Original von Redcap
Praktisch wenn man im gleichen Ort lebt ...![]()
![]() |
Original von Redcap
Praktisch wenn man im gleichen Ort lebt ...![]()
aus der reihe: zufälle gibt es....
aber gezwungen wurde keiner....
Salü AndreaOriginal von apfel7
hab es ins staubbad rein und in die nester sowie in den stall eingestreut. habe keine kleinen nervigen krabbler mehr und die hühner fühlen sich wohl.
Nun würde mich aber interessieren, wo Deine Krabbler jetzt hingekommen sind
Liegen sie etwa tot im Kieselgur
Meine + - 5 Blutmilben welche ich von Zeit zu Zeit in der Sitzstangenhalterung finde, krabbeln nämlich ganz vergnügt im Kieselgur rum.
Bin wieder zum Insektizid-Puder zurück gekehrt, (nur in die Sitzstangenhalterung gestreut,) scheint eher zu wirken.
Kräutersträusschen mit Rainfarn, wilder Möhre und sonstigen Kräutern habe ich wieder entfernt, da ich glaube, damit die Grasmilben eingeschleppt zu haben. (Grasmilben sind orange und haben sich ans Hinterteil der Hühnchen geheftet.)
Ich hoffe auf einen klirrend kalten Winter, sodass Milben und co. samt deren Gelege erfrieren!! :P
Grüsse, Trudy
lieber ein erregter Unbekannter als ein unbekannter Erreger
hallole..
im gefieder der tiere und in den nester befinden sie sich zumindest nicht mehr. mit der lupe hab ich das kieselgur noch nicht untersucht, aber da werden sie wohl irgendwo tot sich drin befinden ! oder essen die hühner die krabbler auf ?! verschwunden sind sie zumindest. habe auch anfangs nicht an das pulverzeugs geglaubt. aber es hiflt wirklich.
andrea
Das Gefährlichste am Fliegen ist die Erde - Wilbur Wright -
"Komm mit", sagte der Hahn, "etwas besseres als den Tod können wir überall finden." Jacob Grimm, (1785 - 1863)
hi Trudy,
es kommt auch auf die körnigkeit deines kieselgur an. ist es zu grob - nützt es nix.
gruß andi
soweit es mich betrifft, bin ich auch nicht mehr so von Kieselgur überzeugt wie am Anfang.
Im Frühsommer hatten wir, trotz Kieselgur, eine wahre Milbenplage. Da half es nichts. Über einen Taubenhalter habe ich mir ein Sprühmittel gegen diese Roten Milben besorgt und nach Vorschrift angewendet. Man hätte es 2 mal anwenden können (falls erforderlich, so stand es auf der Packung) und sogar die Tier während des Sprühens im Stall lassen! Das habe ich jedoch nicht getan.
Aber: Bis heute wurde keine weitere Milbe gesichtet!
Es sollte jedoch erwähnt werden, daß ich nach dem Sprühen (und peniblen Reinigungsmaßnahmen!) zusätzlich Kieselgur in alle Ritzen und Nester gegeben habe.
Kieselgur gerne vorbeugend - bei geringem Befall - oder zusätzlich.
Aber wenns mal ganz schlimm kommt, lieber andere Mittel anwenden und damit den Hühnern helfen. Dann klappts auch wieder mit den Eiern!
Übrigens: Ich selbst habe erst gar nichts von den Milben mitbekommen. An den klassischen Stellen waren nämlich gar keine. Aber meine Hühner wollten nicht mehr in den Stall und die Legeleistung ließ nach. Das hat mir schwer zu denken gegeben.
Gruß
Ulrike
Hallo Ulrike,
wo hatten sich denn deine Milben verschanzt ?
Gruss Klaus
Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "
Hi Klaus,
geguckt hatte ich immer im Bereich Stange und Legenester. Im - Um und drumherum. Ritzen und Nieschen, drüber und drunter. Da war praktisch nichts.
Die Milben saßen im Einstreu (Sand/Holzeinstreu), sowie im Bereich der Eingangsluke, am gegenüberliegenden Fenster nebst Rahmen sowie in Ritzen und Nieschen in der Decke (Holzstall!).
Ulrike
hallo ulrike,
von welchem anbieter/ hersteller hast du die kieselgur?
gruß
jens
Der direkte Weg zum "Chicken - Palace", klick unten auf "www"
Sinner,
das ist noch Kieselgur aus Chickens Sammelbestellung vor 2? Jahren.
Ulrike
Lesezeichen