Seite 8 von 9 ErsteErste ... 456789 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 81

Thema: Kieselgur - woher?

  1. #71

    Registriert seit
    11.02.2005
    Beiträge
    326
    hallo ulrike,

    zu der qualität kann ich nicht viel sagen, ich kenne diese sorte nicht. ich habe das original von agrinova, ohne das nervengift. das zeug funzt super und ich habe/ hatte da noch nie probleme mit. auch nicht letztes jahr, wo ich nen wirklichen extrem befall hatte. ich habe alles mit dem zeug in den griff bekommen.

    es liegt m.e. schon sehr an der qualität!

    gruß
    jens
    Der direkte Weg zum "Chicken - Palace", klick unten auf "www"

  2. #72

    Registriert seit
    05.04.2005
    PLZ
    019..
    Land
    D
    Beiträge
    1.357
    Hallo,

    da ich Kieselgur nur gegen Federlinge am Huhn eingesetzt habe, mangels Milben, kann ich nur über entsprechende Erfolge berichten...
    Vielleicht liegt es daran, dass ich ständig Branntkalk stäube - allerdings wenig, ca. 100 gr - 14 - tägig auf 6m² - vor allem in die Ritzen der Sitzstangen und Ecken...
    Die letzten 20 Jahre hatte ich noch keine Milbe - nur Federlinge...

    G.W.
    Hühner sind nicht dumm, ihnen fehlt nur die Logik !!!

  3. #73

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    1.284
    Sinner schrieb:
    ich habe das original von agrinova, ohne das nervengift. das zeug funzt super und ich habe/ hatte da noch nie probleme mit.
    Ich ebenfalls nicht - mit dem Produkt dieser Firma.
    Wenn ich hier von den diversen Problemen bei der Wirksamkeit von Kieselgur lese, dann kann ich nur zwei Rückschlüsse ziehen:

    Der Anbieter des Kieselgur sollte gewechselt werden, oder.....

    das eigene Verhalten sollte überprüft werden(Anwendungsfehler, Anwendungshäufigkeit, Anwendung im Sandbad usw..

    Der Fehler liegt nicht beim Mittel, sondern beim Anwender.

    Thomas

  4. #74

    Registriert seit
    13.08.2005
    Beiträge
    423
    Bettelhuhn schrieb : "das eigene Verhalten sollte überprüft werden(Anwendungsfehler, Anwendungshäufigkeit, Anwendung im Sandbad usw..

    Der Fehler liegt nicht beim Mittel, sondern beim Anwender."

    Das kann man so stehenlassen .

    Selbst Celite 545 (relativ grobe Anteile bis 45 my ) wirken bei regelmässiger Anwendung . Jedenfalls ist in meinen Ställen kein Platz für Milben .
    Wenn sich Milben in der Einstreu aufhalten , würde ich auch dort Kieselgur einstäuben.Eigentlich logisch

    CK

  5. #75

    Registriert seit
    10.05.2005
    Beiträge
    380
    Hallo zusammen,

    hatte noch nie Milben im Stall gesichtet. Als ich gestern den Stall sauber gemacht habe hätte mich beinahe der Schlag getroffen. Auf der Untersteite des Kotbrettes war eine "rote Straße" Mir hat's so fürchterlich geraust . Habe alles gut gereinigt und viel Einstreu aus Hobelschoten gestreut und bin danach sofort unter die Dusche und habe meine Kleidung sofort in die Waschmaschine gegeben.
    Habe eine neue Henne mit Küken. Vielleicht hat die mir das eingschleppt Was wirkt denn jetzt sofort ohne die Küken zu schädigen und so dass man die Eier noch essen darf und die Tiere noch schlachten kann
    Ah ja, und kann man das Zeug auch bei der Bay Wa kaufen
    Viele Grüße
    Renate

    Pitte Rchtshreipfeller und Tibbfeller iknoriren - ti schleichen siech einfach ein

  6. #76
    Avatar von Auguste
    Registriert seit
    20.06.2005
    Beiträge
    274
    Hallo,

    also wenn es um chemiefrei geht, ist Feuer mein absoluter Favorit! Es gibt (auch bei BayWa) so Unkrautabflammer mit langem Rohr, die eignen sich gut.

    Meine Milben bin ich mit Verminex (gibt's in diesen Kleintierzoo-handlungen), Kieselgur und abflammen sehr schnell los geworden. Welches Mittel da den größten Anteil hatte, keine Ahnung. Das Kieselgur habe ich so 3-4 Tage nach dem Verminex auch auf die Huhnis gestreut.

    Allerdings hätte ich vorerst keine neue Einstreu verteilt, im Gegenteil, alles raus, bis das Prob im Griff ist, alles potentielle Milbenverstecke.

    Ich wünsch dir viel Erfolg bei deiner Plage

    Annette
    Legen und Legen lassen

  7. #77

    Registriert seit
    14.02.2005
    Beiträge
    46
    Ich denke, an dem Argument mit dem "Anwendungsfehler" ist schon was dran.

    Mein Fehler bestand schließlich darin, nur an den mir bis dato bekannten Stellen nach Milben zu suchen. Weil dort aber keine waren, wurde die restliche Stallhygine nicht so ordentlich betrieben, wie es vielleicht sinnvoll gewesen wäre.

    Als ich dann jedoch die wahnsinns Mengen an Milben entdeckt habe, wollte ich eine Hammer-Methode, denn eine Art Panik-Gefühl überkam mich.

    Kieselgur findet bei mir aber immer noch Anwendung. Lege- und Gluckennester werden grundsätzlich damit behandelt. Die Feuermethode 2 x jährlich auch und regelmäßige Reinigung sowieso.

    Aber sollte es trotzdem mal wieder ganz dicke kommen, aus welchen Gründen auch immer, so werde ich nicht davor zurückschrecken, dieses Mittel von der RaiGe erneut anzuwenden. Aber auch nur dann.

    Gruß
    Ulrike

  8. #78

    Registriert seit
    10.05.2005
    Beiträge
    380
    Hallo zusammen,

    habe da noch ne Frage zur Feuermethode. In meinem Stall ist alles aus Holz. Besteht da nicht die Gefahr, dass sich evtl. dann etwas entzündet. Oder ist das nicht so gefährlich wenn man mit dem Feuer schnell über die Flächen und Ritzen geht?
    Viele Grüße
    Renate

    Pitte Rchtshreipfeller und Tibbfeller iknoriren - ti schleichen siech einfach ein

  9. #79
    Avatar von apfel7
    Registriert seit
    16.02.2005
    Ort
    Aspach
    PLZ
    71546
    Land
    Deutschland - BW
    Beiträge
    1.037
    hallo..
    wir nehmen immer einen bunsenbrenner und fackeln die viehcher ab, da knistert es immer :-) nur ein paar sekunden drueber halten und dabei den brenner bewegen, also die gaskartusche. wir haben ja auch holzstangen, entweder nimmst du sie dazu raus, wenn du abnehmbare stangen hast, so machen wirs oder du musst etwas aufpassen, aber bei uns ist noch nie was passiert.
    gruss andrea
    Das Gefährlichste am Fliegen ist die Erde - Wilbur Wright -
    "Komm mit", sagte der Hahn, "etwas besseres als den Tod können wir überall finden." Jacob Grimm, (1785 - 1863)

  10. #80
    Avatar von Arne
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    4.697
    Original von RenRind...Oder ist das nicht so gefährlich wenn man mit dem Feuer schnell über die Flächen und Ritzen geht?...
    Du bist auf dem richtigen Weg: den Kerzentest -mit einem Finger schneller oder langsamer durch eine Kerzenflamme zu streichen- kennt ja eigentlich jeder, aber versuch' doch mal, wie lange es dauert, ein Blatt Papier von der FLÄCHE her in Brand zu setzen! Und mit Brettern dauert das noch viiiiiiel länger! Außerdem tritt mit jeder "Feuerreinigung" eine Art "Oberflächenhärtung" ein, die ein Entflammen immer schwieriger macht. Soll natürlich nicht heißen, daß Du jetzt jeden Zentimeter für eine Viertelstunde mit dem Brenner "behandeln" sollst!! Die Milben sind bei einer halben Sekunde Hitzeeinwirkung verdampft.
    Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!


    Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
    Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!

Seite 8 von 9 ErsteErste ... 456789 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kieselgur gleich Kieselgur?
    Von Conny0 im Forum Parasiten
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 19.10.2022, 09:11
  2. Wurmkur, woher
    Von Logoloop im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.05.2016, 06:40
  3. Woher Verminex und Kieselgur?
    Von Ayla82 im Forum Parasiten
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 23.06.2014, 23:00
  4. Kieselgur aber woher
    Von keferl im Forum Parasiten
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.08.2011, 14:00
  5. Kieselgur woher
    Von Chrissihu im Forum Parasiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.05.2008, 11:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •