Seite 4 von 12 ErsteErste 12345678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 116

Thema: Legehuhn - Fleischhuhn - Zwiehuhn - Entscheidungshilfe

  1. #31

    Registriert seit
    19.04.2008
    Ort
    Mannheim
    PLZ
    68259
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.570
    Kann man das hier nicht irgendwie bei Rasse Portraits eingliedern, so das es oben stehen bleibt. Ist sehr informativ und man hatt Alle auf einen Blick.
    Engel sind auch nur Geflügel

  2. #32
    Avatar von maruko_pl
    Registriert seit
    20.06.2009
    Beiträge
    168
    Hallo Danstar,

    erstklassige Arbeit, super uebersichtlich, vielen Dank. Da kommt man gleich auf die Idee, sich noch ein paar Rassen zuzulegen.

    Gruesse

    maruko

  3. #33
    Avatar von Markus1311
    Registriert seit
    08.12.2008
    PLZ
    67590
    Beiträge
    569
    Wirklich sehr Informativ, danke !!!!
    Darf ich eine kleine Anmerkung zu den Australorps machen- zuverlässige Brüter ist so nicht richtig, WENN sie denn mal Brüten machen sie das wohl sehr gut, leider tun sie das nicht, der Bruttrieb ist bei dieser Rasse so gut wie weg.
    Ich hatte jetzt wirklich mit einigen Züchtern Deutschlandweit kontakt, und bis auf einen hatte keiner eine Australorps Henne die Gluckte
    Ich hoffe sehr das wir das in naher Zukunft ändern können und bemühe mich da sehr drum, nur im Moment ist das leider so.
    15,33 Australorps schw. 7,6 Australorps blau 1,2 Brahma gsc 2,8 Marans sk 9,6 Fränkische Landgänse blau 1,5 Wyandotten silber-schwarzgesäumt 6,9 Zw-Brahma isabell-gebändert

  4. #34
    Rassegeflügelzüchter Avatar von danstar
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    30880
    Beiträge
    2.642
    Themenstarter
    Danke für das Lob. Ich werde die Verbesserungsvorschläge sammeln und bei Gelgenheit einarbeiten wenn es sich lohnt.
    MfG Daniel

    Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer

  5. #35

    Registriert seit
    26.11.2008
    PLZ
    31177
    Beiträge
    11

    smile

    Hallo danstar,

    klasse Übersicht, insbesondere für Anfänger.
    Die Informationen knapp und kurz, prima.
    Ich hätte nur kurz noch eine Frage zur Legeleistung der Rassen.
    Trifft die angegebene Legeleistung nur für das erste Jahr zu oder für das ganze Leben der Hühner ?

  6. #36
    Rassegeflügelzüchter Avatar von danstar
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    30880
    Beiträge
    2.642
    Themenstarter
    HI,
    die Legeleistung ist für das erste Jahr angegeben. Im zweiten Jahr würde ich sagen beträgt die Leistung noch in etwa 80% im 3. noch 60%. Das sind aber nur grobe Richtwerte, die ich jetzt anhand der Erfahrung mit meinen Rassen treffe und die keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit besitzen.
    MfG Daniel

    Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer

  7. #37

    Registriert seit
    04.07.2009
    Land
    TIROL/ÖSTERREICH
    Beiträge
    2.233
    ... Danke auch von mir für die Auflistung ...

    ... lg aus Tirol ...

  8. #38
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Original von Markus1311
    Wirklich sehr Informativ, danke !!!!
    Darf ich eine kleine Anmerkung zu den Australorps machen- zuverlässige Brüter ist so nicht richtig, WENN sie denn mal Brüten machen sie das wohl sehr gut, leider tun sie das nicht, der Bruttrieb ist bei dieser Rasse so gut wie weg.
    Ich hatte jetzt wirklich mit einigen Züchtern Deutschlandweit kontakt, und bis auf einen hatte keiner eine Australorps Henne die Gluckte
    Ich hoffe sehr das wir das in naher Zukunft ändern können und bemühe mich da sehr drum, nur im Moment ist das leider so.
    Wieleich meint er Zwergaustralorps.

  9. #39
    Rassegeflügelzüchter Avatar von danstar
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    30880
    Beiträge
    2.642
    Themenstarter
    Da schon wieder vermehrt Threads in diese Richtung auftauchen schiebe ich den hier mal hoch.
    MfG Daniel

    Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer

  10. #40
    Rassegeflügelzüchter Avatar von danstar
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    30880
    Beiträge
    2.642
    Themenstarter
    Hi,
    wurde noch auf einen Fehler mit dem Gewicht der Totleger hingewiesen. Habe auch die anderen Hinweise mit aufgenommen.

    Schwerpunkt Legeleistung:
    Westfälische Totleger: 180-200 Eier, Hahn 2 - 2,5 kg Huhn 1,5 - 2 kg
    Anmerkungen: langjährige Legeleistung, recht lebhaft, hoher Platzbedarf, Nichtbrüter
    Italiener: 180-200 Eier, Hahn 2,5 bis 3 kg, Henne 2 bis 2,5 kg (am besten goldfarbige oder kennfarbige)
    Anmerkungen: flugfreudiger und lebhafter Futtersucher, großkämmig, gute Winterleger, Nichtbrüter
    Kraienköppe: 200-230 Eier, Hahn 2,5 bis 3 kg, Henne 2 bis 2,5 kg
    Anmerkungen: zutraulicher Charakter, guter Winterleger, zwischen Kämpfer und Landhuhn, geringer Bruttrieb
    Araucana: 180 Eier, Hahn 2 bis 2,5 kg, Henne 1,5 bis 2 kg
    Anmerkungen: schwanzloser Grünleger, lebhafter Futtersucher, Bruttrieb noch gut erhalten
    Brakel: 180 Eier, Hahn 2,5 kg, Henne 2 kg
    Anmerkungen: lebhaftes Temperament, Nichtbrüter, gutes feinfaseriges Fleisch
    Rheinländer: 180 Eier, Hahn 2-2,8 kg, Henne 1,8-2,5
    Anmerkungen: robustes Legehuhn mit geringem Bruttrieb, rosenkämmig
    Hamburger: 170-180 Eier, Hahn 2-2,5 kg, Henne 1.5-2 kg
    Anmerkungen: eher leichtes, schlankes Huhn, rosenkämmig, Nichtbrüter

    Schwerpunkt Fleischnutzung:
    Sussex: 160-180 Eier, Hahn 3 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
    Anmerkungen: leicht mästbar, gute Fleischqualität, Bruttrieb noch schwach vorhanden
    Wyandotten: 160-180 Eier, Hahn 3,5 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg (am besten schwarze oder weisse)
    Anmerkungen: zutrauliche Nichtflieger, flaumreiches, rosenkämmiges wetterfestes Huhn, gute Brüter
    Rhodeländer: 160-180 Eier, Hahn 3 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
    Anmerkungen: wetterfester, vollfleischiger Futtersucher, Bruttrieb teilweise vorhanden
    Jersey Giants: 160-180 Eier, Hahn 4,5 bis 5,5 kg, Henne 3,5 bis 4,5 kg
    Anmerkungen: großes schweres Huhn, legt große braune Eiern
    Mechelner: 120-160 Eier, Hahn 4 bis 4, kg, Henne 3 bis 3,5 kg
    Anmerkungen: kräftiges Huhn mit guter Fleischqualität, gute Winterleger, ruhiges Temperament, Bruttrieb noch erhalten
    Sulmtaler: 150 Eier, Hahn 3-4 kg, Henne 2,5-3,5 kg
    Anmerkungen: wetterharter, mästbarer Futterverwerter, geringer Bruttrieb ruhiger Charakter

    Ausgeglichene Zwienutzung:
    Bresse gauloise: 220- 240 Eier, Hahn 3 bis 3,5 kg, Henne 2,5 kg
    Anmerkungen: Gutes Fleischhuhn und guter Eierleger, als Rasse im BDRG nicht anerkannt
    Sundheimer: 200-220 Eier, Hahn 3-3,5 kg, Henne 2-2,5 kg
    Anmerkungen: gut mästbar, zartes Fleisch, gute Winterleger, Nichtflieger, zutrauliches Wesen
    Welsumer: 160-200 Eier, Hahn 3 bis 4 kg, Henne 2 bis 3 kg
    Anmerkungen: beliebt wegen der vielen, großen, dunkelbraunen Eier, gute Fleischnutzung
    Amrock: 200-220 Eier, Hahn 3 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
    Anmerkungen: Küken kennfarbig (Geschlecht), mehrjährige hohe Legeleistung, Bruttrieb gering
    Barnevelder: 180 Eier, Hahn 3 bis 3,5 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
    Anmerkungen: dunkelbraune Eier, Nichtbrüter, Nichtflieger, ruhiges Temperament
    Bielefelder Kennhühner: 220-240 Eier, Hahn 3 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
    Anmerkungen: Küken kennfarbig (Geschlecht), hohe Legeleistung, Nichtbrüter
    New Hampshire: 180 - 220 Eier, Hahn 3 bis 3,5 kg, Henne 2 bis 2,5 kg
    Anmerkungen: schnellwüchsiges, vollfleischiges Nutzhuhn, ruhiger, zutraulicher Nichtflieger, mäßiger Bruttrieb
    Marans: 170 Eier, Hahn 3,5 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
    Anmerkungen: beliebt wegen der großen, sattdunkelbraunen Eier, mäßiger Bruttrieb
    Alsteirer: 180-200 Eier, Hahn 2,5 bis 3 kg, Henne 2,25 kg
    Anmerkungen: zartfleischig, gute Futtersucher, für große Ausläufe
    Australorps: 200 Eier, Hahn 3 bis 3,5 kg, Henne 2 bis 2,5 kg
    Anmerkungen: Schnellwüchsig, gute Fleischqualität, Bruttrieb so gut wie weggezüchtet
    Vorwerk: 160-180 Eier, Hahn 2,5 bis 3 kg, Henne 2 bis 2,5 kg
    Anmerkungen: Wetterfester Futtersucher für große Ausläufe, Nichtflieger, wenig Bruttrieb

    Als einzige reine Legerasse sehe ich unter den Rassehühnern
    Leghorn: 220 Eier, Hahn 2 bis 2,7 Kg, Henne 1,7 bis 2,2 kg
    Anmerkungen: Die Leghorn sind im Gegensatz zu den Bresse im BDRG anerkannt und sind sehr gute Futterverwerter (sprich weniger Futterkosten) haben aber dafür weniger Fleisch (für zwei wenn einer kaum Hunger hat).

    Als richtige Fleischrassen mit gutem Tafelfleisch würde ich bezeichnen:
    Creve Coeur: 140-150 Eier, Hahn 2,5 bis 3,5 kg, Henne 2 bis 3 kg
    Anmerkungen: Rundhaube und Vollbart, ruhiges Temperament, sehr gutes weißes Fleisch, Nichtbrüter
    Deutsches Lachshuhn: 140-160 Eier, Hahn 3 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
    Anmerkungen: Vollbart, Schlechter Flieger, sehr gutes weißes Fleisch, Nichtbrüter
    Dorking: 140 Eier, Hahn 3,5 bis 4,5 kg, Henne 2,5 bis 3,5 kg
    Anmerkungen: großes, fleischiges Huhn mit starkem zuverlässigem Bruttrieb
    Brahma: 120-140 Eier, Hahn 4 bis 5,5 kg, Henne 3 bis 4,5 kg
    Anmerkungen: Fleischiges, großes Huhn, Bruttrieb mittelmäßig, nicht einfach in der Fütterung, wegen langsamen Wachstum recht unwirtschaftlich
    Indische Kämpfer: 80 Eier, Hahn 3,5 bis 4,5 kg, Henne 2 bis 3 kg
    Anmerkungen: breite Erscheinungsform, gute Mästbarkeit (Grundlage der Broilerzucht), gute Fleischqualität

    Rassen mit guter Brutfreudigkeit:
    Seidenhuhn: 60-100 Eier, Hahn 1,4 bis 1,7 kg, Henne 1,1 bis 1,4 kg
    Anmerkungen: seidenweiches Gefieder, lebende Brutmaschine, sehr zutraulicher Charakter
    Cochin: 100-120 Eier, Hahn 3,5 bis 5,5 kg, Henne 3 bis 4,5 kg
    Anmerkungen: Fleischiges, großes Huhn, Bruttrieb groß, zutraulicher Charakter
    Orpington: 100-120 Eier, Hahn 4 bis 4,5 kg, Henne 3 bis 3,5 kg
    Anmerkungen: Fleischiges, stattliches Huhn, Bruttrieb zuverlässig, schlechter Flieger, zutraulich

    Rassen mit vorwiegendem Ziercharakter:
    Holländer Haubenhühner: 140-160 Eier, Hahn 2 bis 2,5 kg, Henne 1,5 bis 2 kg
    Anmerkungen: auffällige Haube, zutraulicher Charakter, Bruttrieb kaum vorhanden, gute Leger wenn auch kleine Eier
    Houdan: 140-160 Eier, Hahn 2,5 - 3,5 kg, Henne 2 bis 3 kg
    Anmerkungen: Haube, Vollbart, Schmetterlingskamm, gute Fleischqualität, Nichtbrüter
    Onagadori: 80-100 Eier, Hahn knapp 2 kg, Henne knapp 1,5 kg
    Anmerkungen: einziges Rassehuhn bei dem durch fehlende Mauser der Schwanz eine Länge von 6 bis 10 m erreichen kann, schlanker Fasanentyp, gute Brüter
    Phönix: 100 Eier, Hahn 2 bis 2,5 kg, Henne 1,5 bis 2 kg
    Anmerkungen: elegantes Langschwanzhuhn (etwa 1 m mit jährlicher Mauser) ,zuverlässige Brüter
    Paduaner: 120-140 Eier, Hahn 2 bis 2,5 kg, Henne 1,5 bis 2 kg
    Anmerkungen: vitaler Blickfang, Vollhaube, Vollbart, ruhiger, zutraulicher Charakter, schmackhaft, gute Winterleger
    Nackthalshühner: 160-180 Eier, Hahn 2,5 bis 3 kg, Henne 2 bis 2,5 kg
    Anmerkungen: federfreier, rothäutiger Hals und Kropf, angenehm lebhaft, geringer Bruttrieb
    MfG Daniel

    Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer

Seite 4 von 12 ErsteErste 12345678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. ZWERGE: Legehuhn - Fleischhuhn - Zwiehuhn - Entscheidungshilfe
    Von manharter im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 15.03.2010, 15:05
  2. ZWERGE I: Legehuhn - Fleischhuhn - Zwiehuhn - Entscheidungshilfe
    Von manharter im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.03.2010, 22:22
  3. Legehuhn - Fleischhuhn - Zwiehuhn - Entscheidungshilfe II
    Von danstar im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.03.2010, 22:29
  4. Legehuhn - Fleischhuhn - Zwiehuhn - Entscheidungshilfe I
    Von danstar im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.03.2010, 22:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •