Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Thermostat-Einbau für Dummies...

  1. #1
    Avatar von Jackylie
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Solingen
    PLZ
    42***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    669

    Thermostat-Einbau für Dummies...

    Hallo,
    ich habe ja vor kurzem einen Brüter selbst gebaut, bzw umgebaut. Das war ja noch ganz einfach, da ich die Technik von einem 400a Bruja genommen habe.
    Jetzt spiele ich mit dem Gedanken, da ich gerne bastle, einen neuen, besseren Brüter zu bauen.

    Dafür würde ich gerne so eine Regelung benutzen, womit man Wendung, Temperatur und Luftfeuchte regeln kann, wie zB Der Brut-Control.
    Meine Frage: Wie funktioniert das genau? Besonders die Luftfeuchte?
    Wird an diese Regelung einfach das Kabel vom Heizer im Wassertank angeschlossen, er heizt, Wasser verdunstet, LF steigt und wenn sie hoch genug ist schaltet der Regler den Heizer aus?

    Wie kann ich das Kabel vom Heizer an die Regelung anschliessen?

    Von Elektronik habe ich kaum Ahnung...

    LG Melanie
    Deutsche Zwerglachshühner lachsfarbig, Marans schwarz-kupfer, Leghorn Exchequer, Friesenhühner gelbgeflockt.

    Suche immer Bruteier von schönen Zweinutzungsrassen.

  2. #2
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824

    RE: Thermostat-Einbau für Dummies...

    Original von Jackylie

    Wie kann ich das Kabel vom Heizer an die Regelung anschliessen?

    Von Elektronik habe ich kaum Ahnung...

    LG Melanie
    Was Du wo anschliesst steht in der Gebrauchsanweisung!

    Und auf das Wie kann ich das Kabel vom Heizer an die Regelung anschliessen? - natürlich mit Lüsterklemmen verbinden!

    Aber wichtig - Strom ist GEFÄHRLICH!! Vielleicht besser einen Fachmann holen - wenn man nicht genau weiss wie und was zusammen gehört!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  3. #3
    Avatar von Jackylie
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Solingen
    PLZ
    42***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    669
    Themenstarter
    Hallo,
    Danke für die Antwort.
    Ich wollte nur vermeiden, dass ich mir das Teil bestelle und ich dann noch Teile zur Installation bräuchte, deshalb frage ich, wie es angeschlossen wird. Bei dem Thermostat vom Bruja 400 ist zB der Kurze Temperaturfühler an eine Platine geschweisst. Ich wollte ihn einfach austauschen, war aber dann wohl nichts.

    LG Melanie
    Deutsche Zwerglachshühner lachsfarbig, Marans schwarz-kupfer, Leghorn Exchequer, Friesenhühner gelbgeflockt.

    Suche immer Bruteier von schönen Zweinutzungsrassen.

  4. #4

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033
    Einen Brüter zu bauen sollte den "Spezailisten" vorbehalten bleiben.............!!!...........(da man die benötigten Werte gar nicht, kaum, oder nur schwer selbst hinbekommt, was dann eher einem "Experiment" mit Leben gleicht!)
    Und wenn sich wirklich einer traut einen Brüter "selbst zu bauen", dann sollten dies in meinen Augen wirklich nur diejenigen tun, die davon Ahnung haben.


    Schöne Grüße
    Malaie

  5. #5
    Avatar von Jackylie
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Solingen
    PLZ
    42***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    669
    Themenstarter
    Also, Ahnung habe ich im Grunde genommen auch, ich habe meinen Brüter auch selbst gebaut und er funktioniert super, allerdings hat er keine automatische Wendung und die Luftfeuchte lässt sich nicht "automatisch" einstellen, deshalb und auch, weil er zu klein ist, möchte ich einen neuen bauen.
    Meinen Brüter habe ich ca 2 Wochen vorlaufen lassen, mit unbefruchteten Eiern und hab ihn getestet.
    Ein bisschen stört mich das schon, dass ihr meint, ich habe keine Ahnung, nur weil ich eine Frage stelle...

    LG Melanie
    Deutsche Zwerglachshühner lachsfarbig, Marans schwarz-kupfer, Leghorn Exchequer, Friesenhühner gelbgeflockt.

    Suche immer Bruteier von schönen Zweinutzungsrassen.

  6. #6

    Registriert seit
    01.03.2009
    Beiträge
    220
    Einen Brüter zu bauen sollte den "Spezailisten" vorbehalten bleiben.............!!!...........(da man die benötigten Werte gar nicht, kaum, oder nur schwer selbst hinbekommt, was dann eher einem "Experiment" mit Leben gleicht!)
    Kommt mir bekannt vor, die gleiche Worte musste ich mir auch mal anhören.
    Hab mich aber nicht entmutigen lassen und entsprechende Infos aus Fachbüchern geholt. Wenn alles gut durchdacht ist und einen Probelauf hinter sich hat, sind die Erfolgsaussichten nicht schlechter als bei gekauften Geräten.

    Die Luftfeuchte zu "regeln" ist eigentlich nicht schwer. Die meisten Geräte arbeiten mit mit einer Anpassung der Wasseroberfläche (kleine Oberfläche wenig Verdunstung, viel Oberfläche viel Verdunstung), jedoch kommt alles sofort ins wanken wenn die Zuluft eingestellt wird.
    Viele erfahrene Züchter schauen mit der Zeit nicht mehr auf das Hygrometer, sondern füllen die Wasserrinnen nach Gefühl und Erfahrung.
    Zum Schluss gibt auch noch die Luftblase Aufschluss über die Luftfeuchte.
    Aber dass sind Erfahrungswerte die ersteinmal gesammelt werden müssen (auch bei gekauften Geräten).

    Industrielle Lösungen mit Taupunktsensoren und Ultraschallneblern sprengen hier die finanziellen Möglichkeiten des Hobbyzüchters, werden in Lohnbrüterein aber durchaus eingesetzt.

    Viel wichtiger ist die Frage ob du einen Flächenbrüter oder einen Motorbrüter bauen willst.
    Vom ersten kann ich eigentlich nur abraten, weil dort Form, Isolierung und Verteilung der Heizleitung (wenn eine genutzt wird) eine wichtige Rolle spielen.
    Beim Motorbrüter ist es etwas einfacher, ein Ventilator sorgt für die Verwirbelung bis in die letzte Ecke, dadurch ergibt sich fast überall die gleiche Temperatur.
    Auch wenn beim Motorbrüter die Isolierung eine untergeordnete Rolle spielt, würde ich nicht darauf verzichten. Schlecht isolierte Geräte setzen leicht Tau in den verwinkelten Ecken und Übergängen ab. Die hohe Luftfeuchte macht auch einen qualitativ hochwertigen Lack zum versiegeln erforderlich (am besten Bootslack).
    Ich finde eine Zweikammerlösung für Brüter nicht schlecht, in der einen Kammer sind Heizung und Ventilator verbaut, in der anderen der Temperatursensor und die Bruteier.
    Damit ist alles was den Tieren gefährlich werden kann weit weg.

    Die Brujaregelung würde ich nicht weiter verwenden (wegen dem von dir genannten Sensorproblem). Schau einfach mal bei Hemel, da findest du alles was du brauchst.

  7. #7
    Avatar von Jackylie
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Solingen
    PLZ
    42***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    669
    Themenstarter
    Ich frage mich auch, woher ich die "fehlende" Erfahrung nehmen soll, wenn mir vom Bau abgeraten wird. Urteil: Nichts dazu lernen...

    Naja, ich bin kein Anfänger in Sachen Hühner und in Sachen Kunstbrut. Klar, als Anfänger musste es ein günstiger Brüter sein und wie fast jeder habe ich zum Bruja 400 gegriffen.
    Meinen Motorbrüter habe ich jetzt seit Juni (den selbstgebauten), der neue sollte auch unbedingt ein Motorbrüter sein!

    Der Selbstgebaute ist nach der Anleitung von Kunstbrut.net gebaut worden, auch mit seperater Kammer für die Elektronik.

    Naja, ich wollte eigentlich auch nur wissen, wie ich den Heizer der Luftfeuchteregelung an die Brut-Control- Regelung anschliessen muss, ob ich da basteln muss oder ob es wirklich einfach mit Lüsteklemmen zu befestigen ist...

    LG Melanie
    Deutsche Zwerglachshühner lachsfarbig, Marans schwarz-kupfer, Leghorn Exchequer, Friesenhühner gelbgeflockt.

    Suche immer Bruteier von schönen Zweinutzungsrassen.

  8. #8
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Original von Jackylie

    Naja, ich wollte eigentlich auch nur wissen, wie ich den Heizer der Luftfeuchteregelung an die Brut-Control- Regelung anschliessen muss, ob ich da basteln muss oder ob es wirklich einfach mit Lüsteklemmen zu befestigen ist...

    LG Melanie
    Und darauf habe ich geantwortet:

    Was Du wo anschliesst steht in der Gebrauchsanweisung!

    Und auf das Wie kann ich das Kabel vom Heizer an die Regelung anschliessen? - natürlich mit Lüsterklemmen verbinden!

    Aber wichtig - Strom ist GEFÄHRLICH!! Vielleicht besser einen Fachmann holen - wenn man nicht genau weiss wie und was zusammen gehört!

