Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Wasser im Brüter?!?

  1. #11
    Avatar von Clauvo
    Registriert seit
    04.11.2009
    Beiträge
    113
    Aber durch die Luftfeuchtigkeit können die Küken nicht trocken werden und nach 12 Stunden hatte ich den Eindruck, daß sie immer schwächer wurden. Also habe ich die ersten rausgeholt. Und in der Beschreibung steht, daß man die Küken nicht länger als 24 Std. in dem Brüter lassen sollte !

    Wie macht man es nu richtig
    Dt. Pekingenten

    Bielefelder Kennhühner, Bresse gauloise

  2. #12
    Avatar von Primus&Prima
    Registriert seit
    22.05.2008
    PLZ
    73566
    Land
    Baden Württemberg
    Beiträge
    840
    Bei jedem öffnen des Flächenbruter bricht das Brutklima zusammen.
    Wie du es bei dir machen möchtest mußt du für dich selber entscheiden.
    Hier im Forum habe ich gelesen das die Küken es 48 Stunden aushalten.
    Bei meinen die letzte Woche geschlüpft sind habe ich auch ca. 48 Stunden gewartet, bis ich dann alle Geschlüpften heraus geholt habe.
    Bei einem Mußte ich etwas Schlupfhife leisten, es lag verkehrt herum im Ei und hätte es wohl alleine nicht mehr geschaft voll aus dem Ei zu purzeln. Dieses habe ich aber dann auch noch bis es trocken war im Brüter gelassen.
    Gruß Helga

    Bruteier von weißen Altsteirern und rotbunten Orloff gibt es nicht mehr!

  3. #13
    Avatar von Clauvo
    Registriert seit
    04.11.2009
    Beiträge
    113
    @ Helga

    Was hast Du denn für einen Brüter, wo die Küken auch trocken werden ?
    Dt. Pekingenten

    Bielefelder Kennhühner, Bresse gauloise

  4. #14
    Avatar von Primus&Prima
    Registriert seit
    22.05.2008
    PLZ
    73566
    Land
    Baden Württemberg
    Beiträge
    840
    Im Moment habe ich mehrere Bruhtmöglichkeiten, aber den Bruja 3333d hatte ich bis vor einer Woche im Einsatz. Dort hatte ich eine LF von ca.70%, die Wasserrinnen habe ich beim umlegen auf das Schlupfgitter so wie es in der Beschreibung steht gefüllt und den Deckel habe ich nicht mehr geöffnet bis zur Kükenentnahme.
    Ja sie waren trocken.
    Wenn du unsicher bist, dann Warte doch einfach nach dem das Küken ganz geschlüpft ist die 24 Stunden ab. Dann ist es trocken und du hast die Anweisungen des Herstellers zur gänze befolgt.
    Gruß Helga

    Bruteier von weißen Altsteirern und rotbunten Orloff gibt es nicht mehr!

  5. #15
    Avatar von GasekMama
    Registriert seit
    01.03.2010
    Beiträge
    264
    Bei einem Mußte ich etwas Schlupfhife leisten, es lag verkehrt herum im Ei und hätte es wohl alleine nicht mehr geschaft voll aus dem Ei zu purzeln. Dieses habe ich aber dann auch noch bis es trocken war im Brüter gelassen.
    hast du also das küklein rausgeholt, gepellt aus dem ei und wieder rein? sorry, wenn das eine dumme frage ist, bin anfänger, muss alles lernen, am mitwoch beginne ich zu kunstbrüten
    Grüsse, Karolina

  6. #16
    Avatar von Primus&Prima
    Registriert seit
    22.05.2008
    PLZ
    73566
    Land
    Baden Württemberg
    Beiträge
    840
    Original von GasekMama
    Bei einem Mußte ich etwas Schlupfhife leisten, es lag verkehrt herum im Ei und hätte es wohl alleine nicht mehr geschaft voll aus dem Ei zu purzeln. Dieses habe ich aber dann auch noch bis es trocken war im Brüter gelassen.
    hast du also das küklein rausgeholt, gepellt aus dem ei und wieder rein? sorry, wenn das eine dumme frage ist, bin anfänger, muss alles lernen, am mitwoch beginne ich zu kunstbrüten
    Also ich bin auch noch ein Anfänger, dies ist erst mein 2tes Zuchtjahr.


