Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Bandwurmübertragung

  1. #1
    Quigon
    Gast

    Bandwurmübertragung

    *blinzel* guten Morgen allemann!

    Ich hab mir mal die ganzen Krankheiten durchgelesen - fast.

    Der Bandwurm wird ja von Zwischenwirten übertragen.

    ABER...nur von Wilden oder auch von gezüchteten "Leckerchen"- Würmern?

    Oder generelles Kriechzeug?

    Es würde mich interessieren, da ich gerne Mehlwürmer verfüttere. Aus Baumarkt-Zucht.

    Da die Baumarktabteilung eine Zooabteilung hat, bekommen sie immer von "Terra" Lieferungen von Heuschrecken, Würmern, Mehlwürmern...

    und alles gezüchtete.

    Wenn ich diese Viehcher als Futter gebe, besteht dann immernoch diese Bandwurmansteckungsgefahr? Oder kriegen die Leckerchen das nur in der Freiheit?

    Und wenn ja, wie werden sie zum Zwischenwirt?

    __________________________________________________ __________________________

    Zweite Frage.

    Ich hatte mal Federlinge. Wie sie übertragen werden weiß ich.

    Aber nicht wie sie entstehen.

    Also Frage an euch: wie ENTSTEHEN Ungeziefer? Das ist etwa so eine Diskussion wie mit dem Ei und dem Huhn. Nur, dass das Huhn, was zuerst da war, keinen Federstaub zum Überleben braucht. Also muss es doch irgendwie schon Leben auf dem Vogel drauf geben?? Sonst könnte das Federling/Milben/ Flohweibchen sich doch nicht paaren und Eier legen?

    Aber wenn das so ist... woher hat dann der Wildvogel den Federling? Irgendwo muss doch der Anfang sein...

  2. #2
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833

    RE: Bandwurmübertragung

    Original von Quigon
    *blinzel* guten Morgen allemann!


    ....


    Irgendwo muss doch der Anfang sein...


    Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde....
    Liebe Grüße
    Doris

  3. #3
    Avatar von Dr. Snuggles
    Registriert seit
    29.09.2009
    Beiträge
    188

    RE: Bandwurmübertragung

    Hallo Quigon,


    Bandwürmer werden nicht von gezüchteten Mehlwürmer und Co. übertragen die kannst du füttern.
    Regenwürmer, Schnecken und Co. nehmen die Eier des Bandwürmes über ihr Futter auf, diese werden wiederum von Vögel gefressen die dann in deinen Garten schei.... und schon hast du einen Kreislauf.
    Dies ist die vereinfachte Version.

    Zu frage 2. woher die Tiere kommen: Also manche glauben an Adam und Eva wie dobra49 und ich



    andere an die Evolutionsbiologie...

    Google mal da kannst du Stundenlang alles nachlesen.

    Grüße Dr. Snuggles

  4. #4
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551

    RE: Bandwurmübertragung

    Parasiten, wie alle andere Lebewesen stammen von ihre Eltern, oder von eine Elternteil.
    Sonst sieh oben. Das Leben ist entweder von lieber Gott (obwol das mit Parasiten gar nicht lieb ist) erschaffen oder Evolutionsteorie... und es gibt noch Intelligent Design Theorie, die heutige Wissenschafft mit Religion vergeblich miteinander vereinbaren versucht.

  5. #5
    Chicken Man ! Avatar von Weyz
    Registriert seit
    28.09.2009
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.963
    Bandwürmer und Milben betrachten WIR als Ungeziefer.
    Ich möchte nicht wissen, was die Tierwelt über UNS Menschen denkt.
    Für die Erde sind wir inzwischen weit schlimmer als alles andere Ungeziefer zusammen. Nur braucht man uns nicht zu bekämpfen, das übernehmen wir von ganz alleine selbst.
    Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
    der will nicht dass sie bleibt
    Atomkraft? Nein Danke!

  6. #6
    Quigon
    Gast
    Ok, und wenn wir jetzt mal für ne Weile die Bibelstunde schließen und den Urknall vergessen...

    wie lange sind denn Federling ohne einen Wirt lebensfähig. Und wo kommen sie her? Leben sie eine Weile in dunklen Ecken? Oder bilden sie sich wie Fliegen? Es würde mich wirklich interessieren, so kann ich nämlich bessere Nachforschungen anstellen, wie damals meine eigenen Tiere dazu kamen, obwohl sie einen Himmel auf Erden Stall hatten... es war alles steril und Vögel konnten dank des supertollen grünen Netzes restlos ferngehalten werden. Die Federlingbiester müssen doch also auf irgendeinem anderen Weg gekommen sein? Laufen die im Gras wie Zecken rum oder ist das eine zwischenmetamorphose?

    Ich hab das Internet auf den Kopf gestellt, mittlerweile bin ich was die Speisekarte der Biester angeht, sowie den verschiedenen Arten ein Profi. Aber niemand hat stehen, wo sie her kommen-.

  7. #7
    Quigon
    Gast
    Keine Idee?

  8. #8
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Original von Quigon
    Keine Idee?
    Hm - nicht so wirklich. Aber Netze verhindern ja nicht, daß z.B. Federlinge und anderes Minigetier von oben in den Auslauf fallen oder mit dem Wind hereingetragen werden, oder Kot von auf dem Auslauf sitzenden Vögeln runter fällt, oder von uns selbst über unsere Schuhe reingetragen werden.

    Hab jetzt nicht so die Lust zum googlen - aber soweit ich mich entsinne, sind die ausgeschiedenen Bandwurmglieder Eierpakete, die dann irgendwo kleben bleiben und von irgendwem aufgenommen werden. Per Gras oder so - von Mäusen, Füchsen, Menschen, Hühnern, Regenwürmern, etc.
    LG, Saatkrähe

  9. #9
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Federlinge sind Kieferläuse. Sie sind im allgemeinen streng wirtsspezifisch, werden also wohl kaum über Wildvögel eingeschleppt. Ihre Entwicklungsdauer beträgt drei bis fünf Wochen und ohne ihren Wirt können sie bestenfalls ein paar Tage überleben. Die Übertragung geschieht fast nur über Körperkontakt, kann aber auch im Legenest geschehen. In eine abgeschirmte Haltung können sie praktisch nur mit neu eingestallten Hühnern eingeschleppt werden. Das ist auch durch die typischen Eierpakete um die Federkiele möglich.
    L. G.
    Wontolla

  10. #10
    Quigon
    Gast
    Wenn das so ist, lag es also an meinen neuen Tieren, denn meine eigenen hatten niemals Federlinge. Erst, als die Neuen da waren, die damals aber auch nichts hatten. An roter Haut uä. Auf Eier habe ich nicht geschaut, die sahen halt sehr gesund aus. Und dann etwas später - einmal im Urlaub und schon Katastrophe... - waren sie krebsrot, zerrupft und über und über voll davon.

    ^^ Jetzt weiß ich aber immernoch nicht, wie sie einfach so entstehen... Irgendwer muss doch den Anfang der Kette bilden. Federling schlüpft aus Ei. Angenommen er lebt im Wald... wie kann er da bis zum nächsten Huhn wandern? oder so schnell an einen Wildvogel anheften?

    Ein paar Tage leben heißt, dass sie schon in der Lage sind, einen Baum hoch zu kriechen und sich an einen Vogel zu klammern?

    Können sie sich denn selbst befruchten? Weil, irgendwie muss das Weibchen doch Eier legen und wenn dieser Vogel keine weiteren Federlinge hat...

    Es ist wirklich schwer zu beschreiben was ich meine...

    Zecken sind viel leichter zu beschreiben. Die leben im Gras in Nestern und heften sich an vorbeigehende Leute an, lassen sich fallen und wie auch immer... die können ne ganze Weile ohne Blut auskommen...
    Und da ists ja logisch, dass wenn sie so lange hungern können, auch im Nest wohnen.

    Aber wenn Federlinge nur Federstaub und Federfasern fressen, können sie doch schonmal nicht irgendwo in einem Nest wohnen? Weil sie ja da verhungern würden. Wo wohnen sie dann?

    _____________________________________

    Anbei zur Entstehung... Wie bilden sich Essigfliegen? diese mini Fliegen? Sie sind einfach da. Könnten Federlinge auch einfach "da" sein?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •