das Welsumerküken auf Wildroses erstem Bild ist ein reines Welsumerküken. Wieso sollte es einen Rosenkamm haben?
![]() |
das Welsumerküken auf Wildroses erstem Bild ist ein reines Welsumerküken. Wieso sollte es einen Rosenkamm haben?
Deutsche Langschan schwarz
mfG
LG Wildrose
3,59 Araucana; //0,1 Zwerg-Welsumer/0,3 Zwerg-Wyandotten/0,2 Bresse-Gauloise/ 0,6 Marans/ 0,2 Marans-Araucana-Mix/ 0,1 Deutsches Reichshuhn/ 0,1 Sachsenhuhn-Mix/ 0,26 Hybriden/
Meine Fotos sind urheberrechtlich geschützt!
Vater: Eulenbart-La FrechMix.
Mutter: Weiße Hybride.
Raus ist sowas gekommen
Mutter: Braune Hybride:
![]()
Geändert von Roy (03.11.2011 um 21:33 Uhr)
@Roy
Schöne Mixe ! Bei der weißen Henne ist das Eulenbarthuhn nicht zu verleugnen !
Lg Max
Hallo,
hier zwei Araucaner-Mixe. Hahn Araucaner, Henne Rasse unbekannt. Was ich auch interessant finde ist, dass alle drei den gleichen Vater haben und die braune Henne Berta und der Hahn Otto aus einem dunkel-schokofarbenen Ei geschlüpft sind. Also müsste doch irgendwann ein Maran beteiligt gewesen sein.
Mixe.jpgMix_Berta.jpgMix_Olivia.jpgMix_Olivia2.jpgMix_Olivia3.jpg
Viele Grüße
Andrea
Italiener rebhuhnhalsig - La Flèche schwarz, blau-gesäumt - Houdan - Pommerngänse gescheckt
nabend,
Die beiden Hennen sehen ja so Klasse aus,
Olivia hat eine interessante Farbe
Die Braune hat ja ein richtiges Hybridenbraun, was bei ihr aber durch den Körper sehr stimmig wirkt .
lg Paul Tschi
Geändert von Paultschi (06.11.2011 um 19:41 Uhr)
*schmunzel* und genau da seh ich das Problem (das von Cubalaya und Ernst ja schon angesprochen wurde, wenn in diesem Fall auch andersrum. Aus Mix wird reinrassig... Und keiner kann es wirklich unterscheiden, erst bei Nachzucht aus den Tieren erlebt man die böse Überraschung). Auch ich bin kein großer Befürworter von Mixen, aus mehreren Gründen:
- eben erwähnter Grund: ich bin dabei, mit der Zucht anzufangen. Wenn ich mir vorstelle, ich kaufe mir angeblich reinrassige Tiere in einen Zuchtstamm, die auch ganz gut dem Standard entsprechen (woher weiß ich schließlich, ob das Tier ein Mix ist oder dem Standard einfach nicht 100% entspricht?), bemühe mich dabei sehr, stecke viel Herzblut in die Sache, fahre hunderte von Kilometern. Und das Ergebnis? Die Gene des offensichtlich doch nicht reinrassigen Tieres schlagen durch und ein Großteil der Nachzucht ist nur noch für den Topf gut.
- wenn schon Nachzucht, wieso dann nicht reinrassig? Den Überraschungseffekt hab ich trotzdem, schließlich gilt es auch in einer Zucht immer, einige Fehler der Elterntiere auszugleichen und zu verbessern. Ist es nicht spannend zu sehen, ob das glückte oder man mit seiner Einschätzung, dass das so laufen müsste, falsch lag?
Auch ich habe hier eine bunte Truppe laufen. 4 sogar...eine reine Nutz-Gruppe (also Glucken wie Seidis etc und gute Leger wie New Hampshire), aus der nichts nachgezogen wird trotz Hahn. Dann drei Zuchtgruppen, die aber auch gemixt laufen. Wie ich reinrassige Nachzucht sicherstelle? Ganz einfach: ich will ja eh bunte Eier haben, also hab ich Hühner die bunte Eier legen, mit in die Zuchtstämme genommen, die alle weiße/hellbraune Eier legen. Marans bei den Cubalayas, Araucanas bei den Orloffs. Mixgruppe aber reinrassige Nachzucht garantiert...
![]()
Nichts dagegen, wenn Hühner gemixt werden um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, wie schokolegende Zwerge oder die Verbesserung der Rasseeigenschaften. Aber einfach wildes drauf-los-gemixe ist auch nicht meines. Dazu ist es wirklich schon zu schwer, garantiert reinrassige Hühner zu finden (zumindest bei vielen Rassen).
Ach, und noch eines was mir auf der Seele brennt: was hier vorhin über Züchter gesagt wurde mit schlechten Haltungsbedingungen, Tieren die dem Rassestandard nicht entsprechen, Legehybriden mit bei etc. Ich habe auch lange nach meinen Tieren gesucht und bin weit gefahren. War bei vielen Züchtern und hab einiges gesehen. Auch das, bestimmt. Von dort hab ich dann aber nichts gekauft. Sondern nur bei Züchtern, bei denen alles ok war. Die Orloffs waren die Ausnahme, die hab ich mir schicken lassen. Da der Züchter aber seit fast 10 Jahren immer wieder top Tiere auf Bundesschauen hat, habe ich trotzdem ein gutes Gefühl. Und glaubt mir, es gibt MINDESTENS so viele Hobby-Mix-Huhn-"Züchter", bei denen die Zustände sind wie beschrieben, prozentual wahrscheinlich sogar deutlich mehr als zumindest bei Ausstellungszüchtern.
- - - Cubalaya - - -- - - Lütticher Kämpfer - - -
Oh Hilfe, ich werde alt...Hab ich doch glatt was vergessen, was ich noch schreiben wollte...
Was mich doch etwas irritiert: einige derjenigen, die sich hier vehement für Mixe aussprechen, bieten im Bruteiertauschring-Threat Mix-BE an, wollen aber bitte BE von reinrassigen xy haben... Wie genau passt das zusammen?![]()
![]()
- - - Cubalaya - - -- - - Lütticher Kämpfer - - -
Lesezeichen