Ist ne Spitzen - Erklärung, besser hätte ich es nicht ausdrücken können!
Das waren unter anderem auch für mich die Gründe.
Schöne Grüße
Malaie![]()
![]() |
Ist ne Spitzen - Erklärung, besser hätte ich es nicht ausdrücken können!
Das waren unter anderem auch für mich die Gründe.
Schöne Grüße
Malaie![]()
Da geb ich Dir recht!Original von Bachstelze
Hallo hein,
da hast Du völlig recht, Aber es gibt ja Zeitgenossen, denen ist die Typenbezeichnung wichtiger als das Brutergebnis.
Und wenn denn noch nen Stern (wie beim Auto) drauf wär, denn ist die Brutmaschine
natürlich super gut!![]()
![]()
(Achja, nix gegen den Stern am Auto)
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Hallo Hein
Wie ich lese kennst du den Heka Format, ich frage mich nur von was einer Technik du bei diesem Gerät sprichst. Das Gerät hat zwei Schalter und zwei Kontolllampen. Ein Schalter für die Heizung und einen fürs Licht sowie einen Drehregler für die Temperatur. Das wars. Wo ist da Technik.
Oder kann es sein das du Format mit Favorit verwechselt hast.
Denn die verbauten Teile sind im Format billigste Ware, ein Plastiklüfter der gerade mal die Garantie überlebt. Eine Heizung die zu schwach ist, u.s.w
Also ich würde speziell Anfängern so ein Teil für ca. 350€ nicht unbedingt empfehlen.
Der Wendemotor ist separat angeschlossen.
Ich will dazu nur sagen, die Marke ist egal die Qualität muß stimmen.Original von BachstelzeOriginal von Bachstelze
Hallo hein,
da hast Du völlig recht, Aber es gibt ja Zeitgenossen, denen ist die Typenbezeichnung wichtiger als das Brutergebnis.
Es hat halt nicht jeder einen Schuhmacher, Ehret u.s.w
Das hat nichts mit Sternen zu tun. Oder glaubt einer von euch, das die alten Brüter heute noch arbeiten würden, wenn sie keine Qualitätsgeräte gewesen wären, und rechnet mal um, was so ein Gerät damals im verhältnis zum Lohn gekostet hat.
Ein Vermögen.
Gruß laurup
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluß vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr feststellen, daß man Geld nicht essen kann.
Aber es gibt immer mehr Leute die davon nicht genug bekommen können, koste es was es wolle.
Also mein Schuhmacher ist noch garnicht sooo alt. Etwa 15 Jahre. Hatte aber mal einen Ehret vom Opa, der war bevor ich den Schuhmacher gekauft habe sicher schon 40 -50 Jahre alt.
Aber definitiv würde ich nie mehr zurückgehen auf einen Flächenbrüter.
Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie
Zwei SchalterOriginal von laurup
Hallo Hein
Wie ich lese kennst du den Heka Format, ich frage mich nur von was einer Technik du bei diesem Gerät sprichst. Das Gerät hat zwei Schalter und zwei Kontolllampen. Ein Schalter für die Heizung und einen fürs Licht sowie einen Drehregler für die Temperatur. Das wars. Wo ist da Technik.
Oder kann es sein das du Format mit Favorit verwechselt hast.
Denn die verbauten Teile sind im Format billigste Ware, ein Plastiklüfter der gerade mal die Garantie überlebt. Eine Heizung die zu schwach ist, u.s.w
Gruß laurup
Zwei Kontrollampen usw. ist das keine Technik??
Mir reicht diese Technik allemal! Und der Lüfter und die Heizung reicht bei mir auch allemal (ok - wenn der Raum Minustemperaturen hat, denn weiss ich nicht ob die Heizung reicht) - Der Brüter hat bei schon zig - Stunden ausgehalten! Brüter läuft von ca. Januar bis Mai durchgehend!
Kann den nur wärmsten empfehlen!
Als zweiten Brüter habe ich einen Selbstgebauten mit 60 Watt-Birne und einen PC-Lüfter - läuft super bei mir! Und brütet auch super!
Wozu die ganze Technik?? Die ist doch nur Augenwischerei und zum Angeben!
.
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Original von hein
Wozu die ganze Technik?? Die ist doch nur Augenwischerei und zum Angeben!
Zum Angeben ? ? ? Nee, zur Erleichterung - ich muss bei meinem Brüter (Eigenbau) mit Prozessorsteuerung nicht ständig auf die Temperatur achten bzw. nachregeln - ich kann guten Gewissens auch mal 2 Tage nicht draufschauen![]()
Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
Ausstellungszucht Australorps, schwarz
Diese Aussage machte bisher jeder der auf einen Motorbrüter umgestiegen ist.Original von kraienkopp
Aber definitiv würde ich nie mehr zurückgehen auf einen Flächenbrüter.
Das sehe ich genauso.Original von Jersey
Zum Angeben ? ? ? Nee, zur Erleichterung - ich muss bei meinem Brüter (Eigenbau) mit Prozessorsteuerung nicht ständig auf die Temperatur achten bzw. nachregeln - ich kann guten Gewissens auch mal 2 Tage nicht draufschauen![]()
Eine gewisse technische Ausstattung erleichtert die Arbeit. Grundsätzlich lässt sich über zu viel Technik sicher diskutieren.
Aber ich denke es geht hier gar nicht um zu viel Technik, sondern um eine Mindestausstattung beim Brüten. Warum soll auf vernünftige und zahlbare Technik verzichtet werden?
Bsp.:
Wenn wir einen Kaufpreis von ca. 500 € annehmen und das auf 20 Jahre Nutzungsdauer berechnen, dann haben wir einen Jahresbetrag von 25 €, exklusive Unterhaltskosten. Diese 25 € lassen sich sicherlich anderweitig über das Jahr verteilt einsparen. Somit ist der Wert relativ über die Nutzungsdauer und natürlich über die Arbeitserleichterung zu rechnen.
