@Hein:
Ja,ich meine die Lege- und Last hübriden in Boden- und Legebaterrie haltung!
Ich hab ja selbst welche!
Lg
Ironbird
![]() |
@Hein:
Ja,ich meine die Lege- und Last hübriden in Boden- und Legebaterrie haltung!
Ich hab ja selbst welche!
Lg
Ironbird
Der Vorteil wenn man intelligent ist, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger...
Bezieh das bitte nicht auf mich. Ich kenne jede Menge Leute, denen es altersbedingt dreckig geht. Aber es soll sie auch unter Hühnern geben, die Jopi Heesters.Original von Susanne
... ich kenne tatsächlich Leute über 60, die wirklich gerne leben und die das Leben genießen. Leider hat nicht jeder Glück mit seiner Gesundheit und es gibt sicherlich auch Fälle, wo das Leben zur Qual wir.
Ich kann mir aus logischen Gründen einfach nicht vorstellen, dass bei Hühnern das Altern angenehm sein soll. Das müsste es aber, wenn sie ein schönes Leben haben sollen.
L. G.
Wontolla
Hallo Wontolla,
wir wissen es eben nicht, wie das Huhn das Altern empfindet. In sofern kann man sich eigentlich nur auf seine Beobachtungen verlassen. Und dann das tun, was man für richtig hält. Aber wenn wir noch mal einen Vergleich zu uns Menschen wagen wollen: Ein Huhn hat bei optimalen Bedingungen in häuslicher Haltung eine maximale Lebenserwartung von vielleicht 15 Jahren. Lass es auch nur 10 Jahre sein, dann gehst Du davon aus, dass es nach weniger als einem Drittel der Zeit schon alt ist und keine Lebensfreude mehr hat. Wenn man das auf den Menschen übertragen würde mit einer Lebenserwartung von sagen wir mal 90 Jahren, dann begänne ab 30 das nicht lebenswerte Alter. Da widerspreche ich heftig. Bei mir zumindest ist das Leben bislang immer nur besser geworden, ich bin nun 44.
Aber Hühner sind keine Menschen und ich glaube eigentlich nicht, dass sie sich Gedanken darüber machen, ob ihr Leben noch lebenswert ist oder nicht. Ich beobachte, dass sie Wohlfühlverhalten aufzeigen, wenn sie leckeres Futter finden, das Wetter huhngemäß ist, der Hahn neben ihnen sitzt, das Staubbad trocken oder feucht genug ist und vieles mehr.
Bei Hühner ist am Altern sicherlich für das Huhn zunächst mal schön, dass der Rang weit oben ist und somit das Futter immer reichlich.
Grüße
Susanne
hallo an alle,
schließe mich der Meinung von Susanne an -was bedeutet ALTER![]()
, es ist vor allem eine Sache der Einstellung - ich kenne Menschen, die mit 40 schon "alt" sind, nämlich durch Alkohol- und andere Exzesse und wie viele Jugendliche haben durch Drogenkonsum wirklich keine Lebensqualität mehr
![]()
Ich gehe mal davon aus, daß zumindest der Großteil aller Hühnerhalter sein liebes Federvieh artgerecht hält: :- und somit stellt sich doch die Frage der Lebensqualität überhaupt nicht.
Müssen solche Hühner, auch wenn sie ein paar Jährchen mehr auf den Federn haben, nicht glückliche Hühner sein ?![]()
Sonntägliche Grüße von ankokosch
Hallo Wontolla,
sieht so ein unglückliche Henne aus?
Das ist Nelly, 10 Jahre.
Auf dem anderen Bild Gretchen (auch 10) mit Kinderbesuch.
Und schließlich Jule, 6 Jahre.
Gruß
Susanne
Das finde ich klasse!!! Meine Henriette ist zwar erst 4 Jahre, legt aber auch fast gar nicht mehr. aber das ist ok! Hier darf sie leben und glücklich sein!!
HI.
ich habe mir vor vielen Jahren ahnungslos Hybriden gekauft, weil ich einen Hahn gerettet hab und er natürlich nicht alleine bleiben sollte.
Henrietta und Erna sind jetzt gut 6 Jahre alt, der Hahn (Mix) lebt übrigens auch noch.
Wir hatten immer sehr gute Schlupfergebnisse und mittlerweile ist es eine bunte Herde, qualvoll sehen die mir hier auf der Wiese nicht aus.
Federpicken und andere Abnormitäten habe ich noch nie gehabt, teu, teu , teu!!!
Als ich dann erfuhr, daß Hybriden "züchterisch" für mich wertlos sind wollte ich es mit Rassehühnern (Araucaner, New Hamshire, Marans, Amrocks,,,) versuchen.
Ich habe viel Zeit und Geld in teure Bruteier gesteckt und es kamen immer miserable Ergebnisse heraus.
Ich weiß, das ich da sicher nur Pech hatte, mehrmals hintereinander allerdings.
Ich möchte damit nur sagen, daß man die Hybriden nicht verteufeln sollte, wobei es da auch gewaltige Unterschiede geben kann, denn ich habe auch schon Hybriden gesehen, die nach einem Legejahr schon bescheiden aussahen!!!
Gruß TINE
Ich finde Hybriden nicht schlimm! Sie haben vielleicht ein kurzes Leben aber daran ist der Mensch schuld! Er wollte ja dese Eiermaschinen!!!!
Ich habe auch kein Prob damit, wenn meine nicht soviele Eier legen würden, komischerweise tun sies aber!
Hab ich doch nur Hybriden?
@Susanne
Du überforderst mich! Deine Hühner sehen gesund und gut gepflegt aus. Einen besonders agilen und lebensfreudigen Eindruck machen sie mir aber auch nicht. Wir können nicht in ihr Inneres schauen, nur ahnen was in ihnen vorgeht. Dabei habe ich schon oft erlebt, dass Hühnerhalter die Zeichen der Agonie falsch deuten, sich beispielsweise freuen wenn ihre Henne neuerdings so zutraulich ist und dann erschüttert sind, wenn sie plötzlich tot da liegt. Es wäre aber unsinnig, daraus zu folgern, dass zutraulich gewordene Hennen bald sterben werden. Ebensowenig kann man aus dem Beispiel Deiner Nelly folgern, dass Hybriden generell 10 Jahre und älter werden können ohne unter den zwangsläufigen Alterserscheinungen zu leiden. Ich bin ganz sicher, dass auch bei Deinen Hennen die Mehrheit früher stirbt. Bei mir sterben alle früher und merken es noch nicht einmal.
L. G.
Wontolla
hallo
ich frag mich gerade , ob es mehrere sorten legehybriden gibt , also nicht rein optisch , eher so wie es bei masthühnern schnellmast - und langmasthühner gibt.
jedenfalls kann ich nicht bestätigen , dass hybriden nach 2 jahren tot umfallen , weil sie ausgelaugt sind. okay , sie sind anfälliger für legetrakt - krankheiten , aber das betrifft bei weitem nicht jede henne. von den 7 hybriden , die ich damals übernommen habe , sind 3 gestorben. eine im alter von 5 jahren an legenot . eine mit 5 jahren an lungenentzündung , und eine mit 6 jahren , vermutlich an altersschwäche. diese "krankheiten" können aber auch bei rassehühnern vorkommen.
ich hab auch bereits einen jungen marans-hahn im alter von einem jahr beerdigt , ebenso eine italienerin mit 2,5 jahren.
meine letzten 4 alten hybriden halte ich für gesund und lebensfroh.
einzig der 7jährigen blausperber ( die chefin) muss ich ab und zu die krallen kürzen , da sie nicht mehr so viel scharrt. sie ist auch die einzige der alten, die nicht mehr legt. der rest ist lebhaft und agil.
hier noch ein foto , links ist die chefin mit 7 jahren , die braune rechts ist 6 jahre alt ( und noch ein wenig am mausern)
liebe grüsse,
phoenix27
3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder
Lesezeichen