Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 77

Thema: Flächenbrüter Modell 400

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von _Mike_
    Registriert seit
    01.11.2008
    PLZ
    748**
    Land
    Baden-Wü
    Beiträge
    1.096

    Flächenbrüter Modell 400

    Hallo zusammen

    Ich habe es nun eingesehen, das diese Cavatutto (16) dinger wohl nicht das beste sind. Auch habe ich dan festegestellt das ich für fast den gleichen preis eines Cavatutto 16 einen Flächenbrüter bekomme, bei dem mehr eier reinpassen.

    So taste ich mich nun langsam an Flächenbrüter.

    Ich habe das Modell 400 ins Auge gefasst.

    Allerdings bin ich noch am überlegen, diesen oder diesen zu nehmen.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, muss man bei dem ersten Modell, also das ohne Wendung die Eier immer von hand drehen.

    Beim zweiten Modell muss man dann nur an einer Schnur ziehen und die Eier drehen sich.

    Die Maschine brauche/will ich benutzen um wachteleier auszubrüten. Ich will keinen riesen Mengen ausbrüten. Außerdem kann ich so die Maschine dann noch für Hühnereier nutzen, wenn z.b. eine glucke früher aufsteht oder sich erst gar keine zum brüten setzen will.

    Allerdings frage ich mich nun, wenn ich wachteleier ausbrüten will und hühnerier(natürlich getrennt), wie ist es dan mit den Wendehorden. Bräuchte ich dann 2 Wendehorden (eimal wachteln, einmal hühner) oder kann man eine wendehorde für beide eierarten benutzen?

    Was würdet ihr mir empfehlen, und hat vielleicht einer von euch eines von diesen Geräten und kann mir Tipps geben/schildern wie die Geräte so sind?

    Ich bedanke mich jezt schonmal für antworten

    mike

  2. #2
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Das ist doch super!
    Wie gesagt, stell dich nochmal auf etwas Aufwand ab dem 18. Tag ein, wenn du auf 55% musst.
    Während der schlupfphase ist die LF von selbst auf 80-90% gestiegen.
    Ich hatte am 19. Tag noch 5 der oberen Löcher angeklebt + die zwei seitlichen, wo das Band für die wendehorde durch läuft.

  3. #3
    Avatar von Raichan
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    Niedersachsen
    PLZ
    38
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.414
    Das mit der LF klappt nun einigermaßen gut. Aber die Bruttemperatur macht nun Schwierigkeiten.

    Seit vorgestern muss ich die Solltemp immer weiter senken damit die beiden Thermometer im Inneren auch annährend die 38,3 anzeigen. Gestern Mittag musste ich die Solltemp. auf 37,9 runterdrücken und als ich abends wieder z.H. war, zeigte der Thermometer von Bruja 38,4 und der Fiebertherm. 38,5. Also die Solltemp. auf 37,7 runtergedrückt. Gerade schaue ich nach, die Thermometer im Inneren zeigen 38,4. Was nun? Die Solltemp. noch niedriger stellen? Die Isttemp. stimmt mit der Solltemp. auf dem Display des Brüter überein.
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“ Kurt Marti

  4. #4
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Moin!

    Also du hast auch den digitalen, oder? Der ist doch mit Thermostat...?
    Ich habe die Temperatur einfach auf 38.3 belassen.
    Ich hatte diesbezüglich Kontakt mit Bruja.
    Mir wurde geschrieben: "Auch geeichte Thermometer werden seltenst den Wert des Displays wiederspiegeln. Dies liegt an den Unterschiedlichen Messpunkten im Inneren des Brüters. Bitte sehen Sie von Temperaturänderungen aufgrund von anderen Thermometern ab. Unsere Brutautomaten mit Thermostat werden mit einem Warmwasser-präzisionsbad geeicht. Verlassen Sie sich auf die vom Brüter angezeigten Werte" (sinngemäße Widergabe)

    Ich hatte keinerlei Probleme mit der Soll/Ist-Temperatur, die küken sind alle "termingerecht" geschlüpft-


    LG
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  5. #5
    Avatar von Raichan
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    Niedersachsen
    PLZ
    38
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.414
    Oh je... Ich habe beide zusätzliche Thermometer in der Nähe des Thermostates angebracht, so dass sie auch an der Eioberkante messen. Können die beiden wirklich fast identische Temperatur anzeigen, aber mit ordentlichem Unterschied zu dem was der Thermostat des Brüters misst? Nun bin ich total unsicher. Wenn ich als Solltemp 38,3 einstelle, nicht das mir die Küken kochen.
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“ Kurt Marti

  6. #6
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    sorry, ich wollte dich nicht verunsichern und es ist ja auch nicht Gesetz, was ich da schreibe.
    Aber der Thermostat müsste ja eigentlich selber runter regeln.

