Hi,
habe im Auslauf nur noch matschigen Boden (Gummistiefel werden zur Pflicht).
Wie sieht euer Auslauf zur Zeit (nach dem Regen) aus?
Was macht ihr, damit es noch trockene Stellen gibt, bzw. man den Auslauf auch noch betretetn kann?
Gruss Hanns
![]() |
Hi,
habe im Auslauf nur noch matschigen Boden (Gummistiefel werden zur Pflicht).
Wie sieht euer Auslauf zur Zeit (nach dem Regen) aus?
Was macht ihr, damit es noch trockene Stellen gibt, bzw. man den Auslauf auch noch betretetn kann?
Gruss Hanns
Halte Lakenfelder und Legewachteln
Suche Zwergwachteln
Ich habe eine matschige Stelle direkt am Stall,
Habe da kleine Steine und Sand geschuttelt und drauf große flache Steine gelegt, haben wir genug davon hier.
wenn der Auslauf matschig ist, sind es zu viele Hühner![]()
Die besten Ärzte der Welt sind
Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.
Jonathan Swift
Du hast 2 Möglichkeiten, den Auslauf deutlich vergrößern oder auf der gleichen Fläche weniger Hühner halten.Original von Hanns
Hi,
habe im Auslauf nur noch matschigen Boden (Gummistiefel werden zur Pflicht).
Wie sieht euer Auslauf zur Zeit (nach dem Regen) aus?
Was macht ihr, damit es noch trockene Stellen gibt, bzw. man den Auslauf auch noch betretetn kann?
Gruss Hanns
Gruß Rabe Ralf
Es geht im Leben nicht darum zu warten bis das Unwetter vorbeizieht, sondern es geht darum zu lernen, im Regen zu Tanzen !
Man ist nicht richtig angezogen, ohne ein paar Hunde oder Katzenhaare !
Hallo,
nicht immer liegt es an der Anzahl der Hühner. Wenn es tagelang regnet, ist der Boden irgendwann gesättigt und er wird automatisch matschig, vor allem, wenn kein Grün mehr vorhanden ist. Nicht jeder hat hunderte von Quadratmetern Grünland zur Verfügung, wenn auch die Gehegefläche der Anzahl der Hühner gerecht wird.
Man kann auch einen Hühnerhof ohne Grün haben, man füttert halt Grünzeug dazu. Trotzdem sollten 10 qm/Huhn dabei nicht unterschritten werden. Dieses Areal mit einer 10 cm dicken Kies- bzw. Sandschicht aufschütten (als Drainage) und schon ist dieser matschfrei und immer schön trocken. Er lässt sich auch hervorragend sauberhalten, indem man den Kot der Tiere abharkt.
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
Bei uns ist auch zur Zeit alles total matschig.
Es hat aber seit Tagen geregnet und der lehmige Boden läßt kein Wasser mehr durch.
Bei 6 Zwerghühnern auf ca. 180 qm liegt es wohl nicht am Platz.
Züchte Amrocks und Zwerg-Barnevelder doppelt-gesäumt
Natürlich hast Du Recht. Aber: ich habe meine Legehennen auch in einem Auslauf mit lehmigen Boden ohne Graswuchs, auch ist die Fläche nur so groß, das es mit den 10m2 pro Huhn grade hinkommt. Wirklich matschig ist der Boden aber nur, wenn es viel geregnet und/oder der Boden auftaut nach Schneefall usw.Original von conny
Hallo,
nicht immer liegt es an der Anzahl der Hühner. Wenn es tagelang regnet, ist der Boden irgendwann gesättigt und er wird automatisch matschig, vor allem, wenn kein Grün mehr vorhanden ist. Nicht jeder hat hunderte von Quadratmetern Grünland zur Verfügung, wenn auch die Gehegefläche der Anzahl der Hühner gerecht wird.
Man kann auch einen Hühnerhof ohne Grün haben, man füttert halt Grünzeug dazu. Trotzdem sollten 10 qm/Huhn dabei nicht unterschritten werden. Dieses Areal mit einer 10 cm dicken Kies- bzw. Sandschicht aufschütten (als Drainage) und schon ist dieser matschfrei und immer schön trocken. Er lässt sich auch hervorragend sauberhalten, indem man den Kot der Tiere abharkt.
Man kann Abhilfe schaffen, indem z.B. Laub ausgeschüttet wird (das machen bei mir die Bäume) und man kann auch den Auslauf mal umgraben oder wenigstens mit dem Grubber ein paar cm tief lockern. Das hilft auch schon. Wenn kein Grün vorhanden ist, ist natürlich die Pflege des Auslaufes aufwändiger, das muß man einrechnen, wenn man die Tieranzahl nicht reduzieren will.
@ von Welsum: klar, naß ist der Boden bei mir im Auslauf der "Zucht"hühner auch, bloß durch das Gras ist eben kein Schlamm da.
An sich ist das alles kein Problem, wenn sich der Auslauf im Sommer wieder erholen kann. Notfalls muß man eben die Hühner mal im April etwas einschränken damit der restliche Auslauf schnell zuwachsen kann.
Die besten Ärzte der Welt sind
Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.
Jonathan Swift
Nichts anderes habe ich geschriebenOriginal von vogthahn
Natürlich hast Du Recht. Aber: ich habe meine Legehennen auch in einem Auslauf mit lehmigen Boden ohne Graswuchs, auch ist die Fläche nur so groß, das es mit den 10m2 pro Huhn grade hinkommt. Wirklich matschig ist der Boden aber nur, wenn es viel geregnet und/oder der Boden auftaut nach Schneefall usw.......Original von conny
Hallo,
nicht immer liegt es an der Anzahl der Hühner. Wenn es tagelang regnet, ist der Boden irgendwann gesättigt und er wird automatisch matschig, vor allem, wenn kein Grün mehr vorhanden ist. Nicht jeder hat hunderte von Quadratmetern Grünland zur Verfügung, wenn auch die Gehegefläche der Anzahl der Hühner gerecht wird.
Man kann auch einen Hühnerhof ohne Grün haben, man füttert halt Grünzeug dazu. Trotzdem sollten 10 qm/Huhn dabei nicht unterschritten werden. Dieses Areal mit einer 10 cm dicken Kies- bzw. Sandschicht aufschütten (als Drainage) und schon ist dieser matschfrei und immer schön trocken. Er lässt sich auch hervorragend sauberhalten, indem man den Kot der Tiere abharkt.![]()
![]()
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
Ha, Ihr seid aber empfindlich!
Ihr solltet Euch mal Laufenten anschaffen.
Nach zwei Tagen Regen sieht der Auslauf trotz seiner Größe von 1000 m² aus wie nach einem Bombenattentat! Da hilft gar nichts mehr, nur starke Nerven und rutschfeste Gummistiefel.
@ Conny: deswegen habe ich ja Abhilfen aufgezeigt; es muß also nicht so aussehen![]()
Die besten Ärzte der Welt sind
Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.
Jonathan Swift
Lesezeichen