Seite 1 von 19 1234511 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 187

Thema: Der Niedergang der Paduaner?

  1. #1
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868

    Der Niedergang der Paduaner?

    Früher waren Paduaner auch in Deutschland weit verbreitet. Inzwischen sind sie längst zur Rarität geworden. Warum ist das so gekommen?

    Liegt es am Motto der (ich sags nicht)-Züchter? Das da lautet:
    Als Zierhuhn sind die Paduaner ausschließlich nach den Schönheitsmerkmalen zu beurteilen.
    Warum darf man denn dekorative Hühner nicht an ihrer Leistung beurteilen?

    Früher waren Paduaner das Leistungshuhn schlechthin. In viele Rassen wurden sie eingekreuzt, um deren Legeleistung oder Fleischgeschmack zu verbessern. Solche Hühner haben es nicht verdient als Nur-Zierhuhn abgetan zu werden.

    Seit einiger Zeit suche ich nach Dokumenten, die belegen, wie groß Paduanereier einst waren und wann sie kleiner wurden. Inzwischen habe ich einiges zusammentragen können.

    Die Größe von Paduanereiern fand ich in folgenden Dokumenten erwähnt:

    1763 mit fast gänseeigroß
    In Der große Geflügelstandard in Farbe (Band 1) vom Verlagshaus Oertel & Spörer, Reutlingen 1. Auflage Seite 174, 3. Auflage Seite 197 und 4. Auflage Seite 198
    Zitat: In dem großen Bildwerk des Berliner Rektors Frisch von 1763 ist eine Goldpaduanerhenne farbig dargestellt. Sie hatte damals schon einen „großen Strauß und Federbart“ und war drei bis dreieinhalb Fuß lang und legte Eier, fast den Gänseeiern gleich.

    1885 Mit einem Eigewicht von 65 Gramm
    in Meyers Konversationslexikon Tabelle auf Seite 8775
    http://www.peter-hug.ch/lexikon/Huhn/08_0775
    Beachtenswert auch das Gewicht der Hähne, mit 3,2 kg noch deutlich höher als heute.

    1908 Mit einem Eigewicht von 55 bis 60 Gramm
    Auf Seite 261 in Unser Hausgeflügel vom Verlag von Fritz Pfenningstorff, Berlin

    1921 Mit einem Eigewicht von 55 bis 60 Gramm
    Auf Seite 258 in Unser Hausgeflügel (1. Teil Das Großgeflügel, 1. Band Rassenkunde) vom Verlag von Fritz Pfenningstorff, Berlin

    1943 Mit einem Eigewicht von 48 Gramm
    In Die Musterbeschreibungen des Groß- und Wassergeflügels der Hühner und Zwerghühner Seite 132 (Herausgeber: Reichsfachgruppe Ausstellungsgeflügelzüchter e. V.)

    1960 Mit einem Eigewicht von 55 bis 60 Gramm
    In Der große Geflügelstandard in Farbe (Band 1) vom Verlagshaus Oertel & Spörer, Reutlingen 1. Auflage Seite 175

    ca. 1980 Mit einem Eigewicht von 55 bis 60 Gramm
    In Der große Geflügelstandard in Farbe (Band 1) vom Verlagshaus Oertel & Spörer, Reutlingen 3. Auflage Seite 199

    1991 Mit einem Eigewicht von 48 Gramm
    In Der große Geflügelstandard in Farbe (Band 1) vom Verlagshaus Oertel & Spörer, Reutlingen 4. Auflage Seite 199

    2004 Mit einem Eigewicht von 48 Gramm
    In Der große Geflügelstandard in Farbe (Band 1) vom Verlagshaus Oertel & Spörer, Reutlingen 7. Auflage Seite 231
    L. G.
    Wontolla

  2. #2
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    Ich finde garnicht, dass die Paduaner so selten sind.
    Jedenfalls habe ich die hier auf jeder kleinen Ausstellung gesehen. Über die Qualität kann ich nichts sagen, aber es gab natürlich auch sehr gut bewertete dabei.
    (Seidenhühner, bzw. Zwergseidenhühner waren dagegen nicht zu entdecken)

    Natürlich ist eine Ausstellung noch kein Zeichen dafür, wie weit die als Nutztier verbreitet sind, und das meinst du wahrscheinlich.

    Aber wenn die wirklich nur Eier legen, die ca. 48 g wiegen, wundert mich das nicht.
    Ich habe eine Zwergseidenhenne, die wiegt 500 g, und legt durchweg Eier um die 40 g! Und das jeden zweiten Tag im Moment. Ist natürlich auch nicht gerade ein Nutztier, nur mal so zum Vergleich

    Welches Gewicht haben die Eier von deinen Paduanern?

    LG
    Futter macht Freunde.

  3. #3
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Ja, die Leistung hat sich bei vielen Rassen verringert. Obwohl das mit Gänseeigröße wahrscheinlich etwas übertrieben sein dürfte. In Enteneigröße könnte ich glauben, aber nicht Eier mit dann mindestens 120g von einem Huhn. Oder haben die Eier der Gänse damals die Größe von heutigen Enten gehabt? Ich weiß es nicht.

    Tatsache ist, dass die Leistung und Vitalität bei allen Züchtern wieder mehr Beachtung finden sollte. Es bringt nichts die Tiere immer anfälliger werden zu lassen.
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  4. #4
    Avatar von acer
    Registriert seit
    05.06.2007
    Ort
    Dortmund
    PLZ
    44263
    Land
    Nordrhein-Westfalen
    Beiträge
    3.816
    Eine ähnliche Diskussion haben wir zu den Hunderassen. Überall wird nur noch auf "schön" gezüchtet und die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Tiere geht den Bach runter.

  5. #5
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Die Frage ist, wie groß die Gänseeier damals waren? Waren die kleiner als heute?

  6. #6
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    Na ja, wenn allerdings zu sehr auf Leistung gezüchtet wird, dann sind wir wieder bei den Hybriden...

    Das gesunde Mittelmass will doch heutzutage keiner haben.
    Entweder aussergewöhnlich schön, oder aussergewöhnlich grosse Eier, oder aussergewöhnlich grosse Hauben usw.....
    Futter macht Freunde.

  7. #7
    Avatar von hajo.falk
    Registriert seit
    26.06.2005
    Ort
    Nettetal Kaldenkirchen
    PLZ
    41334
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.879
    Original von kraienkopp
    Ja, die Leistung hat sich bei vielen Rassen verringert. .....
    Tatsache ist, dass die Leistung und Vitalität bei allen Züchtern wieder mehr Beachtung finden sollte. Es bringt nichts die Tiere immer anfälliger werden zu lassen.
    Hatte dem Kollegen 1/4 Rhodeländer besorgt, da er noch andere Sorten Hühner wollte, habe ich ihm einen Link von Indiez geschickt, über Brabanter Bauernhühner und andere Sorten. War allerdings erstaunt, dass bei der Brabançonne die Legeleistung und das Eigewicht nach unten revidiert wurde. Das ist m.E. ein erster Schritt in die richtige Richtung.
    Ein langer Weg wird es sein, die meisten Züchter von Deinem zweiten Satz zu überzeugen. Noch länger wird die Ausführung diesen guten Vorsatzes sein.
    Das Ottmar dieses hier anspricht, wird hoffentlich ein Umdenken hervorrufen.

    edit22:44h
    Bemerkenswert, beim Sundheimerhuhn gibt man keine Legeleistung mehr an:

    http://www.sundheimerhuhn.de/

    bei Indiez schon, 220 Stück :

    http://www.indiez.de/html/gefluegel/Sundheimer.html

  8. #8

    Registriert seit
    04.07.2009
    Land
    TIROL/ÖSTERREICH
    Beiträge
    2.233

    RE: Der Niedergang der Paduaner?

    Original von Wontolla

    Früher waren Paduaner das Leistungshuhn schlechthin. In viele Rassen wurden sie eingekreuzt, um deren Legeleistung oder Fleischgeschmack zu verbessern. Solche Hühner haben es nicht verdient als Nur-Zierhuhn abgetan zu werden.
    ... in welche Rassen wurden sie denn eingekreuzt? ...

  9. #9
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Original von Kamillentee
    Ich finde garnicht, dass die Paduaner so selten sind.
    Welches Gewicht haben die Eier von deinen Paduanern?
    Fragt sich, ob es große Paduaner waren. Die Zwerge sind relativ häufig.
    Zudem ist Sachsen und Thüringen eine Hochburg und in Greiz gibt es einen sehr aktiven Paduanerzüchter, der auch für deren Verbreitung sorgt.

    Meine Hennen legen Eier zwischen 45 und 61 Gramm. Der Durchschnitt 2010 liegt bei 50,5 Gramm, mit steigender Tendenz.


    P.S.: An die Leistung von Hybriden werden Paduaner nie ran kommen. Das ist genetisch nicht möglich.
    L. G.
    Wontolla

  10. #10
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Original von kraienkopp
    Ja, die Leistung hat sich bei vielen Rassen verringert. Obwohl das mit Gänseeigröße wahrscheinlich etwas übertrieben sein dürfte. In Enteneigröße könnte ich glauben, aber nicht Eier mit dann mindestens 120g von einem Huhn. Oder haben die Eier der Gänse damals die Größe von heutigen Enten gehabt? Ich weiß es nicht.

    Tatsache ist, dass die Leistung und Vitalität bei allen Züchtern wieder mehr Beachtung finden sollte. Es bringt nichts die Tiere immer anfälliger werden zu lassen.
    Ja, ich habe eine Niederrheinerhenne von Ausstellung, die wigt über 3kg und legt Eier 48-55g. Und taucht nicht mal als Zierhuhn.

Seite 1 von 19 1234511 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Paduaner/Zwerg-Paduaner
    Von Juliane11 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.04.2021, 16:44
  2. Paduaner
    Von FunforChill im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.03.2016, 00:08
  3. Paduaner
    Von Pudding im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 14:43
  4. Paduaner
    Von Slovakia im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 19.03.2010, 11:32
  5. Paduaner
    Von Klicka im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.07.2005, 23:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •