Hallo,

ich möchte heute hier die schönen Friesen- und Zwerg-Friesenhühner portraitieren, um so für mehr Bekanntheit und Verbreitung dieser Tiere sorgen.

Friesenhühner (groß):

Herkunft:
Niederlande, Provinz Friesland

Gesamteindruck:
Leichtes, sehr bewegliches Landhuhn mit ziemlich hochgetragenem Schwanz und voller, fest anliegender Befiederung

Besonderheit:
Völlige Verschiedenheit der Gefiederzeichnung bei Hahn und Henne (bei den geflockten Farbenschlägen)

Gewichte:
Hahn: 1,5-1,6 kg, Henne: 1,2-1,3 kg

Bruteier-Mindestgewicht:
52 g

Schalenfarbe der Eier:
Weiß

Ringgrößen:
Hahn:15, Henne:14 Da ich in letzter Zeit immer wieder auf Schauen Tiere von Nicht-SV-Mitgliedern mit zu großen Bundesringen (16er- beim Hahn und 15er bei der Henne) sah, ist es mir wichtig das anundfürsich Selbstverständliche hier zu betonen, nämlich, dass der Hahn mit 15 mm und die Henne mit 14 mm beringt werden.


Form, Körperbau und Kamm

Das Friesenhuhn vertritt eindeutig den Landhuhntyp. Dies spiegelt sich
im steilgetragenen, reich befiederten Schwanz, dem mittellangen Rücken, der aber
durch die Schwanzhaltung kurz wirkt, den dunkelorangeroten Augen und den
mittellangen, schiefergrauen Läufen wieder. Die Flügel werden beim Hahn etwas
gesenkt, nicht, wie häufig angenommen, waagrecht getragen. Bei der Henne ist die
Flügelhaltung schon waagrecht, nur in Aufregung senkt sie vereinzelt ebenso die
Flügel ähnlich wie der Hahn. Weiße Ohrscheiben unterstreichen den eleganten
nordwesteuropäischen Landhuhntyp. Der Kamm ist mittelgroß und mit fünf bis sechs
regelmäßig geschnittenen Zacken bestückt. Die Kammfahne wird leicht ansteigend
getragen. Diese darf bei der Henne leicht umliegen, wobei ein Stehkamm bevorzugt
wird.

Anerkannt sind folgende Farbenschläge:
-Gelb-weißgeflockt
-Zitron-schwarzgeflockt
-Silber-schwarzgeflockt
-Gold-schwarzgeflockt
-Rot-schwarzgeflockt
-Rot-schwarzgeflockt mit weißen Federenden
-Schwarz-weißgescheckt
-Gesperbert
-Weiß
-Blau
-Schwarz


Zwerg-Friesenhühner:

Bis auf die Größe entspricht das Zwerg-Friesenhuhn seinen großen Verwandten. Die Zwerge werden teils aber noch zahmer als die Großen und neigen mehr zum Bruttrieb.

Gewichte: Hahn: 700 g, Henne: 600 g

Bruteier-Mindestgewicht:
30 g

Schalenfarbe der Eier:
Weiß

Ringgrößen: Hahn: 13 mm, Henne: 11 mm

Anerkannt sind folgende Farbenschläge:
-Gelb-weißgeflockt
-Zitron-schwarzgeflockt
-Silber-schwarzgeflockt
-Gold-schwarzgeflockt
-Rot-schwarzgeflockt
-Blau
-Schwarz