Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: rostrebhuhnfarbig, rebhuhnfarbig, wildfarbig, goldhalsig

  1. #11
    Avatar von KerK
    Registriert seit
    14.10.2005
    Ort
    bei Bremen
    PLZ
    28...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.785
    Moin!

    Der Thread ist zwar schon recht alt, aber ich klinke mich trotzdem mal ein.
    Mich interessiert der Genotyp von rost-rebhuhnfarbig, genauer wodurch die Aufhellung der Wildfarbe verursacht wird. Habe weder in meinem Six noch in Henks Hühner-Kalkulator was dazu gefunden. Durch letzteren bin ich allerdings darauf gekommen, dass man beim Farbschlag rebhuhnfarbig (dachte, dass das =wildfarbig ist, aber hier im Thread steht es anders) durch ändern des Mh-Lokus auf Mh/Mh die Bezeichnung "schwarz gezeichnet rot rebhuhnfarbig" erhält.
    Rost-rebhuhnfarbig heißt in NL roodpatrijs (rot-wildfarbig), könnte das also schon die Lösung sein?

    Grüße
    LG
    Dennis

  2. #12
    Avatar von Henk69
    Registriert seit
    28.05.2008
    Beiträge
    428
    wildfarbig ist schwarzverstärktes rebhuhnfarbig (zuB durch Ml)
    rost rebhuhnfarbig ist rotverstärktes rebhuhnfarbig (zuB durch Mh)
    Goldhalsig kann auch auf e^b statt e+ basiert sein (zuB Wyandotten). e^b = brown = braun

    Das holländische Wort "patrijs" heisst "rebhuhn"

  3. #13
    Avatar von KerK
    Registriert seit
    14.10.2005
    Ort
    bei Bremen
    PLZ
    28...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.785
    Moin!

    Stimmt, "de patrijs" ist ja auch das Rebhuhn. Mist, dann hatte ich mir das irgendwann mal falsch gemerkt.
    Wildfarbig ist "wildkleur", hätte ich auch drauf kommen können.
    Mit meinem Mh lag ich dann ja immerhin richtig.

    Danke Henk!

    Grüße
    LG
    Dennis

  4. #14
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Entschuldigt bitte, aber ich kriege und kriege dieses für mich verwirrende Durcheinander nicht und nicht auf die Reihe...
    Wäre bitte jemand so freundlich, und würde für mich erklären, vielleicht (am liebsten) mit Bildern? Die Abstufungen habe ich ja begriffen alà von Wildfarbig nach Orangehalsig, die kann ich auch nachvollziehen...
    Nun würde mich aber brennend interessieren: Was ist das ganze dann ohne Flügeldreieck beim Hahn? Ist zB Rebhuhnfarbig dann rebhuhnhalsig?
    Und wie sieht dieselbe Abstufungsreihe halt ohne Flügeldreieck aus? Birkenfarbig und Silberhalsig weiß ich ja, das Silberhalsig entspricht dann eben goldhalsig. Was aber ist der goldene Gegenpart von Birkenfarbig? Goldfarbig? Oder schwarz- gold?
    Googeln bringt mich nicht sehr viel weiter, weil da irgendwie alle Hähne ein Flügeldreieck haben, auch wenn "Goldfarbig" drunter steht, und die Vielfalt der verlinkten Themen dazu stürzt mich noch tiefer in die Mahlströme der Verwirrung...

    Kann mir bitte bitte jemand helfen, damit ich das mal kapiere ?

    Vielen Dank,
    Andreas
    Geändert von Okina75 (27.05.2012 um 00:27 Uhr)
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  5. #15
    Avatar von KerK
    Registriert seit
    14.10.2005
    Ort
    bei Bremen
    PLZ
    28...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.785
    Moin!

