@ Reinweiß ist leider als Suppenhuhn verwertet worden (die Bresse). Ich habe hier nur die buntesten Eier fotographiert, muß mal das gesamte Farbspektrum dokumentieren. Die Orloffs legen schön hell-beige Eier.
![]() |
@ Reinweiß ist leider als Suppenhuhn verwertet worden (die Bresse). Ich habe hier nur die buntesten Eier fotographiert, muß mal das gesamte Farbspektrum dokumentieren. Die Orloffs legen schön hell-beige Eier.
Mariechen
Ich habe heute indoor-Bespaßung in Form von Rotkohl geliefert und bin mal gespannt, wie die Marans-Eier danach aussehen...
Rote Beete und Kirschen ergeben total witzige, dunkellila Kleckse auf den Eiern
LG Mandy
Leben und leben lassen... Gras wächst auch nicht schneller, wenn man dran zieht![]()
Ich liebe meine bunte Eierpappe aus Vorwerk, Marans sk, Araucana, Welsumer rr und Mixen
Mandy, laß es uns die nächsten Tage wissen - am besten mit Fotos.
Die Eierschalenfarben entstehen bekanntlich aus den Abbauprodukten der roten Blutkörperchen, je nach genetischer Festlegung sind das dann Rot- und Brauntöne, blau-grün bis gelblich und beige. Das hat einen Grund: je stärker das Hämoglobin stufeneweise abgebaut wird, desto mehr geht der Farbton ins Gelbliche. Gelb ist dann das, was Säugetiere und Menschen im Urin ausscheiden. Was die Hennen mit weißer Eierschale damit machen, ist mir nicht bekannt.
Das erklärt auch, warum Marans nach längerer Legepause kräftige Farben produzieren, diese Farben aber verblassen, wenn viele Eier gelegt werden. Ich glaube nicht, daß es direkt mit dem Futter zu tun hat und quasi vom Magen oder Darm in den Legedarm wandert. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Mariechen
Wir sind doch alle Eiproduzierer.....
Unterschiedliche Farbschläge machen unterschiedliche Eierschalenfarbtöne, so würde ich das sehen.
Warum die Eierproduzenten das nicht machen? Manche haben es versucht, bei einigen ist es dann so gewesen, daß der Verbraucher nicht einen höheren Eierpreis bezahlen wollte, nur weil die Eier grün waren. Immerhin sinkt die Legeleistung um ca. 25-30% bei Grünlegern im Vergleich zu normalen "Eierlegemaschinen" (Hybriden). 220-250 Eier bei Grünlegern und 320 Eier bei Legehybriden wie Lohmann weiß oder Lohmann braun. Dafür ist der Anschaffungspreis höher.
Damit sinkt der Gewinn, und wenn der Kunde das durch einen höheren Preis nicht bezahlen will, dann geht der Betrieb bankrott.
Bei den Marans dürfte es noch gravierender sein. Sie haben eine viel längere Reifezeit bis zur Legereife, und legen nur 180 Eier, und das noch jahreszeitabhängig. Marans Eier müssten demnach mindestens doppelt so teuer sein wie gewöhnliche Eier. Das sind französische Gourmet Eier und Hühner, keine normalen Verzehreier für den Discounter. Wer also so was in der Qualität wie die Franzosen produzieren möchte, müßte an den Einzelhandel zum doppelten Preis abgeben wie gewöhnliche Bio-Eier. Und die kosten bei uns schon 40 Cent. Welcher Kunde wäre bereit da noch mehr zu bezahlen?
Mariechen
bin sehr froh, dass es solche eier nicht regulär im supermarkt zu kaufen gibt.....sonst wär's ja nix besonderes mehr und man hätte keine "ahs" und "ohs" mehr von den eierkunden![]()
wer die menschen kennt, liebt die tiere
findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"
@Hühnerling:
Ich bin noch auf der Suche nach "Reinweißlegern". Aber gibt es da gemütliche, flugfaule?
Was ich bisher herausbekommen habe, ist, daß genau die Rassen, die weiße Eier legen, sehr gut fliegen können.
Das Problem ist, daß ich keine flugfreudigen Hühner brauchen kann, denn außerhalb unseres 2-m hohen Zauns treibt sich allerhand blutrünstiges Getier herum. Wir wohnen recht abgelegen und naturnah.
Wir verleben unsere schönen Tage, ohne sie zu bemerken; erst wenn die schlimmen kommen, wünschen wir jene zurück. A. Schopenhauer
Hier kommt mein Eierkorb:
EIERkorb.jpg
Ein echtes Überraschungsei ist das steingraue, wenn die Schale feucht wird, färbt sie sich richtig braun.
PICT5748.JPG
Nach dem Trocknen ist dann die Sonne wieder verschwunden.
Liebe Grüße von der Ostseeküste
Regina
Lesezeichen