    Wie warm ist der Raum, wo der Bruja steht und wieviele Eier sind nochmal drin?
    Dein erster Einsatz mit dem Ding / neu gekauft?
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  7. #7
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Raichan, dann lässt du das wenden ja ab morgen sowieso wegfallen, richtig?

    An die Thermometer kommst du dann ja auch nicht mehr wirklich ran - soll ja eigentlich nicht mehr geöffnet werden.

    Wie gesagt, ich würde ihn auf 38,3 einstellen und abwarten. Ich bin blutiger Anfänger - Pudding scheint (was ich bis jetzt hier so las) um einiges erfahrener zu sein und macht es auch so. Wenn du nun schon heute einen Knacks im Ei siehst (heute ist tag 17?) dann würde ich die Temperatur wohl runter stellen, dann ist es eindeutig zu warm (gewesen).

    Aber versuche dich zu beruhigen und auf die Technik zu vertrauen. Bei mir waren alle super pünktlich. Schlupf tag 21 morgens bis 24 Stunden danach.

    Konzentriere dich jetzt auf die LF und sei froh, wenn du die nächsten tage zum Schlupf arbeiten musst

    Wird schon werden *Daumen drück*

  8. #8
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    EDIT: ich weiß, das ist kein Trost - aber in ein paar Tagen weißt du ja, ob der Brüter tatsächlich zu warm gearbeitet hat oder nicht.
    Wenn Sie später schlüpfen, hast du ihn tatsächlich zu weit runter gedreht.

    Ich weiß, das ist wirklich nicht tröstend...
    Achja, ich habe mir auch etwas grobe Schnitzer geleistet vor ein paar Wochen...
    Da ich verschieden große Eier hatte, hab ich den Fühler immer auf das jeweilige ei justiert, das gerade unter dem Fühler lag (nach dem umlegen von innen nach aussen) dadurch habe ich eigentlich selber unbewusst für Temperatur Schwankungen gesorgt. Trotzdem alles gut gegangen

  9. #9
    Avatar von Raichan
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    Niedersachsen
    PLZ
    38
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.414
    Hallo Vinny,

    wenn die Küken nur zu früh oder spät schlüpfen würden, ohne irgendwelche Schäden, ist es mir auch Recht. Dann habe ich halt für die Zukunft dazugelernt.

    Den FT habe ich gestern rausgeschmissen, Rinnen 1+2 mit Wasser gefüllt. Gerade geschaut: LF 50% Solltemp auch 38,1 eingestellt und der analoge Bruttherm. zeigt 39°. Echt zum verrückt werden.
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“ Kurt Marti

  10. #10
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    LF müsste laut Anleitung noch etwas höher, oder?
    Ansonsten würde ich alles so lassen.
    ich hatte mein analoges Thermometer später zwischen die eier gelegt (also 4 eier so nahe aneinander, dass das Thermometer dazwischen "eingekeilt "liegt) . da zeigte es immer so 38°C an.
    Mach dich bitte nicht verrückt.
    Ich weiß, es macht einen wahnsinnig...
    Hattest du damals einen Probetag gemacht?
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Heka-altes Modell?
    Von Nutzer im Forum Kunstbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.10.2020, 17:53
  2. Trx-48-livia neues modell!
    Von Isabelle im Forum Kunstbrut
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 24.04.2015, 10:59
  3. Kritik am Modell der Hackordnung
    Von Weisskopf im Forum Verhalten
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 20.03.2014, 10:35
  4. wie ist der BRUYA modell 3000
    Von wiedenbauer im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.11.2011, 14:44
  5. Ein Modell und seine Fragenl
    Von Claude8219 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.03.2007, 11:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •