Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 46

Thema: Chabos schwarz gold

  1. #21
    Avatar von Mane
    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    116
    Themenstarter
    asso
    Was gibt es denn noch für ausschlussfehler ( neben der Augenfarbe )??

    Klar gibt es welche. ich bin mit sg zufrieden und wenns mal hv wird bin ich superstolz
    vom stand her bin ich auch zufrieden, nur habe ich ein problem mit weiß im schwarzen gefieder

    noch eine FRage:
    machst du die ausbildung zum allgemeinpreisrichter oder spezialisierst du dich?

    mfg
    Mane
    Züchte Chabos, schwarz-gold
    --

    Auslauf und grünes Gras ist alles was ein glückliches Huhn ausmacht......

  2. #22
    Avatar von friesenleo
    Registriert seit
    02.07.2006
    PLZ
    68...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    264
    Ausschlussfehler sind auch krumme Zehen, O- und X-Beine, krummes Brustbein (sprich alle Skelettveränderungen), gebrochenes Auge (ist wenn die Pupille ausläuft), Doppel- und Nebenzacken, seitliche Kammauswüchse (Ausnahme sind Rassen mit Clavel), bei rosenkämmigen Rassen: Steckdorn, fehlender Kammdorn, Mehrfachdorn (Ausnahme: Waatermalsche Bartzwerge).
    Außerdem: Drehfedern, falsche Lauffarbe, zweierlei Augenfarbe, starke Übergröße bei Zwerghühnern, Dachschwanz, fehlende Axialfeder, Hennensporn, fehlende Sporenbildung beim 1,0, Entenfuß, fehlende Zehennägel (außer Außenzehe der belatschten Rassen), Gesichtsschimmel (bei Alttieren der nordwesteuropäischen Rassen gibt´s Toleranz).
    Ich denke ich habe die wichtigsten genannt.

    Ich habe die Ausbildung vor ca. 2,5 Jahren in Österreich begonnen. Mache sie aber trotz meines Umzugs nach Deutschland dort fertig. Die Prüfung wird hier in Deutschland voll anerkannt, da sie auf den selben Fragenkatalogen basiert. Ich bin (bei bestandener Prüfung) Preisrichter für Ziergeflügel, Gänse, Enten, Puten, Perlhühner und selbstverständlich Hühner und Zwerghühner. Ich werde dann zum Sonderrichter für Friesen- und Zwerg-Friesenhühner vom Sonderverein ernannt. Evtl. auch für Holländische Zwerghühner. Hatte 2009 ganze 8 mal V und mehrere HV. Bin unter anderem wieder Sondervereinsmeister geworden. Den Bericht zur Hauptsonderschau 09 findest du unter www.friesenhuhn.de ....wenn du mal rein schaun willst.

    Viele Grüße,
    Friesenleo
    Viele Grüße,
    Friesenleo

  3. #23

    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wien
    PLZ
    1080
    Land
    Österreich
    Beiträge
    2.561
    ist zwar jetzt off topic, aber wie wird man preisrichter eigentlich?

  4. #24
    Avatar von friesenleo
    Registriert seit
    02.07.2006
    PLZ
    68...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    264
    @Army:
    In deinem Fall (AT) müsstest du dich, falls du PR werden willst, mit dem jeweiligen PR-Landesverband in Verbindung setzen. Dann musst du eine simple Aufnahmeprüfung, ob du überhaupt zur Ausbildung geeignet bist, absolvieren (Rechtschreibung, Mathematik und Aufsatz zu deiner Rasse). Außerdem musst du gewisse Erfolge in der Rassegeflügelzucht vorweisen können. Wenn du das alles geschafft hast musst du an vielen Schulungen teilnehmen, zahlreiche Fragebögen durcharbeiten, bei Preisrichtern als Schreiber mitgehen und Vorbewertungen machen. Nach drei Jahren kannst du mit einer Theorie- und Praxisprüfung anlässlich einer Bundesschau abschließen.

    Viele Grüße,
    Leo
    Viele Grüße,
    Friesenleo

  5. #25
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    @ friesenleo:

    Dann geht das bei den Österreichern aber verdammt schnell! Bei einer PR-Ausbildung in D benötigst du laut Satzung des VDRP sieben bis acht Jahre um die von dir genannten Gruppen A-D und Z1-Z3 erfolgreich abzuschließen!!! Wie geht das denn in nur drei Jahren
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  6. #26
    Avatar von friesenleo
    Registriert seit
    02.07.2006
    PLZ
    68...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    264
    @kraienkopp:
    Wir haben in AT die Fragebögen, etc. direkt 1:1 aus Deutschland übernommen. Dadurch kommt eine Unmenge an Prüfungsstoff zusammen. Das ganze ist somit schwieriger als in DE, denke ich. Das Prinzip ist simpel: Wer den Stoff zur Abschlussprüfung nicht beherrscht, schafft sie einfach nicht und kann ein Jahr drauf wieder antreten. Oft kommt es aber gar nicht so weit, denn viele werfen das Handtuch schon vor der Abschlussprüfung. Sehr wenige schaffen es bis zum Schluss. Die PR-Vereinigung in AT schützt sich vor den Leuten mit dem Moto "Ich probier´s hald mal." indem sie eine Aufnahmegebühr von (wenn ich mich richtig erinnere) 150€ verlangt. Diese Summe bekommt man, wenn man besteht wieder zurück. Wenn du abbrichst o.ä. bekommst du´s nicht wieder. Somit melden sich weniger an. Aber von den Scholaren brechen trotzdem noch einige ab. Meistens treten bei einem Jahrgang von z.B. 5 - 6 Personen schlussendlich nur 1 - 2 zur Abschlussprüfung an. Dem Rest ist´s zu viel.

    Kann jetzt bitte mal jemand wieder was zu den Chabos schreiben, da wir immer mehr oder schon ganz vom Thema abschweifen!

    Viele Grüße,
    Friesenleo
    Viele Grüße,
    Friesenleo

  7. #27
    Avatar von Mane
    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    116
    Themenstarter
    soso, also preisrichter wird man nicht von heute auf morgen, und das is a gut so, man könnt sich doch manchmal über welche aufregen aber egal

    zu meinen chabos noch anmerkungen?

    ansonsten könnten ja auch andere bilder ihrer chabos zeigen:

    mfg
    mane
    Züchte Chabos, schwarz-gold
    --

    Auslauf und grünes Gras ist alles was ein glückliches Huhn ausmacht......

  8. #28

    Registriert seit
    17.01.2009
    Ort
    Rottal-Inn
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    870
    [quote]Original von friesenleo
    Hallo!

    Ich meine den Hahn von Viking, der auf dem 1., 2. und 3. Bild mit falscher Augenfarbe zu sehen ist. Ich weiß, dass der Blitz der Kamera oft was verändert, nur haben alle Hennen, die mit dem Hahn auf dem Bild sind, wiederum die korrekte Augenfarbe.
    Der zweite Hahn auf Bild 4 und 5 ist korrekt in der Augenfarbe. Auch wenn der andere (der mit der falschen AF) die bessere Form hat, ist der zweite vorzuziehen. Man sollte nicht unbedingt mit Tieren, die Ausschlussfehler haben, ziehen.



    Der Hahn auf den Bildern 1,2,3 ist in der Augenfarbe wirklich nicht so rot, wie die Hennen!
    Ich werde aber trotzdem mit dem hahn einen Zuchtstamm bilden, weil der Hahn aus einer Blutsfremden Linie stammt, und vom Stand her ein wenig niedriger steht,als der andere!
    Die Augenfarbe ist eigentlich nicht das Problem bei den Chabo, sondern vor allem die Kurzbeinigkeit! Und da ich in der letzten Zuchtsaison viel zu viele Nachzuchten mit langen Beinen hatte, muß ich vor allem auch die Kurzbeinigkeit züchten!
    Die Augenfarbe ist das geringste Problem!

