![]()
hi
ich hab mal vor gehabt das mehl anzufeuchten damit sie nicht rum sauen ich mach das so ich misch 2 schaufeln an dann lass ich es ne nacht stehen und gib es ihnen am morgen gleich hin mach ich was falsch![]()
![]() |
![]()
hi
ich hab mal vor gehabt das mehl anzufeuchten damit sie nicht rum sauen ich mach das so ich misch 2 schaufeln an dann lass ich es ne nacht stehen und gib es ihnen am morgen gleich hin mach ich was falsch![]()
Hallo,
bei jetziger Witterung mag das ja gehen, im Hochsommer eher nicht. Über 20 °C beginnen die Bakterien sich sofort zu vermehren. Ich wäre immer für frisch angefeuchtetes Weichfutter. Richtig ist natürlich, dass das Legemehl als Weichfutter bereitet sehr gern aufgenommen wird.
Freundliche Grüße Bachstelze
ich habs auch wegen demm rumsauen gehmacht was hast du für tröge bachtstelze
Hallo,
für meine Hühner kaufe ich nur das beste: Ein runder Napf aus Edelstahl, der in einer Aufhängung hängt.
Freundliche Grüße Bachstelze
Hallo
meine Hühnerschar bekommt nur noch gepresstes Legemehl, also in kleine Pellets.
Das normale Legemehl haben die nur aus den Trögen rausgeschmissen.
Und seit ich das gepresste nehme, keine Sauerrei mehr und mehrklich bessere Eier.
Gruß Felidae
Habe auch die Pellets, allerdings zur Zeit noch die stikigen Muskatorpellets. Immerhin, die Huhnis fressen die Pellets ohne viel zu verstreuen. Und meine Spatzen mögen die Pellets nicht - aber im Stall steht ja noch Körnerfutter.![]()
Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
der will nicht dass sie bleibtAtomkraft? Nein Danke!
Meine Tucken haben auch einiges von dem guten RWZ-Gold verstreut statt es aufzuessen. Naja, die Futtermitteln unseres Raiffeisenmarktes heißen alle irgendwie was mit Gold, jedenfalls ist es ein Legemehl und soll mit Körnerfutter zusammen verfüttert werden.
Nun, nachdem ich hier im Thread einige Postings gelesen habe, versuche ich mal, dieses Legemehl zu einem Brei aufquellen zu lassen. Also zwei Messbecher Legemehl, etwas Wasser und mal sehen was passiert. Bei dem heutigen kühlen Wetter hält sich der Futterbrei auch ein paar Stunden...
Ein Vorteil hat dieser Futterbrei dazu auch noch: Die Hühner nehmen damit zusätlich Wasser auf. Ich habe nämlich oft das Gefühl, dass sie das angebotene Wasser in der Tränke gar nicht so ausgiebig nutzen.
Bin mal gespannt, wie die Herrschaften die neue Darreichungsform annehmen.
Halter von 0,2 Legehybriden, 0,2 Araukana, 0,1 Blausperber, 1,1 Marans-Mix, 0,3 Marans
--- Quidquid agis prudenter agas et respice finem. - „Was auch immer du tust, tu es klug und bedenke die Folgen.“ ---
Mit Pellets habe ich auch nur beste Erfahrungen. Werden vollständig aufgegessen, selbst dann noch, wenn sie aus dem Trog mal auf den Boden geflogen sind. Das rechtfertigt auch den etwas höheren Preis gegenüber dem Legemehl gleicher Zusammensetzung.Original von Weyz
Habe auch die Pellets, allerdings zur Zeit noch die stikigen Muskatorpellets. Immerhin, die Huhnis fressen die Pellets ohne viel zu verstreuen.
Halter von 0,2 Legehybriden, 0,2 Araukana, 0,1 Blausperber, 1,1 Marans-Mix, 0,3 Marans
--- Quidquid agis prudenter agas et respice finem. - „Was auch immer du tust, tu es klug und bedenke die Folgen.“ ---
Hallo,
angematschtes Lege- oder Alleinfutter bekommen meine jetzt mit geriebenen Zwiebeln, Äpfeln und Karotten vermischt. Das wird dann noch lieber angenommen. Ich habe noch einige Äpfel, die man nicht mehr lange lagern kann. Karotten muss ich kaufen (trotz mehrjähriger Anbauversuche). Aber die Futterkarotten kosten ja nicht viel.
Jede Henne holt sich dann das aus dem Futter, was sie mag und braucht. Übrigens ist diese Matsche dann auch ideal, um irgendwelche Pulver (Ergänzungen) mit reinzumischen, meine bekommen gerade Vitamine und Aminosäuren zur Mauserhilfe und ab und zu etwas zur Immunsteigerung.
Grüße
Susanne
Lesezeichen