Hallo,
das ist ja nur die "Ernte" eines Novembertages, die creme- und weißlegenden Damen legten am Folgetag, das haben die so untereinander abgesprochen...
Bei den Mixen enthalten sind folgende Rassen, die ich dann über mehrere Generationen in unterschiedlicher Zusammensetzung (keine Verwandtschaft) miteinander verpaart habe (jeweils nur die Großrassen):
- Marans
- Araucana
- Rhodeländer
- Italiener
- New Hampshire
- Welsumer
- Sussex
- Dt. Lachshuhn
- Australorp
Urururvater war mein Tetrahybridhahn Heinrich III.
Meist ist die Eierfarbe tatsächlich so geworden, wie ich mir das bei der Zusammenstellung der Elterntiere vorgestellt hatte, habe aber auch ansonsten identische Zwillinge (Italienerform, schwarz-kupferhals mit schiefergraugrünen Läufen, hellen Ohrscheiben) aus denselben Elterntieren: legen bei gleicher Eiform und -größe eine hellgrün und eine cremefarben
Demnächst mixe ich noch weitere Rassen (mit ein): Amrock, Kraienkopp, Wyandotten, Orloff. Dazu dann weitere Marans unterschiedlicher Herkunft und Blutlinien sowie weitere blutsfremde Rhodeländer.
Das ergibt dann mein nebenher laufendes "Zuchtprogramm"

nach Eierfarbe, (Winter-)Legeleistung und Robustheit, mit dem ich soweit sehr zufrieden bin.
EDIT: Hier noch ein Foto der aktuellen Truppe:
http://www.huehner-info.de/huefo/att...chmentid=42945
Lesezeichen