Seite 1 von 8 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 77

Thema: Flächenbrüter Modell 400

  1. #1
    Avatar von _Mike_
    Registriert seit
    01.11.2008
    PLZ
    748**
    Land
    Baden-Wü
    Beiträge
    1.096

    Flächenbrüter Modell 400

    Hallo zusammen

    Ich habe es nun eingesehen, das diese Cavatutto (16) dinger wohl nicht das beste sind. Auch habe ich dan festegestellt das ich für fast den gleichen preis eines Cavatutto 16 einen Flächenbrüter bekomme, bei dem mehr eier reinpassen.

    So taste ich mich nun langsam an Flächenbrüter.

    Ich habe das Modell 400 ins Auge gefasst.

    Allerdings bin ich noch am überlegen, diesen oder diesen zu nehmen.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, muss man bei dem ersten Modell, also das ohne Wendung die Eier immer von hand drehen.

    Beim zweiten Modell muss man dann nur an einer Schnur ziehen und die Eier drehen sich.

    Die Maschine brauche/will ich benutzen um wachteleier auszubrüten. Ich will keinen riesen Mengen ausbrüten. Außerdem kann ich so die Maschine dann noch für Hühnereier nutzen, wenn z.b. eine glucke früher aufsteht oder sich erst gar keine zum brüten setzen will.

    Allerdings frage ich mich nun, wenn ich wachteleier ausbrüten will und hühnerier(natürlich getrennt), wie ist es dan mit den Wendehorden. Bräuchte ich dann 2 Wendehorden (eimal wachteln, einmal hühner) oder kann man eine wendehorde für beide eierarten benutzen?

    Was würdet ihr mir empfehlen, und hat vielleicht einer von euch eines von diesen Geräten und kann mir Tipps geben/schildern wie die Geräte so sind?

    Ich bedanke mich jezt schonmal für antworten

    mike

  2. #2
    Avatar von johome
    Registriert seit
    18.05.2009
    Beiträge
    517
    Wenn man gleichzeitig Wachtel und Huhn ausbrüten möchte und dabei einen Automaten verwendet, dann kann man ja das nächst grössere Modell wählen, mit Thermostatheizung und automatischer Wendung...
    Alternativ kann man sich auch einen halbautomatischen Flächenbrüter anschaffen, aber die Dinger sind nicht wirklich Anwenderfreundlich, besonders, wenn man morgens zum ersten Wenden nicht wirklich Lust hat zum Aufstehen...
    Und was die Horden angeht, sowohl bei Brufa als auch bei Covatutto lassen sich die Teile anpassen, wobei es bei Bruja auch verschiedene Einsätze gibt, einfach in den Onlineshops nachsehen...

  3. #3
    Avatar von _Mike_
    Registriert seit
    01.11.2008
    PLZ
    748**
    Land
    Baden-Wü
    Beiträge
    1.096
    Themenstarter
    Hey

    Ich glaub du hast da was falsch verstanden! ich möchte Hühner und Wachteln nicht in einem Brutgang ausbrüten, sondern z.b. im Februar Wachteln und im März Hühner, also das die Eier nicht gleichzeitig in der Maschine liegen

    mike

  4. #4
    Avatar von johome
    Registriert seit
    18.05.2009
    Beiträge
    517
    Achso, das kommt aber aufs gleiche raus :
    Du brauchst einen BA mit variablen Horden und regelbarer Temperatur, das trifft sowohl auf Bruja, als auch auf die besseren Covatutto zu...
    Und Flächenbrüter haben noch andere Nachteile, siehe weitere Themen im Forum...
    Da bleibt nur die Qual der Wahl...

  5. #5
    Avatar von _Mike_
    Registriert seit
    01.11.2008
    PLZ
    748**
    Land
    Baden-Wü
    Beiträge
    1.096
    Themenstarter
    Hallo

    Erstmal danke für deine Antwort

    Hat sonst noch jemand was dazu zu sagen oder gar den gleichen Brüter und erfahrungen?

    mike

  6. #6
    Avatar von _Mike_
    Registriert seit
    01.11.2008
    PLZ
    748**
    Land
    Baden-Wü
    Beiträge
    1.096
    Themenstarter
    Hallo zusammen

    Ich werde höchstwarscheinlich den Flächenbrüter Modell 400d mit halbautomatischer Wendung nehmen.

    Was brauche ich den noch ür die Kükenauzucht?

    Einen Scjutzkorb mit Sparschalter und einer Rotlichtlampe?


    mike

  7. #7
    Avatar von HolsteinerJung
    Registriert seit
    01.10.2008
    PLZ
    23
    Beiträge
    629
    Eine geeignete Box wo die Küken nach dem Schlupf rein kommen. Eine Wärmequelle brauchst du auch.
    Eine Infrarotlampe ist nicht so optimal wie ich bisher gelesen habe, Dunkelstrahler sollen besser sein, damit die kleinen auch mal zur Ruhe kommen und nicht 24 Std. Licht haben.
    Sonst geht auch eine Heizmatte.
    Ich kann dir auch nur aus gelesenem berichten, ich werde dieses Jahr das erste mal selber Küken künstlich aufziehen.
    Viel Glück dabei.

    Greger

  8. #8
    Orpington-Züchter Avatar von bartec
    Registriert seit
    20.04.2009
    PLZ
    29...
    Land
    Niedersachsen/Südheide
    Beiträge
    686
    Hallo Mike!

    Ich habe den Bruja 400d und bin sehr zufrieden damit. Wachteln habe ich allerdings damit noch nicht gebrütet, nur Hühnereier.
    Das Gerät funktioniert zuverlässig. Meine Schlupfquoten waren immer sehr hoch.
    Ich denke es ist ein gutes Einsteigermodell.

    Liebe Grüße
    Orpington blaugesäumt, schwarz und splash
    Cream Legbar



  9. #9
    Avatar von 74dani
    Registriert seit
    14.06.2009
    Ort
    zwischen Stuttgart und Pforzheim
    PLZ
    71
    Land
    Ba-Wü
    Beiträge
    98
    Hallo Mike,
    habe auch einen Bruja 400, allerdings die Analogversion. Würde mir jetzt aber wg. der Justiererei der Temperatur auch den 400d zulegen. Habe mir den Wendeeinsatz dazubestellt, denn ab 30 Eier wird die Wenderei dann doch sehr langwierig. Da ich eh um 5 Uhr aufstehe und erst gg. 23 Uhr ins Bett gehe, war das Wenden für mich kein Problem. Allerdings hatte ich beim Kühlen immer Angst, daß ich vergesse, den Deckel wieder zu schließen. Deshalb habe ich mir immer den Kurzzeitwecker (oder treffender Eieruhr) gestellt. Habe allerdings nur Hühnereier ausgebrütet.
    Zur Kükenaufzucht habe ich einen alten Kaninchenstall (Plastikboden + Gitter) mit Strohhäckseln ausgestreut und in einer Ecke von außen mit Holzplatten gegen Zugluft geschützt. In diese Ecke habe ich einen Dunkelstrahler gehängt (habe von einer Baulampe mit Schutzgitter einfach das Glas entfernt und das Gitter wieder draufgesetzt, die haben auch eine Keramikfassung). Ich glaube, die Kükies haben sich ganz wohl gefühlt...und ich hatte nicht noch Extrakosten
    LG Dani

    Edit wg Rechtschreibung...

  10. #10
    Avatar von _Mike_
    Registriert seit
    01.11.2008
    PLZ
    748**
    Land
    Baden-Wü
    Beiträge
    1.096
    Themenstarter
    Hey

    So, eine Frage habe ich aber noch:P

    Welche Wendehorde soll ich den nehmen? Erstmal will ich nur eine, und da frage ich mich jetzt hühner oder wachteln?

    Außerdem will ich mir gleich das hier dazukaufen. Natürlich noch ne Rotlichtlampe.

    Aber wir haben hier auch noch einen alten Schutzkorb(mit kabel) rumliegen, allerdings traue ich dem nicht mehr, und letztens als ich ihn probierte flog die Sicherung raus.

    Was bringt den eigentlich der Sparschalter genau?

    mike

Seite 1 von 8 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Heka-altes Modell?
    Von Nutzer im Forum Kunstbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.10.2020, 17:53
  2. Trx-48-livia neues modell!
    Von Isabelle im Forum Kunstbrut
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 24.04.2015, 10:59
  3. Kritik am Modell der Hackordnung
    Von Weisskopf im Forum Verhalten
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 20.03.2014, 10:35
  4. wie ist der BRUYA modell 3000
    Von wiedenbauer im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.11.2011, 14:44
  5. Ein Modell und seine Fragenl
    Von Claude8219 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.03.2007, 11:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •