Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Federverlust

  1. #1
    Avatar von Ajna
    Registriert seit
    10.06.2009
    Beiträge
    239

    Federverlust

    Hallo!

    Meine Grünleger-Hybridin verliert im Moment reichlich Federn. Sie und 2 andere Hybriden legen auch seit ca. 10 Tagen keine Eier mehr. Ich habe gerade Milben im Stall, die ich mit reichlich Kieselgur bekämpfe. Chemie kommt zur Zeit nicht in Frage, weil ich noch 2 Glucken sitzen habe und Raubmilben sollen mindestens eine Temperatur von 15 Grad haben, bis die da sind, ist es nachts wahrscheinlich kälter.

    Nun meine Frage:
    Kann es die Mauser sein (ist das bei Hybriden, sie sind noch sehr jung, üblich)? Oder sind hier die Milben das Übel? An den Stangen sind abends nur noch wenige zu sehen. Die Henne sitzt gerade draussen und hat wieder ein paar lose Federn um sich verteilt.

    LG Anja

  2. #2
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082

    RE: Federverlust

    Wahrscheinlich spielt beides eine Rolle, denn die Milben schwächen das Tier. Aber wenn sie in der Mauser sind kannst du auch ohne Milben keine Eier erwarten.

    dehöhner

  3. #3
    Avatar von Ajna
    Registriert seit
    10.06.2009
    Beiträge
    239
    Themenstarter

    RE: Federverlust

    Danke, dann kann ich wohl im Moment nicht mehr tun, als weiterhin fleissig Kieselgur verteilen.

    LG Anja

  4. #4
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    das junge Hybriden mausern ist nicht normal, eigentlich mausern H. sogut wie gar nicht, wenn sie richtig ernährt werden
    ich tippe auf Ernährungsfehler und empfehle neben der Milbenbekämpfung auch eine Überprüfung der Fütterung
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  5. #5
    Avatar von Ajna
    Registriert seit
    10.06.2009
    Beiträge
    239
    Themenstarter
    Hmh, muss ich dann doch wieder Legemehl zufüttern? Eine Hybridin hat an einem Tag 2 Eier plus 2 Windeier (die letzten in Pinguinstellung) gelegt. Da habe ich das Legemehl weggelassen und die Eiweisszufuhr verringert, seitdem legt sie jeden Tag ein Ei.
    Im Moment füttere ich als Hauptfutter: Rassegeflügelfutter, dazu ca. 2mal in der Woche Quark mit irgendwas, z. B. Karotten und Knoblauch. Ausserdem einmal wöchentlich gekeimten Weizen. Dann gibt es noch reichlich Grün im Auslauf.
    Kannst du mir eine Fütterung empfehlen? Ausser den Hybriden habe ich noch 2 Zwergbrahmas und 10 Seidenküken.

  6. #6
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    hm, Rassegeflügelfutter (wenn es richtig ausgewogen ist) wäre wohl eigentlich das Beste, wenn man Hybriden und Rassehennen zusammen hat
    insofern klingt Deine Fütterung schon ok
    dann liegt die Mauserei wohl doch eher an den Milben; vielleicht haben sie auch noch Federlinge oder Würmer?
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  7. #7
    Avatar von Ajna
    Registriert seit
    10.06.2009
    Beiträge
    239
    Themenstarter
    Das Kieselgur soll angeblich auch gegen Federlinge helfen. Ich habe da noch eine Flasche Bactocol, will die aber erst sprühen, wenn die Glucken raus sind, weil der Hühnerstall mindestens 15 Minuten ohne Hühner gelüftet werden muss. Würmer weiss ich nicht, vor knapp 2 Monaten war die Sammelkotprobe wurmfrei. Ich versuche gerade, Solubenol als Vorbeugemassnahme zu bekommen und warte noch auf Antwort. Der Kot sieht aber normal aus.

    Was wäre denn sonst das Mittel gegen Federlinge?

    LG Anja

  8. #8
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Verminex hilft bei Federlingen.

    dehöhner

  9. #9
    Avatar von Ajna
    Registriert seit
    10.06.2009
    Beiträge
    239
    Themenstarter
    Super. Bekomme ich das beim TA? Muss ich dann die Eier wegwerfen, oder gibt es keine Wartezeit?

    LG Anja

  10. #10

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Das gibt es in jedem Tierbedarfsladen, über Internet und Apotheken besorgen es auch. Die Eier müssen nicht weggeworfen werden.

    LG Hühnerling

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Federverlust Rücken
    Von berkno im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.12.2022, 17:21
  2. Federverlust bei Junghennen
    Von Mobee im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.09.2021, 21:09
  3. federverlust am po
    Von claudiblie im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.02.2010, 18:26
  4. starker Federverlust
    Von old shatterhand im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.09.2008, 10:09
  5. Federverlust Rücken/Schwanz
    Von woodmaster im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.03.2005, 11:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •