Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 38

Thema: Pflege der Einstreu

  1. #21

    Registriert seit
    23.11.2007
    Beiträge
    300
    tausend dank für die antwort - dann war mein versuch, beim sägewerk etwas passendes zu finden, tatsächlich so bescheuert, wie ich schon ahnte. da bekam ich nämlich das mehl. war zwar sauber und roch toll nach kiefer, aber irgendwie... ich versuchs mal mit dem abgepackten.
    lg lillyst

  2. #22
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    bei mir im Sägewerk kann ich auch Hobelspäne bekommen, weil der auch eine Hobelmaschine hat
    im Sägewerk werden doch Rohhölzer bearbeitet, da dürfte doch nix giftiges drin sein
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  3. #23

    Registriert seit
    23.11.2007
    Beiträge
    300
    nee, giftig war das hier aus dem sägewerk wohl nicht, aber halt total pudrig. gehobelt wird da anscheinend nicht, habe jedenfalls mehre haufen angeschaut, die waren alle nur sägemehl.
    denn irgendwie ist es schon komisch, sich hobelpäne aus skandinavien zu bestellen, wo sie extra produziert und dann, natürlich in plastik verschweißt, hierher transportiert werden. insofern wären hobelspäne als abfallprodukt ökologisch sinnvoller, finde ich.

  4. #24
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Denke ich auch. Würde zur Sicherheit aber nachfragen. Man weiß ja nie
    LG, Saatkrähe

  5. #25
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    ooops - hat sich überschnitten - war eine Antwort auf Vogthahn.

    Ja, das ist natürlich auch so ein Thema - Hobelspäne aus Skandinavien Aber die abgepackte Späneeinstreu ist eben auch extra noch entstaubt. Wäre mal sinnvoll, bei den Lieferanten immer wieder nach heimischer Späne zu fragen. Oder eben gleich Hanfstreu zu nehmen. Die kommt z.Zt noch aus Hessen.
    LG, Saatkrähe

  6. #26
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    mit groben Sägespänen würde ich es schon mal versuchen, bei feinen würde ich es auch sein lassen; meine selber gesägten Sägespäne, meistens mit Rindenstücken usw., schütte ich im Winter mit aufs Kotbrett, da ist es am feuchtesten
    gefressen haben sie noch keine, aber es soll ja auch verrückte Hühner geben
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  7. #27
    Chicken Man ! Avatar von Weyz
    Registriert seit
    28.09.2009
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.963
    Altes Stroh / Heu liegt noch massenhaft bei mir auf der Scheune - folglich nehme ich es auch. Da die meiste Kacke ja auf dem Kotbrett liegt, versauen sie es mir auch nicht sonderlich. Ausserdem dürfen sie ja tagsüber auf den Misthaufen.
    Das Stroh liegt bei mir auch nur in einer Ecke ihres Schlafzimmers und in den Legenestern.
    So alle ein - zwei Wochen wird mal eine Ladung Kieselgur (Agrinova Milbenfrei) darübergestäubt, damit sich die Milben nicht zu sicher fühlen. :P
    Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
    der will nicht dass sie bleibt
    Atomkraft? Nein Danke!

  8. #28
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Vorweg - ich sinniere so vor mich hin. Dies soll keine Kritik auf den letzten Eintrag sein. Also bitte nicht mißverstehen.

    Nun hab ich ja immerhin schon mal gelernt, dank Vogthahn, daß es unterschiedlich bearbeitete Sorten Kieselgur gibt und somit eine 'ungefährliche' Sorte für die Hühner. *freu*
    Wenn ich nun aber lese, daß sämtliches Kleingetier durch Kieselgur in kürzester Zeit den Löffel abgibt, selbst meine geliebten Spinnen, beginne ich erneut zu zweifeln. Wenn ich mir nur vorstelle, daß all die Prachtexemplare elendig verrecken würden... neeee, das kann ich nicht machen Immerhin verdanken meine Hühner zu einem beachtlichen Teil den Spinnen seit Jahren einen ziemlich sauberen Stall.

    Eigentlich wollte ich es mal mit Kieselgur in einem der Staubbäder versuchen.. denn den einen oder anderen Floh haben Hühner sicher öfter mal. Vielleicht auch etwas Kieselgur in die Sitzstangen-Halterung.. Ich glaub mehr bring ich nicht fertig
    LG, Saatkrähe

  9. #29
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    @ Saatkrähe: das war nicht ich, sondern eher Wontolla; ich habe nämlich noch nie KG benutzt und deshalb auch nicht tiefgründig damit befaßt

    wenn ich es verwenden würde, dann auch nur zur Vorbeugung im Staubbad und an den Sitzstangen;
    allenfalls nach einer Großreinigung bei vorherigem Befall würde ich es im ganzen Stall verstreuen, um evtl. übriggebliebene Milben zu erwischen
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  10. #30

    Registriert seit
    11.02.2006
    Ort
    daheim
    PLZ
    72
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    1.604
    Hallo Mathias

    Vermute mal, Du suchst ein Mittel das man im Stall anwenden kann, unschädlich ist und bei Tiefstreu dafür sorgt, daß es im Stall nicht sinkt, die Umsetzung des Mistes schneller geht und keine unangenehmen Abgase freigesetzt werden.

    Wenn ja, gibt es die "EM" z.B.
    http://www.biohofwittner.at/em.html

    Selbst habe ich es noch nicht probiert, hatte aber die Vermutung, etwas ähnliches könnte "Kanne Brottrunk" sein.
    Im Ziegenstall habe ich es letztes Jahr probiert und werde es dieses Jahr wieder machen. Nach dem Ausmisten etwas abtrocknen lassen, dann den Brottrunk auf dem Boden verteilen. Nehme etwa für 10-15m² eine Flasche. Gibt es bei uns im Drogeriemarkt Preis ca 3 Euro.
    Dann ganz normal einstreuen. nach etwa 4-6 Wochen je nach Mistanfall wird noch einmal eine Flasche vor der neuen Stohzugabe über den Mist verteilt und im Frühjahr dann ausgemistet.
    Solltest Du Fragen dazu haben, kannst mich gerne anschreiben.

    Gruß Quaki

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Brautenten Pflege!
    Von julekuehli im Forum Enten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.05.2015, 00:32
  2. Weide Pflege
    Von Sven89 im Forum Gänse
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.05.2012, 08:36
  3. Küken Pflege?
    Von Gartenberta im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.05.2007, 11:56
  4. Pflege der Gössel
    Von Tashi im Forum Enten, Gänse & Co.
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 05.06.2005, 20:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •