Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 189

Thema: Alfana

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    24.09.2018
    Beiträge
    1.263
    Die nächsten Tage fahre ich nochmal ein lose Ladung Weizen, als Vorrat fürs nächste halbe Jahr, holen. Über den derzeitigen Preis pro Tonne halte ich euch dann auf dem Laufenden.

  2. #2

    Registriert seit
    24.09.2018
    Beiträge
    1.263
    Zitat Zitat von maethy Beitrag anzeigen
    Die nächsten Tage fahre ich nochmal ein lose Ladung Weizen, als Vorrat fürs nächste halbe Jahr, holen. Über den derzeitigen Preis pro Tonne halte ich euch dann auf dem Laufenden.
    So da bin ich wieder. War vor ein paar Tagen mit dem Pkw-Anhänger zum Landhandel und habe mir dort eine Radladerschippe Weizen lose auf den Hänger kippen lassen, es waren 520 kg Weizen und gestern lag schon die Rechnung im Briefkasten:

    Preis: 19,00 Euro dt (Doppelzentner, also 100 kg Preis) plus 7 % MWST = 20,33 Euro die 100 kg. Ergibt einen Gesamtpreis von 105,72 Euro für die 520 kg Ladung. Umgerechnet auf den handelsüblichen Sackwarenpreis (also die 25 kg Säcke) ergibt das einen Preis von 5,08 Euro pro 25 kg Sack. Bei dem Preis kann man ruhig ein paar Hühner mehr halten.

  3. #3
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Das ist natürlich ein angenehmer Preis Aber so können es nicht Viele machen. Wo und wie lagerst Du den Weizen ?
    LG, Saatkrähe

  4. #4

    Registriert seit
    24.09.2018
    Beiträge
    1.263
    Habe in der Garage drei "Weithalsfässer" stehen je Fass 200 Liter Fassungsvermögen. Da passen insgesamt so um die 500 kg Weizen lose locker rein. Deckel drauf und dann kommt nix dran. So wie ich den Weizen brauche, hole ich ihn heraus. Die Weithalsfässer sind sozusagen das "Silo" für den kleinen Mann.

  5. #5

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.500
    Und trotzdem kann das eben nicht jeder so machen und die Preise sind nicht allgemeingültig.
    Deshalb find ich dieses: "das kommt dich dann auch noch günstiger" o.ä. auch völlig unnötig.
    Reinen Weizen als 1/3 Zusatzkörnerfutteranteil zu Legemehl/Legepellets find ich im Hinblick auf das enthaltene Protein grundsätzlich nicht schlecht. Dem Weizen fehlt aber z.B. das im handelsüblichen Zusatzfutter enthaltene Kalzium, sollte man sich bspw. bei Hybridenhaltung oder Windeiproblematik schon Gedanken machen wie man das beständig ausgleichen kann.
    Geändert von Dorintia (28.07.2019 um 14:32 Uhr)
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  6. #6
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Zitat Zitat von maethy Beitrag anzeigen
    Habe in der Garage drei "Weithalsfässer" stehen je Fass 200 Liter Fassungsvermögen. Da passen insgesamt so um die 500 kg Weizen lose locker rein. Deckel drauf und dann kommt nix dran. So wie ich den Weizen brauche, hole ich ihn heraus. Die Weithalsfässer sind sozusagen das "Silo" für den kleinen Mann.
    Ach ja, das ne gute Sache. Ich habe auch Weithalsfässer (blaue). Mehrere in 60 Ltr. und 30 Ltr. Habe mich immer gefragt, wer die 100er und 200er braucht
    LG, Saatkrähe

  7. #7

    Registriert seit
    24.09.2018
    Beiträge
    1.263
    Jetzt weißte es. Der kleine Mann, der den Hals nicht vollkriegen kann, deshalb auch "Weithals"fässer.

  8. #8
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Ja, alles klar. Ich bin auch sehr zufrieden mit den Dingern. Sind einfach optimal. Und Preis auch okay. Nix Mäuse, nix Ratten, nix Futtermilben, immer alles trocken und bestens aufgehoben, da gummierte Rille im Deckel. Was will man mehr...
    LG, Saatkrähe

  9. #9
    Avatar von Airwin
    Registriert seit
    27.12.2014
    PLZ
    35
    Land
    Hessen
    Beiträge
    207
    Zitat Zitat von maethy Beitrag anzeigen
    (...) Preis: 19,00 Euro dt (Doppelzentner, also 100 kg Preis) plus 7 % MWST = 20,33 Euro die 100 kg. (...)
    image.jpeg

    War gestern ab Hof einkaufen. Doppelzentner 16,-€.

  10. #10
    Ei-like ! Avatar von ~Lucille~
    Registriert seit
    09.03.2018
    Beiträge
    4.518
    Ich füttere ja nun schon einige Zeit Alfana.
    Und zwar die AL Schiene, also "Alfana AL Premium Kräuter ohne Soja Legekorn".

    Ich habe immer so nach Gefühl gefüttert, habe aber jetzt mit den Jungtieren die, trotzdem sie aus der gleichen Linie das Junghennenkorn zur freien Verfügung haben, jetzt lieber bei den erwachsenen Tieren mitfressen.

    Ok, sollen sie, aber ich würde die Menge jetzt gerne entsprechend anpassen und finde keine genaue Fütterungsangabe.
    "Als Alleinfutter zu empfehlen" hilft mir da nich wirklich weiter...

    Ich hätte gern mal eine Gramm-pro-Tag-Tier Angabe, die ich aber nirgends entdecken kann.

    Ich füttere morgens Pellets und Abend Körner, also nicht als Alleinfutter und möchte einfach mal abwiegen, ob die Menge, die ich so verfüttere passt.
    Wer Angst vor Hühnern hat, hat keine Eier !
    LG Lucille

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Alfana AL Linie
    Von Bike im Forum Züchterecke
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.02.2017, 21:33
  2. Futter von Alfana
    Von Paultschi im Forum Hauptfutter
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 22.12.2013, 15:03
  3. Ist dieses Futter von Alfana empfehlenswert?
    Von kasi im Forum Hauptfutter
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.08.2013, 18:03
  4. Alfana-Muskator
    Von Barnis im Forum Spezialfutter
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.12.2011, 19:55

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •