Hm...
Nikodemus![]()
![]() |
Hm...
Nikodemus![]()
"Jemand kam zu Voltaire und klagte, das Leben sei so schwierig. Voltaire antwortete: Verglichen mit was?"
- Shimon Peres
bei meinen allersten hühnern bin ich nach dem alphabeth gegangen - alice, bertha, cilly, doris, emely ......
danach bekamen nur noch meine lieblingstiere namen.
jetzt bekommen sie keine mehr. ich bin es auch leid, mein essen auf dem teller mit namen anzusprechen. lediglich mein hahn bekommt immer einen namen (der bleibt ja auch so lange, bis er ungenießbar wird). meiner heißt otto.
claudia
Dass einmal das Wort „Tierschutz“ erfunden werden musste, ist eine der blamabelsten Angelegenheiten menschlicher Entwicklung. (Theodor Heuss)
Hallo,
bei mir leben : Babsy, Annie, Mirra, Hexe, Mady, und der Hahn heist Terminator- kurz Termi....
LG Micha
was lange braucht, wird auch gut !
Bei uns leben:
Caruso der Hahn
Amrock - Hennen: Emmi, Sophie und Sina
Hybriedehennen: Susi, Krümel und Bertha
Küken: Martha und 3 noch Namenlose schwarze Hybridenküken
Und hier gibt es ...
Ska und Skaska (2 Blausperberhybriden)
Susi Sussex
Hilde
Tussi
Dat Ü-Ei (Araucanahenne)
Rockabella und Psychobella (2 Appenzeller Spitzhauben)
Hahn Heinrich
und noch eine namenlose Maranshenne ... also ich suche noch einen französischen Namen der passt oder ich nenne sie vielleicht doch Schoki, Chocolate oder Praline bzgl. ihrer Eier...
Ansonsten gab es hier schon Para und Noia, ChickenWing und ChickenMcNugget, Waldtraud, Hippie, Nancy, Caroline von Hackebeil, Honi, Gigi Allin Dorroch, Frau Antje, Graf Zahl, Krummschnabel ....
Grüsse
lg Turbinchen
Hallo zusammen,
bei mir erhielten bei der Vielzahl des Geflügels nur bestimmte Persönlichkeiten einen Namen, so z.B. Giganthus, angeblich ein Buschhahn. Ich habe mir damals (vor ca. 40 Jahren)den Hahn schicken lassen. War das ein Trümmer!! Trotz seiner enormen Größe vererbte dieser Hahn typische Nachzucht.
Oder Potenti, ein selbstgezüchteter Buschhahn. Dieser Hahn trat alles was Federn hatte und langsamer war als er. Ob Buschhuhn, Fasan oder Ente - dem Potenti wars egal.
Dann fällt mir noch der "Geisterhahn" ein. Dieser Buschhahn sollte eingefangen werden, entwischte und flog über die Wupper in ein herrschaftliches Parkgelände. Alle Versuche ihn einzufangen waren vergebens. Bei jedem Versuch ihn einzufangen, wurde er scheuer. Bald wurde er nicht mehr gesehen. Nur sein morgendliches Krähen zeugte von seiner Anwesenheit, eben wie ein Geist. Nach einem Jahr ohne Damen, endete sein "Geisterleben" unrühmlich. Eine handzahme Zwerghenne lockte den Geisterhahn in einen Stall und er war gefangen. Dann gab es noch die alte Elvira, eine federfüßige porzellanfarbige Zwerghenne. Als 10jähriger Junge erhielt ich diese etwa 3jährige Henne geschenkt. Auf einer Geflügelschau errang ich mit dieser Henne noch Preise und erhielt eine Medaille der Landwirtschaftskammer Rheinland. Als ich zur Handelsschule wechselte und keine Zeit mehr für Hühner hatte, verschenkte ich Elvira an ein Ausflugslokal (mit Streichelzoo). Nach meiner Jägerprüfung besuchte ich diese Lokal. Meine alte Elvira lebte immer noch und war relativ fitt. Ich erwarb die Henne zurück. Auf einem Gehöfft eines Jagdfreundes lebten unsere Buschhühner. Elvira durfte dort mitlaufen. Dann rief mein Freund an. Der Fuchs hat wohl Elvira geholt. Sie ist nicht mehr da. Nach 3 Wochen neuer Anruf. Elvira hatte gebrütet und führte einen großen Kükenpulk. Falls jemand im Forum Buschhühner mit kleinen Federrudimenten an der Beinen besitzt, so sind das wahrscheinlich Elviras Nachkommen.
So bleiben die Namensträger in der Vielzahl der gehabten Hühner unvergeßlich.
Viele Grüße
Lupus
Ich habe jetzt endlich auch unsere etwas gewachsene Gruppe benannt. Unsere beiden Seidis heißen nun Filou (weil sie immer zum Nachbarn abhaut) und Puschel (eben sehr puschelig und etwas kleiner als Filou). Die beiden Englischen Damen hatten ja bereits Namen als ich sie bekam. Lisa, Lisbeth und Waltraud passen aber herrlich in die Gruppe. Dazu kommen noch die beiden Möwen Iphigenie und Pubert. Außerdem 5 Gast-Hühner wovon ich allerdings nur das Sussex benannt habe. Sie hört auf den Namen Elise. Der Rest wird nach Farbe geruffen. Graue, Schwarze, Weiße, Braune. Nicht sehr einfallsreich aber es sind ja auch nicht meine.
Die Dressurarbeit bedeutet für jede Art von Reiterei dasselbe, wie die Grammatik für die Sprache.
Meine ersten Westfälischen Totleger (1,2) haben Namen nach Physikern bekommen. Es fing an mit "Otto" der Hahn ---> "Otto Hahn", dann mussten "seine" beiden Hennen auch entsprechende Namen haben: "Lise Meitner" und "Marie Curie"
Beim Nachwuchs wurde es dann schwierig![]()
Ein haariger Hahn sollte Samson heißen!
lol...und 'ne ältere Henne Tante Erna![]()
![]()
Lesezeichen