss die Ringheizung auf 37,8°C Bruttemperatur aufheizen. Dabei wird die eintretende Luft entfeuchtet. Solch einen Unterschied hätte ich nicht erwartet.
Mein Brüter steht in einem Raum mit ca. 15°C und ca. 55% LF. Im Brüter sind dann, ohne Wasserschalen, ca. 45% LF. (ca. deshalb, weil die Temperatur und die LF im Zimmer in dem der Brüter steht, nicht konstant über die gesamte Brutzeit ist)
Gruß Matthias
Lesezeichen