    ------------------------------------------------------------------

    Denn mehr kann man dazu nicht sagen! Oder man hat die genauen Teile oder Beschreibungen von diesen Teilen!

    Wie soll man jemanden was beschreiben, wenn man nicht weiss was der für Teile hat!?

    Und wenn ich denn lese, das Du es selber nicht weisst - obwohl Du die Teile vor dir liegen hast, denn empfehle ich nur den Fachmann!!

    Das hat denn nix mit nichtkönnen usw. zu tun - sondern mit Verantwortung gegenüber der Elektronik und Ihren Gefahren!!

    Oder soll ich lieber schreiben, das blaue Kabel an das Rote klemmen und das Schwarze mit dem schwarzen Kabel verbinden!!?? Oder wie stellst Du das vor??
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  9. #9
    Avatar von Jackylie
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Solingen
    PLZ
    42***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    669
    Themenstarter
    Natürlich mit Lüsterklemmen...

    Natürlich ist das nicht! Es gibt ja schliesslich auch Steckverbindungen usw usf, woher soll ich wissen, ob das Teil auch einfach nur zum zusammenstecken ist oder ob ich es mit Lüsterklemmen verbinden soll. Oder ob man überhaupt eine Leitung hat, an die man eine Lüsterklemme anschrauben kann (ich weiss tatsächlich was eine Lüsterklemme ist! )


    Wie soll man jemanden was beschreiben, wenn man nicht weiss was der für Teile hat!?
    Hey, du hast doch anscheinend verstanden, warum ich hier nachfrage: Aus genau diesem Grund! Wie soll ich wissen, wie ich die Teile anschliessen muss?
    und wer bitte sagt, dass ich sie vor mir liegen hab? Rede ich im Schlaf? Denn daran kann ich mich nicht erinnern...


    Oder soll ich lieber schreiben, das blaue Kabel an das Rote klemmen und das Schwarze mit dem schwarzen Kabel verbinden!!?? Oder wie stellst Du das vor??
    Und entschuldige bitte, ich weiss nicht viel von Elektrik, aber ich bin nicht dumm! So eine Vera*sche regt mich echt auf und das muss ich mir nicht bieten lassen.

    Was ich in Elektrik nicht kann, habe ich woanders drauf, also immer schön den Ball flach halten mit so sinnfreien Kommentaren. Es gibt sicher auch Sachen, von denen ich mehr Ahnung hab als du und das ist kein Grund für mich, dich dumm anzufahren. Wenn ich freundlich gefragt werde, macht es mir 1000 Mal mehr Spaß, Dinge zu erklären und mein Wissen weiterzugeben, als zu zeigen, dass mein Gegenüber nix draufhat. Solltest du auch mal versuchen, ist nämlich viel angenehmer und bewirkt auch was!

    Wenn ich meinen Brüter fertig hab, können wir uns gerne nochmal sprechen. Vielleicht hast du dann ja auch eine Frage an mich?

    LG Melanie
    LG Melanie
    Deutsche Zwerglachshühner lachsfarbig, Marans schwarz-kupfer, Leghorn Exchequer, Friesenhühner gelbgeflockt.

    Suche immer Bruteier von schönen Zweinutzungsrassen.

  10. #10
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    He He sorry,

    ich will dich nicht beleidigen noch angreifen!

    Nur was soll man auf deine Frage sonst antworten? Du beschreibst keine Technik, keine vorhandenen Anschlüsse oder sonstige technische Angaben wie Marken, Hersteller usw.!

    So Allgemein kann man da nix zu sagen! Denn es gibt sehr viele Modelle!

    Ich habe z. B. einen Brüter gebaut, der das Wasser nicht direkt anwärmt - also ohne Heizung!

    Dann gibt es welche mit Heizungen die direkt im Wasser liegen und am Thermostat angeschlossen werden und ich habe auch schon Brüter montiert, wo die Wasserheizung einen eigenen Anschluss incl. Fühler hatte!!

    Also es gibt sehr viele Möglichkeiten - je na Ausstattung der Technik!

    Also sorry und nix für ungut! Ich glaube auch nicht, das Du dumm oder blöd bist!! Warum sollte ich?! Denn auch ich weiss nicht alles und Frage gerne!

    Nur solltest Du die Frage genauer stellen!!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Anleitung für Dummies Abrollnest Europa
    Von thaichicken im Forum Innenausbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.03.2019, 17:26
  2. Einbau einer automatischen Hühnerklappe
    Von IngoS im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.06.2016, 17:27
  3. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.12.2015, 19:43
  4. Einbau Axt Pförtner?
    Von Kakumak im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.10.2010, 09:02
  5. Thermostat
    Von celler im Forum Kunstbrut
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.04.2006, 15:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •