Seite 3 von 9 ErsteErste 1234567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 81

Thema: Kieselgur - woher?

  1. #21
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Themenstarter
    Natürlich ist Niem nicht UV-stabil und das ist auch gut so.

    Komischerweise gibt es schon Diatoniem ... wieder so ein Wundermittelchen
    http://www.niem-handel.de/home.html?...3.html&lang=de

    Früher wurde Naturpyrethrum als unbedenklich eingestuft und heute?
    Genauso sollte man auch Niempräparaten kritisch gegenüberstehen
    http://www.bfr.bund.de/cm/218/bewert...pinnmilben.pdf

    Ich verwende Niempresskuchen kombiniert mit Kieselgur wegen der kurzfristigen starken Wirkung, das reicht aber dann auch ... wenn die Wirkung nach zwei Wochen verflogen ist, dürften sich zwei Sorgen verflüchtigt haben ... die Parasiten und das "Gift".

  2. #22

    Registriert seit
    08.03.2005
    Beiträge
    27
    Neem wirkt auf die Hormone von Insekten und Spinnentiere. Pyrethrum ist ein Nervengift und wenn man auch die 3-5% erlaubte syntethische Anteile mit einrechnet, ein stares Nervengift.
    Das ist der Unterschied.

    Ich schätze den Herrn Moser vom neem-handel sehr. Das Diatoniem ist aber einfach nur eine Marktinggeschichte. Wie soll das Neem auf die Milben wirken Soll das Neem die Milben anspringen, oder wurde es mit Blut vermischt damit die Milben es fressen? Neem muss in das Innere der Milbe gelangen, oder damit Besprüht werden damit das Azadirachtin in die Milbe eindringt.

    Ich möchte aber niemanden bekehren, nur wurde schon soviel Mist über Neem geschrieben und gesprochen, das man vor ein paar Jahren ein echtes Problem hatte es am Markt zu plazieren. Und wenn man mit dem Kieselgur nicht rumgeizt, dann genügt das gegen die rote Vogelmilbe voll und ganz. Im Thread nebendran werden 100erte von Euro chemischer Mittel diskutiert, da kann man anscheinend das zeug draufhauen das es Kracht. Aber ein Ökomittelchen muss billig, am besten geschenkt sein und ein paar Gramm sollen genügen.
    Das passt einfach nicht zusammen.

    Gruß
    Jürgen

  3. #23
    Avatar von Logofff
    Registriert seit
    08.03.2005
    Beiträge
    546
    Es fehlt hier wohl einfach das Vertrauen in die Naturmittel. Der Mensch will schnelle sichtbare Ergebnisse und vertraut der Chemie schneller - weil sichtbarer.
    Über die Gefahren beider Produktarten machen sich eh die wenigsten Gedanken. War die Rede - wen störts was auf der Verpackung steht -

    Und wenn ich den Preis von Naturmitteln und der Chemie betrachte - holla, da hat die Natur verloren, eindeutig.

    Logofff mit 3 f

  4. #24

    Registriert seit
    11.02.2005
    Beiträge
    326
    moin,

    mir qualmt der schädel, wenn ich das alles lese. es kann doch irgendwas nicht stimmen, wenn es zig threads und beiträge über milben und co gibt. es gibt fast ausschließlich nur fragen und antworten über bekämpfung, vielleicht sollte man sich mal mehr gedanken über die ursache, sprich haltung der hühner machen.

    gebt das geld lieber für nen vernünftigen innenausbau aus, als für irgendwelche mittel die für tier und mensch nicht ganz ungefährlich sein können und in erster linie nur dem hersteller bzw. dem verkäufer weiterbringen.

    gruß
    jens
    Der direkte Weg zum "Chicken - Palace", klick unten auf "www"

  5. #25
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Themenstarter
    Naja, ehrlich gesagt ein bisschen Charme sollte ein Stall schon noch haben und nicht wie ein steriles Labor wirken.

    Ich wollte ja nur neue Bezugsadressen für Kieselgur auftun .. hab ich auch.
    Ich suche ja kein Gift, sorry eigentlich hast Du Deinen belehrenden Beitrag an falscher Stelle plaziert.

    Außerdem wollte ich einfach mal klären warum eigentlich das Urgesteinsmehl nicht Alternativ verwendet wird, wie bei Pflanzenparasiten. Würde mich echt interessieren - an der Partikelgrösse kanns nicht liegen, die Pflanzenviecher sind ja nicht größer.

    Albrecht hat mich nun auch noch mit der Wirkungsweise von Niemöl verwirrt ... das wirkt doch nicht nur oral, oder?
    Per Duft oder Kontakt doch auch?!

  6. #26

    Registriert seit
    11.02.2005
    Beiträge
    326
    Original von Redcap
    Naja, ehrlich gesagt ein bisschen Charme sollte ein Stall schon noch haben und nicht wie ein steriles Labor wirken.

    Ich wollte ja nur neue Bezugsadressen für Kieselgur auftun .. hab ich auch.
    Ich suche ja kein Gift, sorry eigentlich hast Du Deinen belehrenden Beitrag an falscher Stelle plaziert.
    haste recht!

    ich habe mit kieselgur schon einige jahre erfahrung, teils durch anwendung im eigenen stall, teils durch erfahrung anderer hühnerhalter. ich benutze immer das zeugs von agrinova. ich hab mir vor zwei jahren zwei kilo schicken lassen, habe davon etwa die hälfte an andere halter weiter gegeben. und ich habe immer noch reichlich übrig. ich verwende zum ausbringen eine sprüh pumpe von agrinova. bei dieser methode braucht wesentlich weniger von dem mittel.

    aber zum eigentlichen thema: die partikel größe spielt die absolut größte rolle! ich hab mir das auch mal von agrinova erklären lassen. viel ist bei mir nicht hängen geblieben, ausser das das zeug super fein sein muss und das ist es bei agrinova. von anderen habe ich gehört, das sie mit kieselgur weniger erfolg hatten, weil zu grob, weil wo anders falsch gekauft.

    ich verwende die kieselgur ohne den zusatz von kontaktgift. man bekommt es auch noch bei agrinova, aber nur wenn man dort persönlich anruft. die haben nur noch rest bestände. ich hab mich reichlich damit eingedeckt.

    gruß
    jens, der nicht belehren sondern helfen will
    Der direkte Weg zum "Chicken - Palace", klick unten auf "www"

  7. #27
    Avatar von Hühnerknecht
    Registriert seit
    21.06.2005
    Beiträge
    255
    Hallo Sinner,

    Dir als Profi (sag ich mal so) qualmt der Kopp!

    Mir als als Anfänger geht der A.... auf Grundeis wenn ich das lese.

    Da mach ich mir Gedanken, wie ich den Stall baue ( Isollation mit Schafswolle, Glaswolle oder Styropor), was nimmst für ne Farbe usw., usw..

    Und dann das hier!

    Wenn ich als Hobbygärtner, ein Mittel gegen Blattläuse auf Rapsöl-Basis kaufen will, steht ich mir erst mal im Baumarkt ne halbe Stunde die Beine in den Bauch, weil das Zeugs in einem verschlossenen Glasschrank steht und weit und breit kein Verkäufer mit nem Schlüssel ist.

    Und dann lese ich hier, was alles im Hinkelsstall versprüht werden kann?

    Das kanns doch nicht sein!

    Gruß

    Hühnerknecht

  8. #28
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Themenstarter
    In diesem Thread und vorerst auch nicht in meinen Ställen wird kein Gift gespritzt

    Höchstenfalls Niemölemulision ...vorerst angedacht ... bis die erste Schreckensmeldung kommt.

  9. #29
    Avatar von Hühnerknecht
    Registriert seit
    21.06.2005
    Beiträge
    255
    Dann kann ich ja beruhigt mein Bett aufsuchen!

    Aber wer benutzt dann das Zeugs, bzw. was muss ich verwenden, wenn ich mein Vorhaben in die Tat umsetze?

    Gruß

    Hühnerkecht

  10. #30
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Themenstarter
    Immer nur die anderen ...

    Kieselgur, Verminex oder/und Neemprodukte, Flubenol als Standardmittelchen und Baycox zusammen mit Vitamin B Injektionen im Bedarfsfall, solange ich nicht gegen Kokzidiose impfe.
    Mehr riskiere ich lieber nicht ...

Seite 3 von 9 ErsteErste 1234567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kieselgur gleich Kieselgur?
    Von Conny0 im Forum Parasiten
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 19.10.2022, 09:11
  2. Wurmkur, woher
    Von Logoloop im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.05.2016, 06:40
  3. Woher Verminex und Kieselgur?
    Von Ayla82 im Forum Parasiten
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 23.06.2014, 23:00
  4. Kieselgur aber woher
    Von keferl im Forum Parasiten
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.08.2011, 14:00
  5. Kieselgur woher
    Von Chrissihu im Forum Parasiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.05.2008, 11:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •