Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Wodurch entsteht Kammfäule?

  1. #1
    Avatar von Mehdi
    Registriert seit
    02.03.2005
    Beiträge
    52

    Wodurch entsteht Kammfäule?

    Hallo Leute!

    Brauche mal euern Rat. Vor ein paar Wochen blutete unser Hahn sehr stark am Kamm. Und das gleichzeitig links und rechts vom Kamm ziemlich nah am Kopf. Ich versorgte die Wunde mit Wundheilsalbe konnte mir aber nicht erklären woher diese Wunde kam. Nach einiger Zeit schloss sich die Wunde wurde aber immer tiefer. Bin dann mit meinem Hahn zum TA. Der meinte es seien Erfrierungen und nun hätte sich eine Entzündung gebildet. Er gab mir eine Salbe mit Antibiotika. Die machte die Wunde zwar besser aber sieht immer noch nicht so gut aus. Ab und zu hat unser Hahn auch so einen schwarzen Belag auf dem Kamm. Nun frage ich mich ob es nicht auch die Kammfäule sein könnte. Was löst die Kammfäule aus? Ist es ein Pilz, Bakterium oder Virus?

    Viele grüße Mehdi

  2. #2
    Avatar von Mehdi
    Registriert seit
    02.03.2005
    Beiträge
    52
    Themenstarter
    Hier habe ich ein paar Fotos von unserem armen Kerl. Das schwarze am Kamm ist Dreck die wegen der Creme am Kamm klebt.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  3. #3
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Ich habe so eine Wunde noch nie gesehen. Aber es sieht nach einer Entzündung aus.
    Wenn der Kamm Erfrierungen hatte siehst du das am scharzen Gewebe, das dann nekrotisch wird.
    Hatte der Hahn denn zuvor schwarze Stellen am Kamm oder nur blutige Stellen ?
    Wenn die Salbe des Tierarztes die Wunde verbessert hat, dann ist das ja schon mal gut. Dann scheint das AB in der Salbe ja prinzipiell zu wirken. War die Wunde denn vorher tiefer oder eitriger ?

    dehöhner

  4. #4
    Avatar von Mehdi
    Registriert seit
    02.03.2005
    Beiträge
    52
    Themenstarter
    Hallo!

    Die Stelle am Kamm war nicht dunkel nur plötzlich am stark am bluten und das auf beiden Seiten. Die Salbe hilft aber der Kamm ist nur noch hauchdünn. Ich habe Angst es gibt ein Loch. Tiefer und eitriger war die Wunde nicht

    Viele Grüße Mehdi

  5. #5
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Ich denke auch, daß es Erfrierungen sind. In der Vergrößerung meine ich zu erkennen, daß die Wunde auf dem Weg der Besserung ist. Ich würde unbedingt weitermachen mit der Salbe. Kann gut sein, daß da ein Loch entsteht. Aber noch ist oberhalb der Wunde eine gesunde Brücke, so daß der Kamm sich nicht teilen wird. Allerdings, wenn jetzt wieder heftiger Frost eintritt, wie letzte Nacht hier bei mir (-15° C), solltest Du Kamm und Kehllappen mit reiner Vaseline einreiben. Das schützt optimal vor Erfrierungen. Und schau mal, ob die Salbe Wasser enthält. Das wäre bei Frost nicht so der Hit.

    Gute Besserung für Deinen Hahn!!
    LG, Saatkrähe

  6. #6
    Avatar von Mehdi
    Registriert seit
    02.03.2005
    Beiträge
    52
    Themenstarter
    Hallo!

    Ja, die Wunde ist am heilen. Ich verstehe nur nicht wie es zu diesen Erfrierungen kommen konnte. Das war nämlich in der Zeit, als es gar nicht mehr so kalt war.

    Viele Grüße Mehdi

  7. #7
    Avatar von Melostylos
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Kusel
    PLZ
    66...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    895
    Habt ihr mehrere Hähne zusammen laufen ?

    Vielleicht hat er sich auf der Futtersuche oder bei der Flucht vor einem Raubvogel einen Ast oder Draht reingerammt.
    15 Hühner, 1 Hahn

    ich bin (k)ein

  8. #8
    Avatar von Mehdi
    Registriert seit
    02.03.2005
    Beiträge
    52
    Themenstarter
    Nein, wir haben nur einen Hahn. Als die Wunde frisch war, sah es aus wie eine Schürfwunde aber sehr stark blutend. Ihm topfte das Blut regelrecht vom Kopf.

    Viele Grüße Mehdi

  9. #9
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Original von Mehdi
    ... Ich verstehe nur nicht wie es zu diesen Erfrierungen kommen konnte. Das war nämlich in der Zeit, als es gar nicht mehr so kalt war.

    Viele Grüße Mehdi
    Bei Erfrierungen sieht man die Schäden am Kamm immer erst 2-3 Tage später. Vieleicht war er Kamm an der eitrigen Stelle vor dem Bluten schon geschwollen.
    Die Wunde ist recht groß und entzündet. Daher wird die Heilung dauern. Du könntest dir auch Octenisept besorgen und die Wunde vor dem Auftragen der Salbe desinfizieren.

    dehöhner

  10. #10
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Ja, wie dehöhner sagt - und neben der Wunde sind auch wohl weitere Erfrierungen sichtbar* - da wo es so schwärzlich/dunkel ist. Das wird sich aber wohl wieder geben, wenn nicht wieder Frost dran kommt. Wie gesagt, reine Vaseline zum Schutz auftragen.

    edit - *das schließt wohl eine mechanische Verletzung aus
    LG, Saatkrähe

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ein Kleintierstall entsteht!
    Von tomy38 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 06.07.2013, 19:58
  2. Jungwachtelstall entsteht...
    Von DerAusDemEi im Forum Wachteln
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.08.2011, 20:29
  3. Wodurch wird die Eigröße/-gewicht beinflusst?
    Von Christian_USi im Forum Das Brutei
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.04.2011, 18:37
  4. wie entsteht ein Forum
    Von annike im Forum Wie funktioniert dieses Forum?
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.11.2008, 18:55
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.02.2008, 08:58

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •