Ist das nun ein Wickelkamm, oder eine Stützfalte?
Ist der Kamm auf dem letzten Bild noch ein Stehkamm?
![]() |
Ist das nun ein Wickelkamm, oder eine Stützfalte?
Ist der Kamm auf dem letzten Bild noch ein Stehkamm?
Hi VIking,
weder noch.
Ein Wickelkamm sieht so aus
Eine Stützfalte wäre das
Bei deinen Italienern bin ich mir nicht sicher ob das ein Schlotterkamm ist, wie bei manchen Mittelmeerrassen oder ein fehlerhafter Klappkamm der das Auge verdeckt.
Altsteirern wb, weiß, gesperbert
Sultan Hühner weiß
Große Paduaner div. Farben
Ja wie Drachenreiter sagt ist es kein Wickelkamm und keine Stützfalte kommt beides bei den Steirerhühnern, Brabançonne und sonst auch noch ein zwei vor ... bei deiner Henne ist es zwar nichts was du geschrieben hast aber leider nach meiner Meinung aber auch nicht korrekt.
Und wie würde das evt. bei einer Ausstellung (Lokalschau) bewertet werden?
Bild 3 ist Ok, oder?
italienerkämme sollen sich ohne zuerst in die entgegengesetzte richtung "umzufallen" in 1 Richtung neigen.
weiß nicht obs mangel oder wunsch ist
Rassemerkmale der Henne - Auszug aus dem Geflügelstandart:Original von viking
Und wie würde das evt. bei einer Ausstellung (Lokalschau) bewertet werden?
Bild 3 ist Ok, oder?
...der Kamm gleicht im Schnitt dem des Hahnes, steht vorn aufrecht, der hintere Teil legt sich auf die Seite, ohne das Auge zu verdecken; ...
Grobe Fehler: stehender oder Wickelkamm beid er Henne.
Altsteirern wb, weiß, gesperbert
Sultan Hühner weiß
Große Paduaner div. Farben
Es handelt sich eindeutig um Wickelkämme ja und der Kamm auf dem letzten Bild ist undefinierbar und auf keinen Fall ein Austellungskamm.
Wenn Dir jemand sagt: Das geht nicht! Denke immer daran: Das sind seine Grenzen, nicht Deine.
Hallo!
Das Problem mit den Vorkämmen der Hennen zieht sich durch fast alle Farbenschläge der Italiener. Es wird in der Regel mit dem Wunsch "im Vorkamm straffer" bewertet. Im Idealfall beginnt der Kamm wie ein normaler Stehkamm und beginnt hinter dem ersten Kammzacken sich zur Seite zu neigen ohne das Auge zu verdecken. Wenn die Hennen schon länger legen, verliert der Vorkamm aber häufig an Straffheit.
Bild 1: Überspannt fast schon die Toleranzgrenze. Müsste bei einem gut gesinnten PR aber noch im sg-Bereich liegen.
Bild 2: Legt schlicht und einfach den gesamten Kamm um, ohne den typisch straffen Vorkamm zu zeigen. Dürfte g nicht überschreiten.
Bild 3: Liegt einigermaßen im Bereich des Idealfalls. Der stehende Vorkamm scheint zackenfrei zu sein. Anundfürsich sollte der erste Kammzacken noch stehen. Liegt im sg-Bereich.
Bild 4: Kurz: Stehkamm -> b 90 oder bei einem gut gesinnten PR g 91.
Die o. g. Beurteilungen beinhalten keinerlei andere Anhaltspunkte als den Vorkamm der Tiere. Zu Kammschnitt, Körperform, Gefieder-, Augen- und Lauffarbe, etc. kann ich nichts sagen.
Beste Grüße,
Leo
Viele Grüße,
Friesenleo
Lesezeichen