    Das Ei war 3/4 aufgepickt, über mehrere Stunden tat sich nichts mehr.
    Als ich die anderen geschlüpften, trockenen Küken aus dem Brutkasten entnommen habe achaute ich mir das Ei an. Ich habe nur noch an einer Stelle etwas die Schale aufgebrochen und das Küken hat den Deckel selber weggestoßen. Es wahr total erschöpft un am Anfang hatte auch Probleme den Hals gerade zu bekommen.

    Schlupfhilfe ist ein heikles Thema.
    Bei meinem Küken war das Ei innen schon komplett vertrocknet, also es war nichts mehr durchblutet.
    Gruß Helga

    Bruteier von weißen Altsteirern und rotbunten Orloff gibt es nicht mehr!

  7. #17
    Avatar von cyclehoney
    Registriert seit
    09.09.2009
    Beiträge
    30

    Flächenbrüter/Wasser

    Hallo,
    tschuldigung, wenn ich mich nun auch noch als Absolute Beginner melde. Heute ist bei mir der 18. Tag und nun soll man in dem Flächi D 400 die 1. u. 2. Rinne füllen und dann den Kasten bis nach dem Schlupf nicht mehr öffenen.

    In den meisten Brutbüchern, die ich verschlungen habe, steht was von naße Schwämmchen und Lappen zusätzlich einlegen. Wer von Euch mach sowas bei der Brut von Hühnereiern im Flächenbrüter? Ich wollte es eigentlich genau nach Anleitung des Herstellers machen, bin aber jetzt verunsichert.

    Außerdem les ich in jedem Buch, dass man zum Schluss der Brut die Temperatur verringert. Gilt das für den Flächi nicht?

    Da heute der 18. Tag ist, wäre es furchtbar nett, wenn mir jemand kurzfristig eine Antwort gibt.

    Sanne

  8. #18
    Avatar von greenhorn
    Registriert seit
    14.03.2008
    PLZ
    97...
    Land
    Unterfranken
    Beiträge
    1.842
    Hallo Sanne,

    ich würde mich an die Anleitung des Herstellers halten..... Die Temp absenken ist eher bedenklich.Evtl ist es von Nöten wenn sie durch die Eigenwärme zu hoch sein sollte.Das ist aber nur Feststellbar wenn die Temp genau an der Eikante gemessen wird... beträgt diese immer noch die 37,8 ist alles meiner Meinung nach I.O. Die LF sollte jetzt auf 70% sein.

    Wenn die Temp abgesenkt werden soll dann meistens nur um die 0,2° .... aber wie gesagt würde ich mich an die Anleitung halten.
    Es ist des Menschen würdig, was im Laufe der Natur liegt, auch natürlich zu nehmen.

    Wilhelm Freiherr von Humboldt

  9. #19
    Avatar von cyclehoney
    Registriert seit
    09.09.2009
    Beiträge
    30
    Vielen Dank, liebes Greenhorn für Deine Antwort.

    Ich werde es ,wie Du geschrieben hast, genau nach Anleitung machen. 1. und 2. Rille mit lauwarmem Wasser auffüllen, Brüter zumachen und 3 Tage nicht mehr reingucken und schon garnicht aufmachen . ... ja und ich lass die Finger von der Temperaturregelung!

    Aber das mit dem "nicht gucken" hält wohl niemand durch ... ich schon mal garnicht, denn der Brüter steht direkt auf meinem Schreibtisch ... also an meinem Arbeitsplatz. Da guckt man ja jede Minute rein....

  10. #20
    Avatar von greenhorn
    Registriert seit
    14.03.2008
    PLZ
    97...
    Land
    Unterfranken
    Beiträge
    1.842
    Hallo Sanne,

    bei Hühnern ist die Prägung nicht so wie bei Gänsen.Man schadet ihnen nicht für das Leben.Hühner entwickeln sich völlig normal wenn man ihnen beim Schlupf zusieht. Was man vermeiden sollte ist die Kiste zu öffnen(Brutklima futsch) oder Schlupfhilfe zu gewähren.

    viel Erfolg
    Patrick
    Es ist des Menschen würdig, was im Laufe der Natur liegt, auch natürlich zu nehmen.

    Wilhelm Freiherr von Humboldt

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. wasser.....
    Von EmShiv im Forum Hauptfutter
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 25.11.2009, 18:10
  2. Wasser mit Kot
    Von cairdean im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.09.2008, 13:57
  3. ab wann wasser in den brüter?
    Von marinero im Forum Kunstbrut
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 31.05.2007, 21:48

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •