Früher waren Paduaner auch in Deutschland weit verbreitet. Inzwischen sind sie längst zur Rarität geworden. Warum ist das so gekommen?

Liegt es am Motto der (ich sags nicht)-Züchter? Das da lautet:
Als Zierhuhn sind die Paduaner ausschließlich nach den Schönheitsmerkmalen zu beurteilen.
Warum darf man denn dekorative Hühner nicht an ihrer Leistung beurteilen?

Früher waren Paduaner das Leistungshuhn schlechthin. In viele Rassen wurden sie eingekreuzt, um deren Legeleistung oder Fleischgeschmack zu verbessern. Solche Hühner haben es nicht verdient als Nur-Zierhuhn abgetan zu werden.

Seit einiger Zeit suche ich nach Dokumenten, die belegen, wie groß Paduanereier einst waren und wann sie kleiner wurden. Inzwischen habe ich einiges zusammentragen können.

Die Größe von Paduanereiern fand ich in folgenden Dokumenten erwähnt:

1763 mit fast gänseeigroß
In Der große Geflügelstandard in Farbe (Band 1) vom Verlagshaus Oertel & Spörer, Reutlingen 1. Auflage Seite 174, 3. Auflage Seite 197 und 4. Auflage Seite 198
Zitat: In dem großen Bildwerk des Berliner Rektors Frisch von 1763 ist eine Goldpaduanerhenne farbig dargestellt. Sie hatte damals schon einen „großen Strauß und Federbart“ und war drei bis dreieinhalb Fuß lang und legte Eier, fast den Gänseeiern gleich.

1885 Mit einem Eigewicht von 65 Gramm
in Meyers Konversationslexikon Tabelle auf Seite 8775
http://www.peter-hug.ch/lexikon/Huhn/08_0775
Beachtenswert auch das Gewicht der Hähne, mit 3,2 kg noch deutlich höher als heute.

1908 Mit einem Eigewicht von 55 bis 60 Gramm
Auf Seite 261 in Unser Hausgeflügel vom Verlag von Fritz Pfenningstorff, Berlin

1921 Mit einem Eigewicht von 55 bis 60 Gramm
Auf Seite 258 in Unser Hausgeflügel (1. Teil Das Großgeflügel, 1. Band Rassenkunde) vom Verlag von Fritz Pfenningstorff, Berlin

1943 Mit einem Eigewicht von 48 Gramm
In Die Musterbeschreibungen des Groß- und Wassergeflügels der Hühner und Zwerghühner Seite 132 (Herausgeber: Reichsfachgruppe Ausstellungsgeflügelzüchter e. V.)

1960 Mit einem Eigewicht von 55 bis 60 Gramm
In Der große Geflügelstandard in Farbe (Band 1) vom Verlagshaus Oertel & Spörer, Reutlingen 1. Auflage Seite 175

ca. 1980 Mit einem Eigewicht von 55 bis 60 Gramm
In Der große Geflügelstandard in Farbe (Band 1) vom Verlagshaus Oertel & Spörer, Reutlingen 3. Auflage Seite 199

1991 Mit einem Eigewicht von 48 Gramm
In Der große Geflügelstandard in Farbe (Band 1) vom Verlagshaus Oertel & Spörer, Reutlingen 4. Auflage Seite 199

2004 Mit einem Eigewicht von 48 Gramm
In Der große Geflügelstandard in Farbe (Band 1) vom Verlagshaus Oertel & Spörer, Reutlingen 7. Auflage Seite 231