Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 55

Thema: Stall sehr feucht

  1. #11
    Avatar von Tucke
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    602
    Themenstarter
    Habe auch kein gutes Gefühl mehr bei dem Stall, die Hühner tun mit auch leid. Es ging Jahrelang gut mit dem Holzstall, auch mit der Bodenplatte (ist keine richtige Spanolatte, sondern irgendwie extrem gepresste Holzstückchen, ist so gelblich)
    Die Platte ist nicht aufgequollen, aber trocknet halt bei dem Wetter nicht durch. Schimmel ist wohl wegen der Kälte zum Glück noch nicht entstanden.
    Problem ist, dass ich bei dem Wetter nicht neu bauen kann! Sollte ich vielleicht doch mit Wärmelampe (Kabel übers ganze Grundstück legen) das Schlimmste verhindern?

    Tucke
    morgenlandfahrende.blogspot.com

  2. #12

    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    396

    RE: Stall sehr feucht

    Original von hein
    Unsinn?? Wo??

    Dämmstoffe isolieren für mich immer noch! Sie halten die Wärme und lassen die Kälte nicht rein! Und ob die Isolieren oder dämmen - wichtig sind doch die Folgen und das Ergebnis - der Rest ist doch nur kleinkrämerei!! Oder sonst würde es bei der Isolierkanne für den heissen Kaffe ja auch Dämmkanne und nicht Isolierkanne heissen!! Oder??

    Und Kalksandsteine isolieren schon - insoweit sie dei Feuchtigkeit gut aufnehmen und somit für ein besseres und trockenes Klima im Stall sorgen! Gegen Kälte müssen sie ja auch nicht isolieren - die können Hühner ja auch super ab!! Viel wichtiger ist doch die richtige Feuchtigkeit im Stall!
    Tach auch

    auch auf die Gefahr hin das ich mich unbeliebt mache, muss ich jetzt doch mal Klugscheißen

    Es heißt wirklich Dämmen, obwohl im normalen Sprachgebrauch Isolieren verwendet wird.
    Isolieren tut man was gegen Strom oder Lärm.


    Etwas Bauphysik gefällig.

    Was dämmt am besten? Richtig!!! nichts® also ein Vakuum, wie bei einer Thermoskanne.

    Da das aber recht teuer ist nimmt man halt etwas mehr als nichts—Luft und zwar solche die sich nicht bewegen kann, also eingesperrt in PU Schaum, Steinwolle, Minerallwolle.....


    Porenbeton oder früher auch Gasbeton genannt dämmt schon recht ordentlich, ist ja auch schön leicht.

    Kalksandstein ist deutlich schwerer, isoliert aber auch nicht so gut. Dafür hat er eine andere Eigenschaft: er nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab. Fälschlicher Weise auch als Atmen bezeichnet.

    Bei einem festen Stall würde ich den Boden als letztes isolieren.
    Also Zuerst die Wände, Fenster, Dach.
    Da dieser durch seine hohe Masse (Gewicht) des Beton oder gestampften Erdboden die Wärme, aber auch die Kälte länger speichert, Das bedeutet am Anfang wenn es kalt wird strahlt der Boden noch wärme ab, aber auch wenn es wieder wärmer wird ist der Boden noch kalt.


    Die Spanplatte würde ich aber auch so schnell als möglich gegen was gescheites austauschen.

    Also Holzbretter sind nicht so verkehrt.
    mein jetziger Hühnerstall ist schon mindestens 40 Jahre alt und auch komplett aus Holz.
    Eine Spanplatte als Boden hätte das mit Sicherheit nicht mitgemacht.

    Gruss Stefan

  3. #13
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo,

    wenn schon austrocknen, dann Rotlicht etc. nur verwenden, wenn sich die Hühner nicht im Stall befinden, ansonsten sind aufgrund von Wärme und Kälte im Wechsel schnell Krankheiten vorprogrammiert.
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  4. #14
    Avatar von Tucke
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    602
    Themenstarter
    Da mein kleiner Stall auf Stelzen steht, und der neue auch hoch sein soll, hab ich überlegt, anstelle einer Holzplatte für den Boden Metall zu nehmen. Wäre leichter zu reinigen.
    Aber gibt es so große Metallplatten (1,20 x 1,40m) die erschwinglich sind? Oder habt ihr andere Ideen?
    So ein Steinboden nimmt doch auch die Jauche auf wenn er Feuchtigkeit annimmt, das stinkt sicher sehr...?

    Wenn ich tagsüber im Haus die Wärmelampe anmache kann ich nicht verhindern, dass die Kühner reingehen. Zumachen geht nicht, da alle 2 Tage jemand ein Ei legen muss.

    Tucke
    morgenlandfahrende.blogspot.com

  5. #15
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Wenn ein Stall gut ausgetreut und regelmässig gesäubert/gemistet wird, dann stinkt/richt er nicht unangenehm, auch nicht der Unterboden, egal aus welchem Material er besteht .

    Das soll nicht bedeuten, dass ich dir Unsauberkeit vorwerfe
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  6. #16
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Original von Tucke
    Da mein kleiner Stall auf Stelzen steht, und der neue auch hoch sein soll, hab ich überlegt, anstelle einer Holzplatte für den Boden Metall zu nehmen. Wäre leichter zu reinigen.
    Aber gibt es so große Metallplatten (1,20 x 1,40m) die erschwinglich sind? Oder habt ihr andere Ideen?
    So ein Steinboden nimmt doch auch die Jauche auf wenn er Feuchtigkeit annimmt, das stinkt sicher sehr...?

    Wenn ich tagsüber im Haus die Wärmelampe anmache kann ich nicht verhindern, dass die Kühner reingehen. Zumachen geht nicht, da alle 2 Tage jemand ein Ei legen muss.

    Tucke
    Wo hast Du denn Jauche im Stall??

    Und wenn der Stall nur 1,2x1,4mtr. ist, warum wischst Du Ihn nicht einfach mit einem Bodentuch aus! Denn ist er schnell trocken und so kann nix mehr passieren!

    Metallplatten sind noch viel schlimmer als Spanplatten! Sind ausgeprochen kalt, sind in der Regel auch zu glatt, der Kot sorgt fürs verrosten usw. usw.

    Warum nicht einfach gehobelte Bretter - die kann man täglich reinigen und wischen! Hab ich früher auch so gemacht! (Hatte so einen Taubenstall) Da hab ich manchmal sogar mit nem Gartenschlauch richtig mit Wasser gespült! Dann mit dem Wischtuch trockenreiben und in 5 Min. ist alles fertig! Die Bretter sollte man allerdings ölen oder so! Damit das Holz Wasserabweisend ist!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #17
    Avatar von Tucke
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    602
    Themenstarter
    Ja, aber manchmal gibts ja ne "Dünnpfiff-Zeit", das ist bei Holzplatten sicher auch nicht so einfach, da sie rauh sind.

    Tucke
    morgenlandfahrende.blogspot.com

  8. #18
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Original von Tucke
    Ja, aber manchmal gibts ja ne "Dünnpfiff-Zeit", das ist bei Holzplatten sicher auch nicht so einfach, da sie rauh sind.

    Tucke
    Bei Dünnpfiff hilft aber der Gartenschlauch!

    Damit ausspülen und fertig! Ausserdem sorgt der Einstreu auch für trockenen Boden
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  9. #19
    Avatar von Tucke
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    602
    Themenstarter
    Was ist mit einer Metallplatte als Kotbrett? Wenn Holz drunter ist wird es vielleicht nicht zu kalt? Das könnte ich dann komplett rausnehmen und außerhalb des Stalles reinigen.

    Tucke
    morgenlandfahrende.blogspot.com

  10. #20
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Original von Tucke
    Was ist mit einer Metallplatte als Kotbrett? Wenn Holz drunter ist wird es vielleicht nicht zu kalt? Das könnte ich dann komplett rausnehmen und außerhalb des Stalles reinigen.

    Tucke
    Ich würde es nicht machen! Denn wozu soll das gut sein??
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Deep Litter Einstreu bei sehr kleinem Stall?
    Von wunschhuhn im Forum Innenausbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.04.2017, 09:00
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.02.2016, 21:46
  3. Stall wird feucht
    Von Sibille1967 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 21.01.2016, 18:55
  4. Feucht/ Nassfutter.
    Von Bob der im Forum Hauptfutter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.03.2015, 15:27
  5. mein stall ist feucht, warum ????
    Von clma75 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 23.02.2012, 08:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •