lisa7891 « am: 14.03.04 um 15:31:35 »

Was soll man eigendlich Küken kurz (24stunden danach)geben?
ich hab gehört das es ein Kükenstarter geben soll,weiß aber nicht ob es das in Österreich auch gibt?und woher bekommt man das??

Bitte melden!
Mfg.Lisa

Gaby « Antworten #1 am: 14.03.04 um 17:21:40 »

In jeder Tierfutterhandlung.
Gaby

lisa7891 « Antworten #2 am: 14.03.04 um 18:16:32 »

danke!

wine « Antworten #3 am: 20.03.04 um 19:20:24 »

hi
ich hab mal irgendwann (scho ganzn lang her, ich glaub da war ich 5jahre oda so alls wir mal küs hatten) gehöhrt das man gekochtes eigelb mit gehackten brennesseln untergemischt den küs geben kann.

etz wollt ich fragen ob des gut is oder eben net.

mfg ich

chook « Antworten #4 am: 20.03.04 um 21:59:23 »

Das kenn' ich so ähnlich auch von meiner Ma, die es aus den 30/40ern kennt.
Wir haben in unserer WG in den 80ern auch unsere Küken (Naturbrut) in den ersten Tagen mit sowas gefüttert, und zwar in der Variante: gekochtes, ganzes Ei, zermatscht, mit feinen Haferflocken, dazu etwas Schnittlauch. Frische Brennessel ist auch prima, voller Mineralstoffe und hat auch viel Protein.
Interessanterweise las ich kürzlich einen FAO Bericht bei dem als Erstfutter ein Futter mit gekochtem Ei, Apfel und Honig gegeben wurde, danach gab's dann normalen Kükenstarter.
(http://www.fao.org/ag/againfo/subjec...econf_scope/ad d_paper8.html)

Die Denkweise ist einfach, dass das Ei dieselbe Zusammensetztung hat, wie die Substanz von der das Küken in seiner Entwicklungszeit und am ersten Lebenstag gezehrt hat. Geschadet hat's unseren nicht, sie haben's mit Gusto gefressen und ich würd's wieder so machen, hätte ich Küken (Hobbyhaltung). Ich habe vor solchen 'alten Tricks' grundsätzlich Respekt.

Gruss,
Ute

suppenhahn « Antworten #5 am: 20.03.04 um 22:55:56 »

Ja Ute , das ist gängige Praxis bei den Alten - also auchbei mir . Eier sind eh in Mengen da , verkauf an Aldi und Lidlkunden lohnt eh nicht das "Guten Tag" sagen . Also rein in die Fütterung der eigenen Tiere . Ganze knochenhart gekochte Eier, dazu die grünen Verdächtigen ( Kräuter , Brennessseln, Löwenzahn ) und Spass haben beim Füttern .
Das gönn ich mir !
Mit zunehmenden Alter der Küken wird der Getreideanteil erhöht usw.

Gruss ins Kleeblattland

Suppenhahn

chook « Antworten #6 am: 21.03.04 um 01:30:59 »

Find' ich gut, Suppenhahn.
Aber Jahrgang 1930 bist Du nich', oder?

Gruss zurück aus Sturmland, zur Zeit mit Strom aber es flackert schon wieder

Ute

Franz-Philipp « Antworten #7 am: 21.03.04 um 06:42:19 »


da ich ja überhaupt nix trau was von einem Fertigfutterhersteller kommt, hab ich die Eiervariante letztes Jahr auch mal ausprobiert und war begeistert. Ich habs allerdings von Anfang an mit Mineralfutter und ganz fein geschrotetem Weizen und Soja vermischt - ab und zu gabs auch mal Brennesel dazu (wegen der sekundären Pflanzenstoffe ). Das Wachstum der Küken war mindestens gleich, wenn nicht sogar besser.
VG FP

suppenhahn « Antworten #8 am: 21.03.04 um 10:31:35 »

siehste , steht schon in Walter´s Futterempfehlung .
"Nicht mit Formeln an die Fütterung herann gehen , sondern mit den Erfahrungen der " Ahnen " wuchern . "

Nicht Alles von anno Holzschuh war Mist

Suppenhahn

@ ute ich bin ein typischer 68er ,da war ich gerade 18 und noch wild und wütend - jetzt nur noch 2.(aber auf die 68 er )

Franz-Philipp « Antworten #9 am: 21.03.04 um 11:17:18 »

Lieber SH,
das hab ich nie behauptet.
VG FP - von geburt aus mißtrauisch

Blacky « Antworten #10 am: 21.03.04 um 14:43:04 »

Mit Kükenstarter ist gerade jemand mit wenig Hühnererfahrung auf der sicheren Seite. Da ist alles drin, was ein Küken zum gesunden Heranwachsen braucht. Punkt. Gerade Küken wachsen sehr schnell, und was einmal fehlt kann u.U. nie mehr aufgeholt werden.
Und: Es ist einfach und bequem und verdirbt nicht nach kurzer Zeit wie selbst angerührtes Breifutter, das schnell gären kann und dann sehr unbekömmlich wird. Es hat nicht jeder Zeit und Lust mehrmals am Tag ein Breichen für die Küken zu kochen.
Ganz zu schweigen von den Kokzidiostatika die im Kükenstarter drin sind und einen Ausbruch von Kokzidiose im Kükenalter, der häufig tödlich ist, verhindert. Das spielt vielleicht nicht so eine Rolle, wenn man im Jänner Kunstbrut macht und die Küken in der desinfizierten Box aufzieht, aber bei Naturbrut mit Auslauf herrscht da schon ein grosses Risiko, denn kaum ein Hühnerfreilandbestand ist kokzidienfrei.
Es spricht schon einiges für Kükenstarter, aber nix für ungut und jeder wie er meint, will sagen haltet die Ahnen nur in Ehren...

Gruss Maria

Regina+Christina « Antworten #11 am: 22.03.04 um 08:08:42 »

Hallihallo,
na ja, man kann ja auch beides füttern. Unsere Küken vom letzten Jahr hatten immer Kükenstarter da stehen und konnten fressen soviel sie wolten. Das gekochte Ei, Brennessel, Löwenzahn, Hirsebrei, frische Himbeeren, und vieles mehr gab es dazu. Und gefressen haben sie alles und sind so schnell gewachsen, da konnte man richtig zuschauen. Wenn es dieses Jahr nochmal Küken gibt werden wir sie wieder so füttern, ich glaube die Mischung war das richtige.
Viele Grüße
Regina

Franz-Philipp « Antworten #12 am: 22.03.04 um 12:10:32 »

@Maria
Zitat: Ganz zu schweigen von den Kokzidiostatika die im Kükenstarter drin sind...
Ist das nicht seit letzten September nicht mehr drinnen ?
Oder werf ich da grade was durcheinander ?
VG FP

Regina+Christina « Antworten #13 am: 23.03.04 um 07:56:06 »

@FPK: Stimmt, eigentlich war da mal was. Aber bei Muskator z.B. werden im Internet noch die gleichen Küken-Futtersorten angeboten wie letztes Jahr (also wahlweise mit und ohne Kokzidiostatika). Schon etwas merkwürdig, oder?

Viele Grüße
Regina

Matt « Antworten #14 am: 23.03.04 um 09:19:43 »

Hi Leute !

Aaaaaalso, ich bin zwar nicht Jahrgang 1930 (grins), aber meine Kücken bekommen in den ersten zwei Wochen feingehacktes, hartgekochtes Ei mit Hafermehl und Maisgries. Dazu geb' ich dann noch kleingeschnittene, junge Brennessel- und Löwenzahnblätter, da stehen sie's sich ganz besonders drauf. Ich tu ab und zu auch ein bisschen ausgesiebten Muschelgrit dazu (das feine Zeug). Spätestens nach 3 Wochen okkupieren die Kleinen dann ohnehin den "Standard-Futtertrog" ...

... bis jetzt hat sich noch keines meiner "Mädels" beschwert ...

Besser bei der Fütterung dabeisein, die Glucke frisst das Zeug nämlich auch liebend gerne !

Grüsse

Matt