    Zumindest bei den Ardennern ist es so, dass das "Gegenstück" zu birkenfarbig orangebrüstig ist. Klick!
    Auf der Seite der dritte Farbschlag (zwartgoudhalzig). Wenn man allerdings draufklickt, wird er mit schwarz-gold übersetzt, was meiner Meinung nach, zumindest bei den Ardennern, nicht die korrekte Bezeichnung ist.
    "Berken" und "goudberken", also birkenfarbig und orangebrüstig (übersetzt eher gold-birkenfarbig) sind auf der Seite ebenfalls zu finden und bezeichnen die richtigen Farbschläge.

    Grüße

  6. #16
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Hallo!

    Aha =)!
    Also ist das Gegenstück von rebhuhnfarbig ohne Flügeldreieck goldhalsig. Ok, was wäre dann das nächste nach rebhuhnfarbig mit Dreieck? Goldfarbig? Ich glaube, was mich am meisten verwirrt, sind diese unterschiedlichen Bezeichnungen. Schwarz Gold passt nicht, stattdessen heißen sie orangebrüstig...
    Gut, ich habe die verlinkte Seite auch in Favoriten, und werde mich da "einfach" mal durchkämpfen *fieps*...

    Eine dumme Frage dennoch hinterdrein: Wo haben die zwartgoudhalzig denn auch nur den Anflug einer orangen Brust? Ich sehe da nämlich kein Orange an der Brust, und frage mich folgerichtig, wieso die dann im Deutschen orangebrüstig heißen... Das meine ich: So vieles, was für mich nicht nachvollziehbar ist...

    Warum nennt man hier zum Beispiel die Birkenfarbigen nicht beim Namen, nämlich schwarz- silberhalsig, während man zu den eigentlich silber- rebhuhnfarbigen keinesfalls dies sagt, sondern silberhalsig?
    Weil wir hier in Deutschland sind, und daher alles etwas komplizierter sein muss ?

    Ebenfalls Grüße,
    Andreas
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  7. #17
    Avatar von Orpifreunde
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    744
    Hallo Andreas,

    Du solltest diese ganze theoretische Vererbungslehre nicht ganz so ernst nehmen. Es ist bei sehr vielen Merkmalen, bei denen man dominante Vererbung unterstellt, immer nur von einer überwiegenden, aber so gut wie nie von einer vollständigen Dominanz auszugehen. Wenn Du beispielsweise irgendwas mit reinrassig schwarz kreuzt, dann sollte theoretisch davon auszugehen sein, dass die F1 schwarz wird, weil E (extendet black) auch in nicht reinerbiger Form alles überzeichnet. Das ist aber nicht der Fall, man sieht an den Federspitzen immer schon, in welche Richtung die Reise geht.

    Das gleiche ist es bei den Birkenfarbigen, hier soll es wohl "echte" birkenfarbige Tiere geben, die auf dem Birkenfaktor E^R zurückzuführen sind, Du kannst aber auch mit Silber-Rebhuhn * Schwarz birkenfarbig aussehende Tiere erzüchten.

    Je nachdem, ob da Farbverstärker, Verdünner oder so Sachen wie z.B. der Columbiafaktor in der Farbgebung mitwirken, gibt es halt viele verschiedene Bezeichnungen für eigentlich gleiche oder nur ganz geringfügig abweichende genetische Grundlagen. Wenn man sich das alles mal verinnerlicht hat, sollte es kein großes Problem sein, das anhand einzelner Merkmale auseinander zu halten. Wirklich reinrassige Tiere wirst Du ohnehin nur sehr schwer finden können, es hilt Dir nur, das zu beurteilen und einzuschätzen, was Du tatsächlich siehst.

    Gruß Sven
    Das Ei ist rund und das Legen dauert 90 Minuten (Sepp Huhnberger)
    www.orpifreunde.de

  8. #18
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Hallo Sven!

    Vielen Dank für die aufmunternden Worte =).
    Ja, ich möchte eben einschätzen können, was ich sehe ^^. Dazu muss ich halt die Praxis in Übereinstimmung mit der Theorie bringen können, und wissen, was was ist...
    Ich bin aktuell eben dabei, die Herkunft meiner Maransküken aufzudröseln, weil ich glaube, da einen höllegeilen Griff getan zu haben. Stammen von weißen Eltern (ich weiß, dass Marans dominant weiß sind), und habe da de facto persönlich aus 5 Küken nur ein weißes, und meine "Eierquelle" aus sieben Jungtieren auch nur zwei weiße.
    Sprich also aus 12 Küken nur drei weiße. Dabei sind dann unter anderem, wie ich es werte, Gelb Schwarzschwanz, Weizenfarbig, schwarz goldhalsig, weizenfarbig weiß (meine Einschätzung) etc., und ein weißer Hahn war auch gesperbert... Um nun einschätzen zu können, aus welcher Kombi die Eltern stammen (ich glaube recht fest, anhand der Jungtiere, Gelb Schwarzschwanz x Weiß), ist es für mich wichtig zu wissen (aber auch ohnehin), was nun die "bunt- weißen" und "bunt- schwarzen" aus der Nachzucht darstellen, und dabei bin ich halt wieder auf meine alte Problematik mit dem Unterscheiden/ Erkennen der ganzen "halsigen", "brüstigen" und "farbigen" gestossen, und habe wieder mal bemerkt, dass mich die deutsche Namensgebung da ziemlich umherschubst...
    Habe auch Kükenfotos gegoogelt noch und nöcher, und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass meine Küken weiß (Hahn), weizenfarbig (Henne), gelb schwarzschwanz (Paar) und schwarz/ schwarz kupfer/ schwarz goldhalsig (Hahn) werden, wobei das schwarze Hähnchen jetzt an den "Ellbogen" rot in den Flügelfedern zeigt, und einen hellen Fleck auf dem Kopf hat... Lässt mich natürlich hoffen, dass er 'nen Sperber wird, sieht aber jetzt mit 10 Tagen noch nicht so aus...
    Vor allem, was wird er, da zwei seiner Brüder mit und ohne Flügeldreieck sind, der eine eher gold- weizenfarbig, der andere eher schwarz goldhalsig (was ich ja jetzt immerhin schon mal benennen kann, dank Euch ^^)...
    Es geht mir dabei um mein Zuchtprojekt, dass ich in der Zuchtecke schonmal vorgestellt hatte (Gelbsperber mit Federfüße, dunkelbraune Eier legend in ungefährer Sumatraform), das durch diese überraschend bunten und günstig konstellierten Marans-, und JavaneserMaransmix- Küken in unglaublich "leichte" und greifbare Nähe gerückt ist, wenn alles tatsächlich so ist, wie ich das denke.
    Weswegen ich endlich das halsbrüstigfarbige Kuddelmuddel durchblocken will ^^...
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  9. #19
    Avatar von KerK
    Registriert seit
    14.10.2005
    Ort
    bei Bremen
    PLZ
    28...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.785
    Moin!

    Was die Farbschlagvariante "orangebrüstig" angeht, da heißt es im Standard der Zwerg-Ardenner wie folgt:
    "Brust schwarz, schmale, orange Säumung vom Vorderhals bis zum Kropf."

    Im Thread Neuzüchtungen kann man auf einem Bild die gesäumte Brust sehen. Daher der Name.

    Grüße

  10. #20
    Avatar von Henk69
    Registriert seit
    28.05.2008
    Beiträge
    428
    Es werden hier 2 Probleme beschrieben. Kreuzungen und deutsche Namensgebung. Die deutsche Namensgebung ist nicht logisch, und sicher nicht genetisch logisch ABER sie meint immer noch die ungekreutzte Farben, nicht die Mischfarben. Orange brüstig müsste nach der Logik eine mischung aus silber und gold (birkenfarbig) sein.

    Rebhuhnhalsig heisst das die Brust nicht ganz schwarz ist? Was sind denn das für Rebhühner bei euch...

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. "Wildfarbig", "Rebhuhnfarbig" und die Genetik
    Von Arnika im Forum Züchterecke
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.01.2018, 16:21
  2. Wildfarbig x Wildfarbig = weiß ???
    Von Matze7 im Forum Enten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.03.2013, 17:18
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.06.2012, 18:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •