Meine Lieblingsfarbe bei then Thüringer Barthühnern... ich finde die Hähne sehen aus wie ein Nikolaus mit dem Bart und dem roten Kamm.![]()
![]() |
Meine Lieblingsfarbe bei then Thüringer Barthühnern... ich finde die Hähne sehen aus wie ein Nikolaus mit dem Bart und dem roten Kamm.![]()
LG
Astrid
@Werhühner, du hast ja total goldige Zwerge!
Für deine Henne tut es mir echt leid. Ich kann verstehen, dass es dir schlecht ging. Vor ein paar Wochen lag mein Zuchthahn mit Verletzungen tot im Stall. Was passiert ist, wissen wir nicht. Mich hat das so mitgenommen, ich bin in ein richtiges Loch gefallen.
@Sulmtaler forever,
da hast du den richtigen Gedanken - genau diese Ähnlichkeit ist beabsichtigt.
Hier noch Fotos von meiner Truppe. Leider konnte ich einige Bilder nicht hochladen wegen falschem Dateiformat - wie auch immer das passiert ist.
Mein jetziger Zuchthahn, die frühere Nr. 2. Hier im Ausstellungskäfig zu sehen:
Christiano, den ich als Notfallersatz behalten habe. Er ist zwar ein Prachtbursche mit top Zeichnung, satter Farbe und super Körperbau, aber leider mit Kehllappen.
Und hier noch Bilder vom Sommer - mittlerweile sind sie ausgewachsen und legen zum Teil.
![]()
1.1 Thüringer Zwergbarthühner, 0.2 New Hampshire, 0.4 Barnevelder, 0.2 Vorwerk, 0.1 Sundheimer
Du hast wirklich richtig hübsche Tiere. Wenn ich da so meine Schlammtruppe aktuell beschaue, bin ich auch froh wenn wieder Sommer ist.
Ich bin sehr gespannt wie Fritz dann aussieht wenn er mal fertig ist und die Mädels mal legen.
Ich würde gern nächstes Jahr nochmal Thüringer brüten, denn das lohnt sich![]()
Liebe Grüße von Vroni und ihrer befellten und gefiederten Chaostruppe
Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist.
Dalai Lama
Bei uns liegt Schnee und im Moment ist alles noch gefroren. Ab morgen geht die Matscherei aber wieder los.
Der einzige Nachteil bei den Thüringern ist, dass die richtig gut fliegen können. Sie bleiben zwar im Garten, aber wenn ich Teilbereiche abtrennen, interessiert sie das nicht. Für nächstes Jahr müssen wir definitiv noch ein Netz besorgen.
1.1 Thüringer Zwergbarthühner, 0.2 New Hampshire, 0.4 Barnevelder, 0.2 Vorwerk, 0.1 Sundheimer
@Teetrinkerin, ich wollte ja nochmal auf den Verlust deines Hahnes und meiner Henne eingehen.
Ich kann sehr gut nachempfinden wie es dir da ging. Mich hat es auch komplett in ein Loch gestürzt. Sie war krank gewesen und weil ich nicht wusste ob sie überhaupt durchkommt, habe ich sie reingeholt und im Haus behandelt bis sie wieder fit war. Zum Glück hatte ich Urlaub in der Zeit. Sie hat sich sehr an uns gebunden, aber war täglich als es ihr besser ging, auch wieder bei der Truppe. Es war eine herrliche Zeit, denn sie ist hier mit durch das Haus gewackelt, hat abends mit gegrillt (und Rumpsteak geklaut)und abends in ihrem Schlafkorb geschlafen. Tagsüber war sie dann immer mehr bei den anderen. Ja... und dann war sie den dritten Tag wieder komplett in der Gruppe und der Habicht kam...was soll ich sagen, von 25 Hühnern hat er natürlich sie erlegt. Da hatte ich echt den Papp auf.
Der Schnee ist hier auf dem Rückzug und der Schlamm kommt zum Vorschein....
Und ja, die fliegen sehr sehr gut - vorallem auf mich drauf. Fritz sitzt dann in meiner Kapuze und die Mädels auf der Schulter. Das würde ein abtrennen der Voliere irgendwie schwierig machen.
Aber die Thüringer sind einfach ganz ganz toll und wunderschön anzusehen. Sie brauchen dringend mehr Züchter und Halter.
Ich überlege schon ob und wie ich das vielleicht realisieren könnte.
Liebe Grüße von Vroni und ihrer befellten und gefiederten Chaostruppe
Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist.
Dalai Lama
Oh nein, das ist echt tragisch. Das tut mir wirklich furchtbar leid. Ich kann deine Trauer und deinen Schmerz sehr gut nachvollziehen - und auch, dass du am liebsten alles hingeworfen hättest. Gut, dass du dich doch noch umentschieden hast.
Falls du in die Zucht einsteigen möchtest, dann kann ich dir empfehlen, in den SV einzutreten (allerdings musst du dazu Mitglied in einem örtlichen Geflügelzuchtverein sein). Die chamois-weißgetupften sind nicht ganz so einfach zu züchten und alle paar Jahre muss zur Farbauffrischung gold-schwarzgetupft eingekreuzt werden. Ansonsten werden die Tiere zu hell und sie verlieren ihre Rassemerkmale was die Farbe angeht.
1.1 Thüringer Zwergbarthühner, 0.2 New Hampshire, 0.4 Barnevelder, 0.2 Vorwerk, 0.1 Sundheimer
Hört sofort damit auf hier so niedliche Bilder zu zeigen. Ich kann keine Zwerghühner halten - ihr seid gemein.![]()
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Ich glaub, ich mache noch ein paar Bilder. Wo ein Wille da ein Weg.![]()
1.1 Thüringer Zwergbarthühner, 0.2 New Hampshire, 0.4 Barnevelder, 0.2 Vorwerk, 0.1 Sundheimer
Ach ich hab soooo viele Bilder von denenund da sie hier ja viel zu wenig gezeigt werden muss man das doch unterstützen.
Ich wäre tatsächlich nicht abgeneigt hier in den RGZV zu gehen und dann in den SV. Das einzige was mich etwas stört ist, dass ich nicht ausstellen möchte. Ich möchte meine Tiere einfach nicht in Käfig stellen. Und ich muss mich mal schlau machen, wie aktiv der Geflügelverein hier so ist. Ich weiß er ist recht klein.
Liebe Grüße von Vroni und ihrer befellten und gefiederten Chaostruppe
Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist.
Dalai Lama
Ausstellen ist nicht Pflicht. Aber durch die Bewertung weißt du halt, wo du vom Zuchtstand her bist.
Ich hab mir auch Gedanken gemacht, aber das sind ja nur wenige Tage im Jahr. Das stecken die ganz gut weg - und es hilft einfach der Rasse.
1.1 Thüringer Zwergbarthühner, 0.2 New Hampshire, 0.4 Barnevelder, 0.2 Vorwerk, 0.1 Sundheimer
Lesezeichen