  9. #29
    Avatar von friesenleo
    Registriert seit
    02.07.2006
    PLZ
    68...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    264
    Original von viking
    Der Hahn auf den Bildern 1,2,3 ist in der Augenfarbe wirklich nicht so rot, wie die Hennen!
    Ich werde aber trotzdem mit dem hahn einen Zuchtstamm bilden, weil der Hahn aus einer Blutsfremden Linie stammt, und vom Stand her ein wenig niedriger steht,als der andere!
    Die Augenfarbe ist eigentlich nicht das Problem bei den Chabo, sondern vor allem die Kurzbeinigkeit! Und da ich in der letzten Zuchtsaison viel zu viele Nachzuchten mit langen Beinen hatte, muß ich vor allem auch die Kurzbeinigkeit züchten!
    Die Augenfarbe ist das geringste Problem!
    Ja, in der Form und auch Kurzbeinigkeit ist er besser als der andere. Wenn nichts anderes vergleichbares da ist, kann man ihn mit einem weinenden Auge in die Zucht nehmen. Ich würde ihm nicht zu viele Hennen geben und dann nur mit Nachzuchttieren, die die korrekte Augenfarbe aber auch seine gute Form und Laufkürze haben, weiterzüchten.
    Ich kenne diese Situationen einer Art Sackgasse. Manchmal geht´s hald nicht anders.

    Viel Glück bei der Zucht!

    Viele Grüße,
    Friesenleo

    p.s: Wenn du bei deinem letzten Beitrag bei meinem Text direkt nach "ziehen." ein [/quote] einfügst, zeigt es das auch korrekt als Zitat an.
    Viele Grüße,
    Friesenleo

  10. #30

    Registriert seit
    17.01.2009
    Ort
    Rottal-Inn
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    870
    Original von friesenleo
    Original von viking
    Der Hahn auf den Bildern 1,2,3 ist in der Augenfarbe wirklich nicht so rot, wie die Hennen!
    Ich werde aber trotzdem mit dem hahn einen Zuchtstamm bilden, weil der Hahn aus einer Blutsfremden Linie stammt, und vom Stand her ein wenig niedriger steht,als der andere!
    Die Augenfarbe ist eigentlich nicht das Problem bei den Chabo, sondern vor allem die Kurzbeinigkeit! Und da ich in der letzten Zuchtsaison viel zu viele Nachzuchten mit langen Beinen hatte, muß ich vor allem auch die Kurzbeinigkeit züchten!
    Die Augenfarbe ist das geringste Problem!
    Ja, in der Form und auch Kurzbeinigkeit ist er besser als der andere. Wenn nichts anderes vergleichbares da ist, kann man ihn mit einem weinenden Auge in die Zucht nehmen. Ich würde ihm nicht zu viele Hennen geben und dann nur mit Nachzuchttieren, die die korrekte Augenfarbe aber auch seine gute Form und Laufkürze haben, weiterzüchten.
    Ich kenne diese Situationen einer Art Sackgasse. Manchmal geht´s hald nicht anders.

    Viel Glück bei der Zucht!

    Viele Grüße,
    Friesenleo

    p.s: Wenn du bei deinem letzten Beitrag bei meinem Text direkt nach "ziehen." ein
    einfügst, zeigt es das auch korrekt als Zitat an.[/quote]

    Der Hahn bekommt 4 Hennen, und bei der Nachzucht kommen dann natürlich nur die Jungtiere mit korreckter Augenfarbe wieder in die Zucht.
    Leider giebt es von diesem Farbschlag nur eine Hand voll Züchter, so das man nur sehr schwer an fremdes Blut ran kommt in ansprechender Qualität!

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Farbe der Küken bei schwarz/gold und weiß/gold?
    Von tantekaete1512 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.01.2021, 21:01
  2. Was bin ich? Paduaner schwarz gold?
    Von Anni Huhn im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.08.2018, 21:55
  3. Gold-Weiss X Gold-schwarz oder Gold-Blau Gold×Blau
    Von Wyandotten64 im Forum Züchterecke
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.01.2015, 22:40
  4. deutsches Reichshuhn gold-schwarz
    Von Birgit K im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09.04.2014, 17:57

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •