Hallo!

Das Problem mit den Vorkämmen der Hennen zieht sich durch fast alle Farbenschläge der Italiener. Es wird in der Regel mit dem Wunsch "im Vorkamm straffer" bewertet. Im Idealfall beginnt der Kamm wie ein normaler Stehkamm und beginnt hinter dem ersten Kammzacken sich zur Seite zu neigen ohne das Auge zu verdecken. Wenn die Hennen schon länger legen, verliert der Vorkamm aber häufig an Straffheit.
Bild 1: Überspannt fast schon die Toleranzgrenze. Müsste bei einem gut gesinnten PR aber noch im sg-Bereich liegen.
Bild 2: Legt schlicht und einfach den gesamten Kamm um, ohne den typisch straffen Vorkamm zu zeigen. Dürfte g nicht überschreiten.
Bild 3: Liegt einigermaßen im Bereich des Idealfalls. Der stehende Vorkamm scheint zackenfrei zu sein. Anundfürsich sollte der erste Kammzacken noch stehen. Liegt im sg-Bereich.
Bild 4: Kurz: Stehkamm -> b 90 oder bei einem gut gesinnten PR g 91.

Die o. g. Beurteilungen beinhalten keinerlei andere Anhaltspunkte als den Vorkamm der Tiere. Zu Kammschnitt, Körperform, Gefieder-, Augen- und Lauffarbe, etc. kann ich nichts sagen.

Beste Grüße,
Leo