Mal Krass kalkuliert:
Wenn durch diese Technik eine Zeitersparnis von 3 Stunden, nur um eine Zahl zu nennen, während einer Brutlaufzeit von ca. 21 Tagen eingespart wird, könnte der Betreiber durch z.B. Überstunden den geleisteten Anschaffungswert gegen Rechnen. (Ist nur ein Beispiel, hier könnte natürlich alles Mögliche angenommen werden um durch Verzicht die 25 €/Jahr auszugleichen)
Sinnvolle Arbeitsteilung mit gutem Bauchgefühl. Was willste mehr?
Gruß Matthias
Das muss ich auch nicht! Mir würde die Technik nix erleichtern!Original von Jersey
Original von hein
Wozu die ganze Technik?? Die ist doch nur Augenwischerei und zum Angeben!
Zum Angeben ? ? ? Nee, zur Erleichterung - ich muss bei meinem Brüter (Eigenbau) mit Prozessorsteuerung nicht ständig auf die Temperatur achten bzw. nachregeln - ich kann guten Gewissens auch mal 2 Tage nicht draufschauen![]()
Wenn die Temperatur gut eingestellt ist, denn läuft die Maschine ohne meine Hilfe durch - naturlich muss ich in den letzten 3 Tagen runterdrehen! Gerade bei Hühnern muss die Temperatur nicht immer 100%tig stimmen. Die sind doch recht unempfindlich!
Selbst meine erste Selbstgebaute hat mir super Ergebnisse gebracht! Temperatur per Membrane geregelt. Heizung und Lüftung bestand aus einer alten Lockenwicklerhaube von der Mutti! Wo ich nur die Ventilatorflügel umdrehen musste - damit die Luftzirkulation stimmte. Und als Schrank diente mir ein alter Nachttisch. Schulade umgedreht für die Technik und unten hinter der Klappe waren die Eierhorden! Das ganze hat mir damals ca. 10 DM für die Membrane gekostet! Und natürlich ein paar Std. Zeit. Die Brutmaschine habe ich nach ein paar Jahren an einen Jungzüchter verschenkt - da ich einige Jahre nicht selbst gebrütet habe.
Ok, das täglich gewendet werden muss ist klar! Aber dafür würde auch ein kl. Motor ohne Digi-Technik reichen - wenn jemand keine Zeit hat!
.
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Und wenn ich jetzt ein Gegenbeispiel rechne,Original von Engelsburg
Mal Krass kalkuliert:
Wenn durch diese Technik eine Zeitersparnis von 3 Stunden, nur um eine Zahl zu nennen, während einer Brutlaufzeit von ca. 21 Tagen eingespart wird, könnte der Betreiber durch z.B. Überstunden den geleisteten Anschaffungswert gegen Rechnen. (Ist nur ein Beispiel, hier könnte natürlich alles Mögliche angenommen werden um durch Verzicht die 25 €/Jahr auszugleichen)
Sinnvolle Arbeitsteilung mit gutem Bauchgefühl. Was willste mehr?
Gruß Matthias
Ich habe durch meine wenige Technik denn wohl keine 3 Std. gespart. Habe aber in den 3 Std. auch kein Geld ausgeben. Spare ca. 500 Euronen weil Brutmaschine ohne Technik! Denn kann ich mir schon eine Woche Malle leisten. Und ob ich tatsächlich die Zeit - durch Technik - spare ist mir auch sehr fraglich! Denn wenn ich richtig überlege, denn brauch ich in den 21 Tg. Brutzeit keine 3 Std. für die Beaufsichtigung der Maschine! Denn in der Regel schaue ich Morgens und Abends kurz zur Maschine (auf den Weg zum Hühnerstall)! Norgens ein kurzer Blick - einmal an der Schnur gezogen (schon sind alle Eier gewendet) und Abends das selbe noch mal! Sind täglich 5 Min. mal 21 Tg. sind gleich 105 Minuten! Wo soll ich da 3 Std. einsparen?? Ok und wenn es tägl. 10 Min. sind, denn sind es eben 210 Min. in 21 Tg. also immer noch keine grosse Ersparniss von 3 Std. möglich!
Denn Eier schieren und Eier wöchendlich einmal kontrollieren muss ich auch bei hoher Technik! Wasser muss ich auch immer nachfüllen! Den Schlupf muss ich auch immer kontrollieren! Also - wo soll ich da sparen??
Und es soll doch auch ein Hobby für mich sein, wo ich mich tägl. über freuen kann! Und wenn ich denn mal für ein WE nicht da bin, denn geht das sogar mal ohne Wenden und ohne die Luftfeuchtigkeit im Auge zu haben! Bei vielen anderen Eisorten - ok die sind empfindlicher! Aber doch nicht unsere Hühner!
.
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Um eine Glucke zu simulieren, ist im modernsten Brüter noch zu wenig Technik! Sicher, eine Lampe, ein Thermostat und ein Aufpasser mit viel Freizeit reichen auch, um Küken zum Schlüpfen zu bringen.
Ich sehe den Sinn eines Brüters nicht darin, auch noch dem letzten Schwächling den Schlupf zu ermöglichen. Das machen Glucken auch nicht. Die Technik im Brüter soll unter anderem auch verhindern, dass die Küken nicht durch mangelhafte Brutbedingungen Schäden erleiden, die ihnen ein vitales Leben von vornherein erschweren. In der Beziehung kann man mit noch mehr Technik auch noch einiges verbessern. Professionelle Brutmaschinen haben da noch ganz andere Features zu bieten.
L. G.
Wontolla
Lesezeichen