Hallo Foris,

jetzt habe ich nach kränklichem Hahn offenbar Federfresser. Ich vermute Langeweile als Ursache. Ich habe leider keine überdachte Voliere (das ist bei mir mit dem Baurecht etwas kompliziert, würde hier den Rahmen sprengen), sondern ein recht kleines Haus und ein Dächlein im Auslauf, unter dem der Außen-Futternapf mit Legekorn (Pellets) steht. Wir haben seit den Feiertagen ziemlich fett Schnee, es waren 25 cm, von denen jetzt noch so etwa 5-10 cm übrig sind. Die Hühner gehen nicht gern in den Schnee, sind meist im engeren Raum um das Haus geblieben, wo ich geschippt hatte, bzw. unter dem Dach. Seit mein Hahn da ist, zuppelt Henrietta gelegentlich am Schwanzansatz bei ihm rum (da ist es etwas strubbelig), aber es ist kein Loch in der Befiederung zu sehen, ich habe auch kein Federausziehen beobachtet. Seit 2 Wochen hat Bonnie eine kahle Stelle am Po, ca. 4-5 cm Durchmesser. Ich beobachte an diesem Wochenende mehrere Hennen beim Rumzupfen am Hahn, sie ziehen auch Federn raus und fressen sie. Bislang sieht sein Federkleid noch gut aus.

Habe im HüFo geguckt und Fedpick angewandt, außerdem haben sie gestern etwas Katzenfutter bekommen, heute etwas Butter. Außerdem habe ich Körnermischung ausgestreut. Aber die Hennen zupfen auch an den durch Fedpick braun gewordenen Federn am Hahn rum.

Im Forum bin ich auch auf Blauspray gestoßen, bin aber nicht so schlau daraus geworden. Wäre es empfehlenswert, den Fridolin blau zu machen? Er hat normalerweise weiße, jetzt teilweise braune Federn. Würde die Blaufärbung die Mädels vom Zupfen abhalten?

Auf jeden Fall werde ich ihn heute abend noch mal einsprühen. Hat jemand Erfahrung, wie oft oder wieviel man Fedpick sprühen muß, damit es hilft?

Und dann die Frage: Wenn ich es schaffe, es jetzt im Rahmen zu halten, kann ich damit rechnen, daß sich diese Unsitte mit der besseren Jahreszeit wieder gibt?