wenn arinova eine "natur"-kieselgur vertreibt sollte diese verschiedenste Körnungen enthalten, (da unbehandelt).
es gibt auch chemisch unbehandelte, aber sozusagen "gesiebte" guren ich habe mir eine gur mit 8 bis 18µm körnung beschafft die ist so fein, das man sie zwischen den fingern eher wie seife fühlt. die habe ich seit ca 4 wochen immmer nach dem reinigen des Stalles großzugig ausgebracht.
bereits nach dem 1. anwenden waren die vormahls dicht besetzten, mit absicht nicht entfernten nester leer, dafür waren die milben (alte und junge) aber an neuen, nicht mit der gur behandelten stellen zu finden (unterseite vom kunsstofftrog).
das machte mich stutzig, ich nahm eine filmdose, füllte sie ca zur hälfte mit meiner gur und kratzte ca 50 milben mit hinein, verschlossen, geschüttelt, stehengelassen am nächsten morgen saßen alle milben sauber, munter und gesund am deckel.
diese Filmdose steht seit 4 wochen, mit weiterhin wiederholten schüttel aktionen herum und die milben krabbeln immer noch!
in meinem stall sind an den stellen, an denen kieselgur ist, keine milben mehr. da der ganze stall in zwischen leicht eingesteubt ist, gibt es wahrscheinlich nur noch an sehr abgelegenen orten verstecke für die milben.
ich vermute das der efekt, den man der kieselgur zuschreibt eher eine verdrängung, als eine tötung ist. ich wede nun eine staubfreie lockbehausung für die milben einsetzen, um den befall zu kontrollieren.
wichtig ist noch, das der sack in dem meine gur war recht eindeuttig mit dem gefahrstoffsymbol "gesundheitsschädlich" beim einatmen gekennzeichnet war.
da bei hühnern, die bei mir maximal 3 jahre alt werden wohl keine "langzeitschäden" auftreten werden, fürchte ich mehr für meine, als für die gesundheit meiner Hühner.
je feiner die gur je schädlicher für die lunge und calzinierte noch mehr!
wenn ich meinen vorrat an gur aufgebraucht habe, oder in der lockbehausung milben auftauchen werde ich wieder zu meinen alten mitteln
heizöl und schwefel übergehen
Lesezeichen