Hallo,
gestern habe ich bei der Kontrolle des Nestes festgestellt, dass die Henne ein besonders kleines Ei zerbrochen hatte und ausschlürfte. Dotter war nicht sichtbar. Hatte das halbe Ei entfernt. Im Koteimer, hier fallen von den Schlafplätzen alle Haufen herein, endeckte ich, ein noch kleineres Gebilde mit farbiger Schale mit einem Durchmesser einer Kotwurst. Dieses Gebilde stammte vom Vortag und beim zerdrücken kam auch Eiweiß heraus. Leider habe ich von beiden "Eiern" keine Fotos gemacht.
Besagte Henne ist ein Hybridtier und legt seit 23.07.09 nicht mehr. Hatte zuvor eine Legeleistung von fast 86 % auf 428 Tage Legezeit. Die Fütterung hatte ich zuvor umgestellt und nahm an, dass die Legepause damit zusammenhängt. Die Schwester legte aber in dieser Zeit weiter, zwar waren deren ihre Eier schon immer etwas kleiner und die Legerate lag bei 84,5 % bei gleicher Legezeit.
Meine Futterumstellung sollte folgenden Zweck erfüllen: bisher hatte ich bei Hybriden oft Probleme mit dem Legedarm festgestellt und ich wollte erreichen, dass die Eidicke und Anzahl herabgesetzt werden sollten. Also eine Schonung des Legedarms und somit eine Lebensverlängerung. Sie bekommen alle seit der Umstellung nur noch GVO-freies Futter oder BIO-Futter.
Meine Frage: haben von Euch welche ähnliche Erfahrungen nach der Legepause, allerdings keiner richtigen Mauser und ist mit Eiern mit Eigelb zu rechnen und gibt es die Möglichkeit für ein Hybridhuhn weiter mit geringerer Eierproduktion zu leben?

edit11:15h
dieses Tier ist die Haupthenne und macht einen gesunden Eindruck, keinerlei Veränderung in ihrem Verhalten, sie sitzt regelmäßig seit dem Eiausfall auf dem Nest u.s.w. Entwurmung ok. Milbenbefall für kurze Zeit nichts besonderes.