Seite 7 von 39 ErsteErste ... 3456789101117 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 386

Thema: Brüten mit dem R-COM 20 pro USB

  1. #61
    Avatar von smoky
    Registriert seit
    01.03.2009
    Ort
    Tirol
    PLZ
    6220
    Land
    Österreich
    Beiträge
    128

    RE: Brüten mit dem R-COM 20 pro USB

    gut, mach das!

    Würde das wirklich gerne wissen ob das bei Dir reibungslos funktionert!
    Übrigens @thomas: letztes Jahr lief der Brüter (Rcom 20 ohne USB) sicher 5 Brutperioden hintereinander ohne Unterbrechung-ohne Probs!
    Scheint sehr robust zu sein.
    Das Tolle daran ist auch ,daß man den Schlupf so genau beonbachten kann durch das große Sichtfenster,das ist wirklich super.
    Falls jemand eine deutsche Anleitung vom RCom 20 advance braucht ,die hab ich.
    Könnte sie ja mal einscannen und dann irgendwo reinstellen oder auch verschicken.

    LG Smoky

  2. #62
    Avatar von Myfanwy
    Registriert seit
    25.07.2009
    Ort
    Mozartkugelhauptquartier
    PLZ
    5020
    Land
    AT
    Beiträge
    2.363

    RE: Brüten mit dem R-COM 20 pro USB

    @ smoky & Wontolla

    beim King Suro funktioniert die Feuchtigkeitsregulierung über ein externes - sehr kleines - Gerät, das neben dem Brüter steht und mittels Schlauch mit dem Brüter verbunden ist. Es funktioniert fast wie eine kleine Umwälzpumpe und holt sich sebsttätig Wasser aus einem Behälter. D.h. man stellt die gewünschte LF ein und entsprechend pumpt das Zusatzteil Wasser (tropfenweise) in ein Schwammtuch, das unter dem Ventilator befestigt ist. Ich fand das im Vergleich zu anderen Brütern sehr bequem, da man weder zuwenig, noch zuviel Wasser im Brüter hat.

    Die Eiwendung ist ein ganz eigenes Kapitel. Die Eier werden nicht gewendet, sondern "geschaukelt". Der Brüter selbst ist eine Gondel - von R-Com "Egg-Van" bezeichnet und ruht auf einem motorbetriebenen Unterteil und schwingt sehr langsam hin und her. Ähnlich einer Schaukel, nur dass eine Fahrtrichtung ca. 1/2 Stunde dauert. Die Eier liegen, auf der Spitze stehend zwischen Platzhaltern, die der Eigröße angepasst werden können. Bei Hühnereiern passen 24 Stück rein.

    Aber es ist nicht nur die Bequemlichkeit die zählt, sonder auch die Schlupfrate. 24 Eier eingelegt, 4 nicht befruchtet und nach einer Woche entfernt, der Rest ist ohne Komplikationen selbst geschlüpft.

    Sichtfenster ist auch riesig - da entgeht einem nix!

    Es wundert mich wirklich, warum diese Brüter bei uns nicht schon viel populärer sind - vor Allem, wenn man bedenkt, was es an Alternativen am deutschen und österreichischen Markt gibt.

    Auch ist der Preis kein echtes Thema. Mittlerweile gibt es die Geräte sogar schon auf Ebay (allerdings co.uk) - mein Modell kostet gerade mal noch 149,90 Pfund. Beim momentanen Umrechnungskurs tut da auch der Versand von 20 Pfund nicht wirklich weh.

    Ich hab ihn hier www.pandtpoultry.co.uk gekauft. 4 Tage nach der Bestellung angekommen.

    Ist im Übrigen ein sehr informativer Thread - mich würde es auch brennend interessieren, wie es anderen Züchtern mit R-Com Brütern geht. Es gibt ja inzwischen viele verschieden Modelle vom Einsteiger bis Profi - obwohl PC-Anbindung würde mich schon auch reizen....

    LG, Karin
    Liebe Grüße, Karin

    Der Lohn für Anpassung ist, dass alle dich mögen - außer dir selbst

  3. #63
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter

    RE: Brüten mit dem R-COM 20 pro USB

    Weltweit sind die R-COM-Brüter die meistverkauften. Nur im deutschen Sprachraum denkt man ein bisschen altbacken und hält Tortenschachteln und die hölzernen Kisten für das Non-Plus-Ultra oder baut sich die Brüter aus Omas Lockenhaube.
    Inzwischen hat mein Brüter die Eier wieder mal gewendet. Vorher habe ich sie noch schnell mit einem schwarzen Punkt markiert und fotografiert. Nach der Wende habe ich wieder fotografiert. Da keiner der schwarzen Punkte mehr zu sehen war, kann ich sicher sein, dass alle Eier gewendet wurden.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    L. G.
    Wontolla

  4. #64
    Avatar von Myfanwy
    Registriert seit
    25.07.2009
    Ort
    Mozartkugelhauptquartier
    PLZ
    5020
    Land
    AT
    Beiträge
    2.363

    RE: Brüten mit dem R-COM 20 pro USB

    Läuft da unter den Eiern eine Gummimatte, die die Eier mitnimmt - und wie oft wendet Dein Brüter die Eier?
    Liebe Grüße, Karin

    Der Lohn für Anpassung ist, dass alle dich mögen - außer dir selbst

  5. #65
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter

    RE: Brüten mit dem R-COM 20 pro USB

    Unter den Eiern läuft eine Kunsstoffplatte und dreht die Eier.
    Die Wendeintervalle kann man einstellen. Ich habe auf 3 Stunden gestellt.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    L. G.
    Wontolla

  6. #66
    Avatar von smoky
    Registriert seit
    01.03.2009
    Ort
    Tirol
    PLZ
    6220
    Land
    Österreich
    Beiträge
    128

    RE: Brüten mit dem R-COM 20 pro USB

    @Karin!

    Stimmt!
    ich weiß auch nicht wie ich auf diese Brüter gekommen bin,wahrscheinlich aus diesen Gründen:

    Anfängerfreundlich
    kann leicht im Zimmer aufgestellt werden ohne daß er stört
    alles kann live miterlebt werden
    WebCam installierbar, daher auch alles am PC zu beobachten ,z.B. über ustream (beim normalen RCom)
    handlich
    robust (ich keinen Styropor)
    für PC.-freaks geradezu ideal
    sehr hohe Schlupfrate


    letztes Jahr hätte ich mich nie gertaut, über diese Geräte hier zu schreiben, ich dachte, ich würde für verrückt erklärt werden,denn z.B. mit der Wendemusik macht das Gerät ja auch den Eindruck eines Spielzeugs- aber der Schein trügt, wie uns Wontolla gerade beweist,

    Als 2. Gerät habe ich noch den Brinsea 20 advance mit externem Feuchtemodul, das ist ca. dasselbe wie der Brüter, den Karin erwähnt, der stammt auch normal aus England, ich habe ihn aber in D bestellt.
    Müßte ungefähr dasselbe sein, auch ein super Gerät.
    Nur schade, daß die beim Vorgängermodell als Zubehör geleiferte Aufzuchtbox , in der einfach eine Aussparung vorhanden war, wo man dann den Motorteil einfach draufgesteckt hat für die ersten Stunden, nicht auf dieses Modell raufpasst.

    Freue mich üner jeden weiterne Bericht von Euch, endlich kann ich mich mit Jemandem austauschen über diese Geräte

  7. #67
    Avatar von smoky
    Registriert seit
    01.03.2009
    Ort
    Tirol
    PLZ
    6220
    Land
    Österreich
    Beiträge
    128

    RE: Brüten mit dem R-COM 20 pro USB

    @ Wontolla

    Kannst du da auch die Küken auf dem Monitor beobachten oder nur die Tabellen?

  8. #68
    Avatar von Thomas.O
    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    371
    Hallo

    Original von smoky

    Übrigens @thomas: letztes Jahr lief der Brüter (Rcom 20 ohne USB) sicher 5 Brutperioden hintereinander ohne Unterbrechung-ohne Probs!
    Scheint sehr robust zu sein.
    das hört sich schon mal gut an, danke

    Gruß
    Thomas
    „Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.“

    Dieter Nuhr

  9. #69
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter

    RE: Brüten mit dem R-COM 20 pro USB

    Original von smoky
    z.B. mit der Wendemusik macht das Gerät ja auch den Eindruck eines Spielzeugs
    Mit dem Geräusch der Mechanik zusammen hört sich das für mich an wie ein melodisches Carriage Return einer alten mechanischen Schreibmaschine.


    Im Brüter ist keine Kamera, in meinem Kükenhaus schon. Der Brüter steht im Regal neben dem PC auf einem ausziehbaren Boden, ist also leicht einsehbar.
    Am PC kann ich alles machen, was man sonst am Bedienfeld macht. Am PC geht das nur wesentlich komfortabler und intuitiv.
    Zusätzlich werden die Verläufe von Temperatur und Feuchtigkeit aufgezeichnet und (fast in real time) grafisch dargestellt.
    Die Auswertung des Gewichtsverlusts, der ebenfalls grafisch dargestellt werden kann, ist noch verbesserungswürdig.
    Vom PC aus kann man, bei Bedarf, auch Firmware Updates durchführen.
    Mit dem PC ist es auch möglich, eigene Brutablaufprogramme zu erstellen, was mir eine ganz wichtige Funktion ist.
    Schließlich kann auch das Monitoring Programm selbst upgedatet werden, was für die Zukunft noch hoffen lässt, denn Möglichkeiten gibt es da noch einige. Auf meiner CD ist die dritte Version (1.50, nach den Versionen 1.00 und 1.20). Aber wir sind ja Pionier.
    L. G.
    Wontolla

  10. #70
    Avatar von smoky
    Registriert seit
    01.03.2009
    Ort
    Tirol
    PLZ
    6220
    Land
    Österreich
    Beiträge
    128

    RE: Brüten mit dem R-COM 20 pro USB

    Wow!

    Bei mir spielt eine Melodie zusätzlich zu dem Geräusch, fast schon kindisch!

    Wie machst du das mit der Kamera im Stall?

    Klingt ja verlockend

Seite 7 von 39 ErsteErste ... 3456789101117 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Brüten oder nicht Brüten?
    Von rhabarber im Forum Naturbrut
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.01.2018, 16:25
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.10.2013, 12:08
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.06.2013, 07:53
  4. Hilfe! Serama und Chabo wollen brüten.. Brüten laßen oder nicht?
    Von Kopfkrötemitnakenschenkel im Forum Naturbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.03.2013, 07:40
  5. Brüten
    Von Tina1987 im Forum Das Brutei
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.03.2009, 07:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •