Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Einteilung der Rassen

  1. #1
    Avatar von Ramel
    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    153

    Einteilung der Rassen

    Hallo zusammen,

    ich bin verzweifelt auf der Suche nach einer übersichtlichen Einteilung der verschiedenen Hühnerrassen.
    Denkbar wäre ja nach Nutzungstyp zu trennen:
    Legehuhn, Fleischhuhn, Zweinutzungshuhn mit der einen oder anderen Betonung oder Zierhuhn
    diese Einteilung ist mir persönlich sehr oberflächlich und stößt oft an Grenzen (wieviele Legehuhnrassen gibt es denn außer Leghorn!?)

    Eine andere Einteilung ist hier vorgenommen worden:

    http://www.fsbio-hannover.de/oftheweek/270.htm

    Das wirkt für mich im Prinzip schlüssig, vor allem weil auch auf gemeinsamen Ursprung geachtet wird, aber fallen da nicht einige Tiere aus dem Raster?
    Wo sortiere ich zum Beispiel Ramelsloher oder Vorwerkhühner mit ihren blauen Beinen hin? Was ist mit den Altsteirern oder den Bergischen Krähern, den Krüpern oder oder?

    Auch Frage ich mich woher der Begriff "Asiatischer Typ" herkommt, wo doch die Mehrzahl der Rassen aus Groß-Brittanien zu stammen scheint? Zählen die Brahma eigentlich auch hier herein?

    Ich wäre froh, wenn mir einer von euch helfen könnte...

    LG
    Ramel
    "Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will!" Albert Schweizer

  2. #2

    Registriert seit
    19.04.2008
    Ort
    Mannheim
    PLZ
    68259
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.570
    hier
    und es gibt noch eine Seite die ich jetzt nicht finde, die auch sehr übersichtlich ist.

    Dort sieht man eigentlich alle Rassen mit Herkunft Entstehung und Verwendung.
    Engel sind auch nur Geflügel

  3. #3
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.830

    RE: Einteilung der Rassen

    Original von Ramel
    Hallo zusammen,

    ich bin verzweifelt auf der Suche nach einer übersichtlichen Einteilung der verschiedenen Hühnerrassen.
    Denkbar wäre ja nach Nutzungstyp zu trennen:
    Legehuhn, Fleischhuhn, Zweinutzungshuhn mit der einen oder anderen Betonung oder Zierhuhn
    diese Einteilung ist mir persönlich sehr oberflächlich und stößt oft an Grenzen (wieviele Legehuhnrassen gibt es denn außer Leghorn!?)
    Da gibt es auch keine 100%tige Einteilung!

    Z. B. Wie würdest Du denn die Legehühner einteilen?

    Ist eine Legehuhn ein Huhn welchesmehr als 200 Eier legt?
    Oder ist ein Legehuhn, ein Huhn welches mehr als 300 Eier legt?

    Wo willst Du da die Grenze setzen?

    Genauso ist es auch bei Fleischhühner!

    Da sind z. B. für meinen Nachbarn nur die Breitbrusthähnchen Fleischhühner! Alles andere sind für Ihm Lege- bzw. Zwiehühner!

    Für mich ist ein etwas schwereres Huhn auch schon ein Fleischhuhn!

    Ab wann wäre denn für Dich ein Huhn ein Fleischhuhn?
    Oder was wäre denn für Dich eine Legehuhn?? ab 200, ab 250 oder ab 300 Eier??
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  4. #4
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.830

    RE: Einteilung der Rassen

    Original von Ramel

    Das wirkt für mich im Prinzip schlüssig, vor allem weil auch auf gemeinsamen Ursprung geachtet wird, aber fallen da nicht einige Tiere aus dem Raster?
    Das Urprungshuhn soll das Gallus gallus oder das Bankivahuhn sein!

    Daraus sind alle Hühnerrassen gezüchtet worden! Und da fällt auch kein Huhn durch!

    Original von Ramel

    Wo sortiere ich zum Beispiel Ramelsloher oder Vorwerkhühner mit ihren blauen Beinen hin? Was ist mit den Altsteirern oder den Bergischen Krähern, den Krüpern oder oder?
    Z. B. stammt das Ramelsloher Huhn u. a. aus den Rassen; Cochin, das Stuhrer Masthuhn, Andalusiern und vielleicht noch mehr! Also auch da gibt es einen Ursprung!

    Oder z. B. wurden die Krüper schon im Jahre 1596 in einer aus sehr alten Quellen zusammengestellten chinesischen Enzyklopädie erwähnt! Die kurzen Beine der Krüper ist durch eine mutative Entstehung entstanden. Leider haben wir bei den Krüpern auch den Letalfaktor! Dieses deutet bei der Zucht auf eine erbliche Sterblichkeitsrate hin!

    Und wo Du die hinsortieren sollst, musst Du schon selbst entscheiden! Wenn für Dich ein Huhn mit ca. 200 Eiern pro Jahr ein Legehuhn ist, denn sind diese beiden Rassen Legehühner! Wenn Du aber sagst, das ein Legehuhn erst ab 300 Eier ein Legehuhn ist, denn ist es natürlich kein Legehuhn!?

    Im Internet findest Du von fast aller Rassen die Legeleistungen, das Gewicht (Fleischhuhn), sowie auch die Herkunft der Rassen!

    Original von Ramel
    ... wo doch die Mehrzahl der Rassen aus Groß-Brittanien zu stammen scheint?
    LG
    Ramel
    Wie kommst Du darauf, das die Mehrzahl der Rassen aus GB kommt? Ich würde da eher sagen, die wenigsten kommen aus GB!

    Denn unsere Hühnerrassen kommen aus der ganzen Welt!

    So findest Du auch viele Rassen, die hier in der Deutschland unter einen Rassenamen geführt werden und in Frankreich z. B. unter einen ganz anderen Namen laufen!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  5. #5

    Registriert seit
    07.07.2009
    Ort
    Hamminkeln
    PLZ
    46499
    Beiträge
    319
    Auch Frage ich mich woher der Begriff "Asiatischer Typ" herkommt, wo doch die Mehrzahl der Rassen aus Groß-Brittanien zu stammen scheint? Zählen die Brahma eigentlich auch hier herein?
    Weil in diesen Rassen asiatische Tiere eingekreuzt wurden, vor allem ist die Malaie hier anzuführen. Durch diese Tiere bekamen die europäischen Rassen ihr roten Ohrlappen und winterlegerqualitäten.
    Malaien sind in fast jeder europäischen Zwiehuhnrasse wieder zu finden.
    Und natürlich wurden über das Empire Anfang des 19. Jahrhunderts viele Hühnerrassen nach Europa gebracht und dort hat man sie auch mit den ansässigen Rassen gekreuzt.

  6. #6

    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Borgholzhausen
    PLZ
    33829
    Land
    NRW
    Beiträge
    667
    Ramelsloher und Vorwerk werden z. B. den sogen. Zwischentyp-Rassen zugerechnet, zwischen europäischen und asiatischen Rassen. In den Schulungsunterlagen für Preisrichter, evtl. auch in den Standards gibt es eine Tabelle mit Einstufung der Rassen. Die Reihenfolge der Rassen in den Ausstellungskäfigen orientiert sich auch daran.

    Viele Grüße von Mathias

  7. #7
    Avatar von Appenzeller
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    18

    RE: Einteilung der Rassen

    Hallo Ramel, bin durch Zufall auf deine Frage gestoßen. weiß ja nicht ob du nun schon eine gute Antwort gefunden hast. Wollte auch nur mal meine Gedanken dazu abgeben. Ich denke das die Einteilung nur sehr grob gesehen werden darf. Die Asiaten sind alles die schwergewichte (wie zB Brahma Langschan Cochin) unter den Rassen. Mittelmeerrassen(zB Italiener Leghorn Spanier Andalusier). Hierbei wird auch nach dem Spanischem Typ (Läufe ohne Gelbe Pigmente) und dem Italienischen (gelbe Läufe) unterschieden. Die Mittelmeerrassen sieht man als die guten Legehühner an. Sie haben weiße Ohrscheiben und längere Federn als die Asiaten. Auch ist das Federwachstum viel schneller.
    Nun gibt es noch die Klasse der Kämpfer, Zwischentypen, Haubenhühner und Nordwesteuropäischen Rassen. Nun wenn du meine persönliche Meinung wissen willst, sind es für mich alles "Zwischentypen". Es sind alles Kreuzungsprodukte der Asiaten und Mittelmeerrassen. Natürlich dann wieder durch spontane Mutationen und geziehlter Selektion zu dem geformt was Sie heute verkörpern. Genauso fließt in fast allen Rassen das Blut der Kämpferrassen, ohne Ihren Einfluß gebe es weder braune Eier noch gelbe Läufe (zwei Eigenschaften die fast keine Rasse der anderen Gruppen gleichzeitig aufweißt). Wie schon gesagt es ist eigentlich nur grob möglich eine Einteilung vorzunehmen. Nur muß halt in Deutschland alles seine Ordnung haben und da wird halt versucht die fließenden Übergänge einfach irgendwo als Zwischentyp oder wegen einer Mutation als Haubenhuhn abzustempeln. Auch trägt die Rassegeflügelzucht dazu bei das es immer mehr neue Kreuzungsrassen gibt. Wobei auch die alten bestehenden Rassen viel ihrer Ursprünglichen Eigenschaften verloren haben , weil nur auf Optik gezüchtet wird und die anderen Aspekte wie Legeleistung, Wiederstandsfähigkeit oder andere Merkmale die eine Rasse außer Ihrem äußerem Erscheinungsbild ausmacht bestenfalls an 2 Stelle stehen. Deine Ramelsloher zählen übrigens zu dem Zwischentyp.
    So nun weiß ich gar nicht mehr ob ich nicht irgendwie den Faden verloren habe bei der Beantwortung deiner Frage und abgeschweift bin. Aber vielleicht gibt es ja den einen oder anderen Gedankenanstoß es nicht ganz so geordnet zu sehen. Du wirst auch nie eine Eindeutige Tabelle finden die alle Rassen berücksichtigen kann, weil es zum einem die Rassen der Rassegeflügelzucht und zum anderem die der Industrie mit ihren Leistungs-Mutanten gibt. Letztensendlich so sind sich die Fachleute immer einiger, stammen alle Hühner vom Bankivan aus Asien ab.
    MfG Sven

Ähnliche Themen

  1. Eierpalette als Einteilung im Brüter
    Von zentschläge im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.02.2015, 07:52
  2. einteilung des Stalles
    Von danie.200 im Forum Innenausbau
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 27.09.2010, 08:49
  3. Anfällige Rassen-Robuste Rassen
    Von sissi80 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.06.2010, 20:32
  4. Einteilung der Hühnerrassen
    Von Ramel im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.07.2008, 11:24
  5. Rassen?
    Von Austria im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.10.2007, 19:38

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •