Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Kieselgur für MEeris

  1. #1

    Registriert seit
    27.04.2005
    Beiträge
    39

    Kieselgur für MEeris

    Mein MEerschweinchen hat Milben und die sind trotz mehrfacher Spritzbehandlung nciht wegzukriegen. Den Stall habe ich schon mehrfach regelmäßig intensiv gereinigt. Weiß hier jemand, ob ich die MEersau auch einfach mit Kieselgur einstäuben kann bzw das im käfig verteilen kann ohne das sie Schaden nimmt

  2. #2
    Avatar von maritamaus
    Registriert seit
    14.08.2009
    Ort
    Bebra
    PLZ
    36179
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    386

    RE: Kieselgur für MEeris

    Wenn du es da hast, würde ich es machen. ich denke nicht, das es schaden nimmt. bei Pferden wird es auch angewendet und die sind auch sehr empfindlich. Und ich finde natürliche Mittel alle mal besser als diese Spritzen vom TA.
    Was bei mir gegen Milben bei den Meeris geholfen hat, war ein natürlich Ungezieferspray für Hunde. Das ist unter anderem mit Zitronenöl.

  3. #3
    Chicken Man ! Avatar von Weyz
    Registriert seit
    28.09.2009
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.963
    Hallo Claudinchen,

    zumindest die rote Vogelmilbe ist ein Tierchen, dass sich tagsüber zurückzieht und erst abends wieder auf Jagd geht. Insofern schon empfiehlt sich eher, die Umgebung des Meerschweinchens, vor allem Ritzen, zu behandeln. Das Kieselgur ist Feinstaub, also schädlich für Hühner, Meerschweinchen und Menschen, auch wenn hier im Hüfo immer wieder mal davon geschrieben wird, wie Hühner eingestaubt werden. Und Kieselgur ist nicht gleich Kieselgur, für die Milbenbekämpfung muss man ein sehr feines Produkt wählen - etwa das vielzitierte Agrinova Milbenfrei.

    Letztlich weiss ich aber nichts über Meerschweinchen.
    Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
    der will nicht dass sie bleibt
    Atomkraft? Nein Danke!

  4. #4
    Avatar von Jackylie
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Solingen
    PLZ
    42***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    669
    Hallo,
    ich habe eine Zeit lang Meeris gezüchtet und kann dir folgenden Tipp geben:
    Creme die befallenen Stellen 2 mal täglich mit Zinksalbe ein.
    Das lindert den Juckreiz und heilt Wunden sehr schnell.
    Wenn der Befall allerdings zu stark ist, kann das Schwein beim Kratzen eine Art epileptischen Anfall bekommen (Wie, wenn du einen Hund an der Brust kraulst und er dann anfängt, mit der Pfote zu kratzen)
    Dann musst du zum Tierarzt.
    Entweder bekommst du dann IVOMEC zum aufträufeln hinter die Ohren (Auf die kahle Stelle) oder das Mittel STRONGHOLD.
    In ganz schlimmen Fällen spritzt der Tierarzt auch Ivomec unter die Haut.

    Aber: Milben kommen in der Regel nur bei Stress, angegriffenen Immunsystem oder wenn die Luftfeuchte zu hoch ist, da, wo das Schweinchen wohnt. Bei Aussenhaltung zu dieser Jahreszeit ist dies oft der Fall.

    LG Melanie

    EDIT: Weyz, Die Rote Vogelmilbe kann man nicht mit der Milbe vergleichen, die Schweichen befällt
    Diese sitzt auf dem Schwein und in der Regel sind diese Milben nicht ansteckend.

    Wenn du aber bemerkst, dass noch mehr Schweinchen Milben bekommen, musst du alle behandeln. Denn das Schweinchen allein zu isolieren bedeutet Stress, was auch ein Auslöser für Milbenbefall ist!


    Und es kann sein, dass das Schwein auch an einem Pilz leidet, denn Pilz und Milben sind optisch kaum zu unterscheiden.

    Jetzt habe ich schon wieder so einen Roman verfasst, sorry...
    Deutsche Zwerglachshühner lachsfarbig, Marans schwarz-kupfer, Leghorn Exchequer, Friesenhühner gelbgeflockt.

    Suche immer Bruteier von schönen Zweinutzungsrassen.

  5. #5
    Avatar von Cornelia
    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    513
    Hallo,

    die Kieselgur würd ich bei Meerschweinchen auf keinen Fall benutzen. Dies trocknet die Haut aus.

    Ich habe nur die Flasche mit Kieselgur gefüllt und hatte dies auf beiden Händen, es trocknet die Haut aus und ist sehr agressiv. Ich benutze es für die Umgebung und für das Bad am Tier selber würd ich dies nicht draufsprühen.

    Wen es dein Tierarzt nicht schafft dies in den Griff zu bekommen geh einfach zum nächsten. Ich würde hier nix ausprobieren und versuchen den Meerscheinchen sind empfindlich und man will ja das es ihm gut geht.

    Was sind es den eigentlich für Milben es gibt ja verschiedene Arten. Hatte zwar auch Meerscheinchen aber sowas hatten die nicht.

  6. #6

    Registriert seit
    27.04.2005
    Beiträge
    39
    Themenstarter
    Danke für Eure Anregungen und Meinungen!
    Ich glaub dann lass ich das mit dem Kieselgur...
    Ich habe ursprünglich 2 Männchen aus dem Tierheim geholt. Nun, das war aber ein Päärchen - seit 2 Wochen ist ein Junges da und das Männchen (nun kastriert) isoliert (bis es nciht mehr zeugen kan)
    Junges und Mama sind zusammen. Die Mama ist die Kranke und es wird immer schlimmer, torzt der Spritze mti Strohgold letzte Wodche, nöchste Woche soll sie noch eine kriegen.
    Ich fürchte aber das nützt nichts, da das Kleine ja noch nicht behandelt werden kann und die Milben sicher auch hat udn wieder überträgt.#Die Mama ist wohl allergisch gegen die milben und reagiert deshalb so stark.
    Der Bock reagiert auch nicht, wird aber mit dem Tröpfelzeug mitbehandlet, der ist also dann hoffentlich millbenfrei, da er ja isoliert sitzt und dort noch so lange bleibt, bis die andern auch gesund sind.
    So ein Mist!
    So ein Theater hatte ich noch nie mit Meeris.
    Wieß hier zufällig auch jemand, ab wann ich das Kleine wegsetzen kann? Es frißt schon ganz gut.

  7. #7
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Hallo, erst mal hier was zu den Milben, hoffe das hilft Dir weiter http://www.meerschweinchen-ratgeber....hen-48-13.html

    Als wir Kinder waren hatten wir auch ein Pärchen. Also der Nachwuchs etwa so groß war, wie eine Handlänge, frisst gut & ist putzmunter, haben wir sie damals verkauft. Wie alt die da genau waren, weiß ich leider nicht mehr.
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  8. #8
    Avatar von Cornelia
    Registriert seit
    12.02.2008
    Beiträge
    513
    Hallo,

    die Kleinen sollten noch bei der Mutter bleiben. Meerschweinchen sind Nestflüchter die Fressen vom ersten Tag an und rennen auch gleich rum.

    Ich würd die ganze Familie einpacken einen anderen Tierarzt aufsuchen und sie gegen den Befall behandeln lassen. Sag zum Tiersrzt die sollen der Mutter eine Aufbauspritze verpassen.

    Würde jeden Tag den Stall ausmisten und mit warmen Wasser reinigen, warte nicht zu lange den umso kleiner das Tier umso schneller kann es gehen.

    Wünsch dir und den Meerschweinchen viel Glück.

    Ich weis auch nicht genau wann man die Trennen sollte wäre vielleicht wichtig, da sie ziemlich schnell sich vermehren können. Wie alt sind sie den?

  9. #9
    Katzenmama Avatar von Gizzy
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    56412
    Beiträge
    3.953
    Hallo,
    Du kannst die jungen ab der 4. Woche von der Mutter trennen. Achte aber auf das Gewicht. Das sollte um die 300 g betragen.
    Achte auch auf das Geschlecht der jungen. Die kleinen Böckchen sind oftmals frühreif

  10. #10
    Avatar von funnycat
    Registriert seit
    14.07.2009
    PLZ
    243...
    Land
    S-H
    Beiträge
    55
    Hallo,
    als unsere Meerschweinchen ganz schlimm Milben hatten, bekamen wir vom Tierarzt ein Mittel (ich glaube es hieß Sebacil)
    Das wurde mit lauwarmen Wasser vermischt und dann die Meeris darin gebadet, frottiert und trocken gefönt, obwohl eine Meersau eine offene Wunde hatte war die Angelegenheit schnell erledigt. Die Wunde habe ich mit Hametum-Salbe ganz schnell schliessen können,wenn der Juckreiz weg ist, ist es schon die halbe Miete. Natürlich auch den Stall
    gründlich reinigen (heißes Essigwasser). Zur weiteren Profylaxe habe
    ich die Tiere alle 14 Tage mit mildem Tiershampoo gebadet und Eukazid
    hinter die Ohren getropft, außerdem die Streu von Stroh auf Pellets
    umgestellt und Heu nur noch aus der Raufe.
    Ich denke das ist die bessere Lösung, da die kleinen
    Tiere nicht auf Dauer mit diesem Tröpfelzeug vergiftet werden. Unge-
    ziefer stirbt nun mal nicht von Zuckerwasser.
    Kaninchenbaby bleiben bis mindestens sieben Wochen bei ihrer Mutter,
    das würde ich auch mit Meerschweinchenbabies so machen, wenn
    es möglich ist.
    Alles Gute für die Meeris und Dich
    LG Aenni

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kieselgur gleich Kieselgur?
    Von Conny0 im Forum Parasiten
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 19.10.2022, 09:11
  2. hühner und meeris?
    Von claudia61 im Forum Dies und Das
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 31.10.2013, 10:36
  3. Kieselgur?
    Von Wandale im Forum Parasiten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.11.2012, 03:31
  4. Kieselgur als Gel?
    Von lakimeier im Forum Parasiten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.07.2010, 16:55
  5. Kieselgur
    Von Austria im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.06.2008, 08:43

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •