Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Position der Luftkammer egal?

  1. #1

    Registriert seit
    07.07.2009
    Beiträge
    3

    Position der Luftkammer egal?

    Hallo,
    ich bin absoluter Neuling in Sachen Brut. Ich habe jetzt meine erste Kunstbrut mehr oder weniger erfolgreich hinter mir. Dabei ist mir ein blödes (?) Missgeschick passiert. Beim Durchleuchten der Eier vorm Einlegen in den Brüter hab ich wohl ein Ei übersehen, bei dem die Luftkammer an der spitzen Seite war.
    Bei Schieren nach knapp über einer Woche hab ich es dann gesehen. Allerdings war das Ei befruchtet und der Embryo hat sich bewegt. Ich wusste nicht, ob es überhaupt was werden könnte, ließ das Ei aber im Brüter. Ich hätte es ja noch beim zweiten Schieren rausnehmen können, wenn der Embryo abgestorben gewesen wäre.
    Aber seltsamerweise zappelte das Küken beim zweiten Schieren immer noch munter vor sich hin. Mittlerweile ist aus dem Ei (aus der spitzen Seite), ein Brahma-Küken geschlüpft das genauso putzmunter ist wie seine Geschwister.
    Zeitgleich habe ich Marans gebrütet, alle Eier normal, nur war das eine Ei vorm Schlupf ebenfalls an der spitzen Seite angepickt. Das Marans-Küken schlüpfte aber auch ohne Probleme...
    Ist die Lage der Luftkammer und die Lage des Küken beim Schlupf nicht so von großer Bedeutung oder hatte ich einfach nur Glück? Würd mich mal interessieren. Ich dachte immer, dass die Luftkammer an der runden Seite vom Ei sein MUSS..
    Liebe Grüße aus dem Pfälzerwald
    Markus

  2. #2
    Avatar von Gallus
    Registriert seit
    25.04.2009
    Beiträge
    360
    Wenn die Luftkammer sich auch in den allermeisten Fällen am stumpfen Ende des Eies bildet, so muß es doch nicht immer so sein. Sie entsteht erst nach dem Legen durch den Volumenverlust des Eiinneren bei der Abkühlung. Die so gebildete Luftkammer vergrößert sich weiter durch Wasserverdunstung des Eiweiß´, also durch weitere Volumenschrumpfung.
    Weshalb sich die Luftkammer beim Hühnerei überwiegend am stumpfen Ende bildet, ist noch nicht völlig geklärt. Jedenfalls ist das mein Wissensstand; womöglich aber gibt es dazu unterdessen neue, mir nicht bekannte Forschungsergebnisse.

  3. #3

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530
    Hallo,

    ich habe mal gehört, kann es aber nicht beschören: Wenn die Luftblase am stumpfen Ende ist, wie meistens, kann sich das Küken im spitzen Ende besser abstemmen. Dagegen rutscht es umgekehrt im stumpfen Ende eher aus und es kann nicht so gut schlüpfen. Zumindest bei Legewachteln schlüpfem die "verkehrt" liegenden Küken schlechter. Ich helfe im Notfalle nach, allerdings erst nach geraumer Zeit.

    Gruß Bachstelze
    Freundliche Grüße Bachstelze

Ähnliche Themen

  1. Sitzstange - Frage zu Größe und Position
    Von Coralie im Forum Innenausbau
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 05.07.2017, 16:12
  2. Position von Legenestern im Stall
    Von Oliver S. im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.12.2014, 07:15
  3. Position des Hygrometers
    Von lukodus im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.04.2013, 16:04
  4. Luftkammer zu groß
    Von Irma64 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.02.2011, 09:09
  5. Luftkammer normal?
    Von conny im Forum Kunstbrut
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.01.2006, 13:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •