Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Erster Entwurf meines Stalls

  1. #1

    Registriert seit
    10.12.2011
    Ort
    NRW
    Beiträge
    9

    Erster Entwurf meines Stalls

    Hallo zusammen,

    ich habe heute mal schnell einen ersten Entwurf für meinen Stall aufgezeichnet, den ich gerne zur konstrutiven Kritik mit euch teilen möchte:

    Hühnerstall v0.1_außen.jpg

    Der Stall soll 3-5 große Hühner beherbergen und misst 1,25 x 2,00 x 2,00 (BxTxH). Ich stelle mir zur Zeit noch die Frage, wo die Nester hinsollen.

    VG,
    BackWoods

  2. #2

    Registriert seit
    20.11.2011
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    73
    Wenn ich richtig gelesen habe und dein Bild betrachte: Unter die Kotbretter.

  3. #3
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Wichtig wäre noch die Ausrichtung. Wenn eines der großen Fenster nach Süden weist, könnte es im Sommer sehr heiß drin werden. Für den Winter wäre es gut, unbeschattet nach Süden ein Fenster zu haben. Für den Sommer bräuchte man einen Fensterladen oder eine andere Beschattung. Woraus soll das Fenster gebaut sein? Glas oder Plexiglas? Ich empfehle dir eine Doppelstegplatte aus Plexiglas, da diese bruchsicher ist und gleichzeitig isoliert.

    Einfacher als ein Satteldach wäre ein Pultdach zu bauen. Das Pultdach könnte nach hinten geneigt sein, da du über den Sitzstangen ohnehin nicht die volle Höhe brauchst. Der Regen läuft dann auch nur auf 1,25 m breite ab, und nicht auf zwei mal 2 m wie geplant. D.h. für die Hühner entstünde bei einem Pultdach besser die Möglichkeit am Stall an 3 Seiten unterzustehen ohne in die Traufe zu kommen. Den Dachüberstand würde ich größer machen (25-30 cm). Das schützt die Wände vor Nässe, schafft ein wenig Schatten fürs Fenster, und gibt Platz zum Unterstehen.

    Die Nester haben noch keinen Platz? Muß man auch überlegen. Wenn die Nester in halber Höhe angebracht sind, kann man die Eier leichter entnehmen, und am Boden bleibt mehr Platz zum Scharren.
    Mariechen



  4. #4
    Avatar von hacki530
    Registriert seit
    31.10.2010
    Ort
    nyul
    PLZ
    9083
    Land
    ungarn
    Beiträge
    12
    Hallo! Möchte mich vorstellen:bin aus österreich(NÖ)und lebe aber bei györ in ungarn und bin auch anfänger.habe mir mit stallbau sehr viele gedanken gemacht.da ich 3000qm grundstuck aber hanglage zur verfügung habe,bin jetzt beim bauen eines mobilen hühnerstalls.2.5x1.7x2.3 auf 1.8 pultdach.rahmen und achsen selbst gebaut.aufbau aus osb aussen und innen.
    als legenester 2 alte eiskästen aussen montiert.eientnahme von aussen.reinigung auch von aussen.ebenso kotbrett habe konstrukt von amerikanischen hühnerställen abgekupfert,www.horizonstructures.com
    in google eingeben. vielleicht helfen dir die bilder wenn du sie siehst. hacki530
    Geändert von hacki530 (13.12.2011 um 07:38 Uhr)

  5. #5

    Registriert seit
    10.12.2011
    Ort
    NRW
    Beiträge
    9
    Themenstarter
    @Mariechen
    Die Idee mit dem Pultdach hatte ich auch schon, da dort auch ein Treibhaus in der Nähe steht, das auch ein Pultdach hat. Die von dir vorgeschlagene Lösung ist zwar sinning, passt aber wegen der lokalen Gegebenheiten baulich leider nicht ins Bild. Den Hinweis mit dem Dachüberstand werde ich übernehmen. Danke.

    Die Fenster zeigen nach Westen und Norden. Außerdem ist an der Rückseite des Stalls eine Hecke und 10m hohe Tannen. Somit steht der Stall auch im Sommer die meiste Zeit eher im Schatten. Ich hatte eigentlich vor den Stall und die Fenster odentlich zu isolieren. Da ich mich aber gerade mit Belüftung befasse bin ich mir nicht mehr sicher, ob isolieren überhaupt sinnvoll ist.

    Ich wollte die Nester eigentlich nach Möglichkeit so gestalten, dass ich auch von Außen auf sie zugreifen kann.

    VG,
    BackWoods

  6. #6
    Avatar von hacki530
    Registriert seit
    31.10.2010
    Ort
    nyul
    PLZ
    9083
    Land
    ungarn
    Beiträge
    12
    Schau dir diese Seite an www.horizonstructures.com gute Ideen aber beschreibung immer für zuviel Hühner.

  7. #7
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    @ BackWoods, Nester die sich von außen oder zumindest im Stehen bedienen lassen, sind eine dankbare Sache. Du wirst das täglich mehr schätzen, solche Nester gebaut zu haben.

    Dass der Stall im Schatten steht, ist für den Sommer ideal, im Winter wird es jedoch eine kalte Angelegenheit werden.

    Hast du einen Stromanschluß vorgesehen? Du wirst in jedem Fall einen Tränkewärmer brauchen, sonst gefriert das Trinkwasser. Ein elektrisches Licht wäre sehr vorteilhaft. Denke also auch an die Elektroinstallationen und die Zuleitung (wahrscheinlich in der Erde).
    Mariechen



  8. #8

    Registriert seit
    10.12.2011
    Ort
    NRW
    Beiträge
    9
    Themenstarter
    An Strom habe ich schon gedacht, da in der Nähe das Gartenhaus steht, wo ich was abzweigen kann.

    Ich habe gerade noch mal eine neue Zeichnung begonnen. Die Maße sind die selben, jedoch sind mehr konstruktive Details vorhanden. Des Weiteren habe ich ein Kotbrett mit Vollauszug geplant, damit man es einfach von Außen reinigen kann. Was denkt ihr?

    Hühnerstall v1_05.jpgHühnerstall v1_01.jpgHühnerstall v1_02.jpgHühnerstall v1_03.jpgHühnerstall v1_04.jpg

    Die Nistkästen würde ich eigentlich gerne unter das Fenster machen. Außerdem stellt sich noch die Frage der Belüftung für mich. Reicht einmal Zu- und Abluft mit je 150mm Durchmesser?

  9. #9
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    @ Backwoods, beim ausziehbaren Kotbrett ist wichtig, daß eine bis zu 10-15 cm dicke Streu- und Kotschicht mit herausgezogen werden kann, und natürlich, daß die Klappe gut schließt (keine Zugluft durch Spalten!).

    Der überdachte Hühnerausgang war gut, könnte ruhig noch länger gestaltet werden. Je länger, desto besser gegen Zugluft und gegen Schneesturm. Der Hühnerausgang geht gegen Westen, nicht wahr? Da kommt der meiste Sturm ja her. Also unbedingt überdachen, sowie einen längeren Korridor mit Gefälle einbauen.

    Von Westen prasselt dann auch Regen mit Sturm gegen das große Fenster. Das muß dann dicht sein, damit der Regen nicht reindrücken kann. Ein Dachvorsprung wäre da hilfreich.

    Kontruktion: eigentlich fehlen die so wichtigen diagonalen Verstrebungen, die verhindern, daß der Sturm das Häuschen windschief macht. Die waagrechte Verschalung kann diese nicht ersetzen! (Falls innen OSB Platten sind, würde das für die Stabilität genügen. Aber dann entstehen ja Zwischenräume, willst du diese mit Isoliermaterial füllen?)

    Waagrechte Verschalung hat den Nachteil, dass die Feuchtigkeit schlechter abtropfen/ablaufen kann als bei senkrechter Verschalung.

    Jetzt noch die Legenester: für 4-5 Tiere ein Nest nötig. Dann fehlt noch eine Futterstelle und ein Platz für die Tränke (im Winter mit beheiztem Tränkewärmer).
    Geändert von Mariechen (13.12.2011 um 16:20 Uhr)
    Mariechen



Ähnliche Themen

  1. Erster Hühnerhaus Entwurf
    Von Cosinus im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 21.06.2015, 15:54
  2. Entwurf Hühnerstall - Eure Meinung bitte
    Von pet75 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 26.05.2014, 07:28
  3. mwarlichs' Entwurf - was zu verbessern?
    Von mwarlich im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.04.2013, 19:58
  4. Neu hier und Fragen zu meinem Hühnerhaus-Entwurf
    Von Heagar im Forum Innenausbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.02.2013, 20:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •