Hallo Alpenfee,
danke für die Tipps.
Nimm ich dann auf 5 Liter 3 Esslöfel Essig oderUnd wieviele Knoblauchzehen pack ich da rein. Damit es auch die Wirkung hat ?
![]() |
Hallo Alpenfee,
danke für die Tipps.
Nimm ich dann auf 5 Liter 3 Esslöfel Essig oderUnd wieviele Knoblauchzehen pack ich da rein. Damit es auch die Wirkung hat ?
Liebe Grüße
Den Knoblauch Zwiebelsaft setzt du am besten in einer alten Milchkanne oder etwas ähnlichem an. D.h. 4 Zwiebeln ( eher die großen), 4 komplette Knollen ( nicht nur Zehen, grins) Knobi schälen. Dann etwas grob würfeln und alles in die Kanne rein. Dann ca. 2 Liter Wasser drauf ( bei mir sind 1.5 oder so mehr geht halt nicht rein) und das ganze 2 Wochen stehen lassen. Möglichst abgedeckt weil es stinkt dir sonst die Bude voll. Na ja da du vielleicht 4 Esslöffel pro Eimer Wasser brauchst reicht es ne Weile. Je nachdem wieviele Hühner du hast. Kannste so 2 mal die Woche oder 3 mal ins Trinkwasser geben.
Bei Essig isses dieselbe Dosierung fürs Wasser. So wurde mir das erklärt und so mach ich es. Hab gerade wieder Ansatz in der Küche stehen. Mein Mann wirds in ca. 1 Woche riechen wenn ich wieder abfülle, grins.
Ela
Hallo Alpenfee,
Dankedas werde ich die Woche noch ansetzen.
Liebe Grüße
Riech nur besser nicht selbst dran, grins.
Ela![]()
Meine Zwerge haben einen 1Liter Wasserbehälter, da kommt ca ein Schnapsglas Apfelessig rein (dann wird das Schnapsglas endlich mal benutzt) oder eine Knoblauchzehe oder 20 Tropfen Vitacombex oder Vigor und das im wöchentlichen Wechsel. Zwischendurch gibt es dann auch mal Thymian-, Brennessel-, Majoran- oder meinen Haustee (eigene Mischung - zu gleichen Teilen Grüner Tee, Matetee, Brennessel und Himbeerblätter, gelendlich abgewandelt mit Minze, Melisse, Roibush, griech. Bergtee, Schwarztee, Birkenblätter, Schafgarbe oder Zitronenverbene) bis jetzt haben es alles Zwerge überlebt und die Eier schmecken auch nicht komisch davon. ;-) Keines ist bis jetzt trotz Schmuddelwetter krank oder schlapp.
Leben wo andere Urlaub machen
Original von phoenix27
hallo
der farbstoff in der blautinktur soll recht umstritten sein , in manchen ländern ist er bereits verboten.
auf der flasche steht , man solle nach der kur mit blautinktur eine vitaminkur machen. scheinbar macht das zeug irgendwas mit dem stoffwechsel , sonst wären die vitamine doch nicht notwendig?
für perlhühner und puten ist das zeug toxisch wegen dem kupfergehalt.
ich hab mal ne flasche bestellt , einmal probiert und die flasche wieder weggestellt. ich benutze seitdem apfelessig ( ist auch billiger , und genauso wirksam ) oder für die grossen 30l - outdoor-tränken die trinkwasserdesinfektion von backs.
liebe grüsse,
phoenix27
stimmt hier ist es verboten. ich nehm apfelessig, die süssen sind ganz wild drauf.
glg pfirsi
Jepp meine bekommen auch ein bisschen Appelessig mit ins z.Zeit warme wasser.
Cogito ergo sum
Seid gegrüßt,
leider hab ich Euch nicht so recht verstanden... was bewirkt denn nun der Zusatz von Essig, ich kannte das vorher nicht. Und wird das grundsätzluich mit ins Trinken gegeben?
MfG
Merlin
Der Zusatz von Essig hält das Wasser länger keimfrei!
Ela
Lesezeichen