Hallo
Reicht es wenn ich in meinem Stall eine öffnung habe wo draht vor ist als Lüftung ?
oder wie solte ich die Lüftung bauen ?
![]() |
Hallo
Reicht es wenn ich in meinem Stall eine öffnung habe wo draht vor ist als Lüftung ?
oder wie solte ich die Lüftung bauen ?
HI,
wie gross ist denn der Stall? Wo ist die Öffnung mit dem Draht positioniert und wie gross ist sie? Ein Foto wäre zur Beurteilung hilfreich.
MfG Daniel
Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer
Hallo,Original von Brock
Hallo
Reicht es wenn ich in meinem Stall eine öffnung habe
reicht nicht, weil es nicht funktioniert.
Wenn man lüften will, immer zwei Lüftungsöffnungen . Bei einem Loch gibt es kein Luftaustausch. Man kann aus einen Raum immer nur soviel Luft raus lassen , wie man anders wo wieder rein lässt.
Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "
HI,
prinzipiell hast du da vollkommen Recht aber wenn die Öffnung gross genug ist (vor allem in der Höhe kann natürlich auch durch die gleiche Öffnung sowohl Luft rein als auch raus daher meine Fragen oben.
MfG Daniel
Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer
Wenn du mit einer großen Öffnung (Fenster oder so ) eine Luftwechselrate von drei mal in einer Stunde hin bekommst, liegst du voll im soll . Ansonsten ist es Ratsam eine permanente latente Lüftung zu gewährleisten.
@ Brock , guck mal da rein, vielleicht kannst du damit was anfangen.
http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm
Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "
Hallo,
Das vorhandene Lüftungslöch ist 0,50*1,20m und 0,50 meter über dem Boden an der Hinterwand vom stall wo müss ich nun das 2te Lüftungslöch hinmachen ? Der Stall ist ca 8 m².
Wie wer es denn mit einer Querlüftung?
ich habe bei mir im stall die lüfttung unters dach gebaut,so entsteht keine zugluft am boden, ich habe zwei klappen an gegenüberliegenden wänden.diese kann ich bei bedarf öffnen und schließen,klappt recht gut.
2.variante lüftung ins dach setzten,ich habe mir firskappen mit lüftungseinlässen von einem eternitdach besorgt,geht auch klasse,die muß man auch nicht auf oder zu machen,es kommt aber auch auf die baulichen begebenheiten an.
Macht mal keine Wissenschaft draus. Hühner sind Hühner. Wir haben einen Stall der integriert in unsere sichere Voliere reicht. Also bleibt da wer will draußen. Bei der Lüftung des Stalles ist es bei uns so, dass es am Boden den Hühnerausgang gibt (der auch nachts offen bleibt) und wir haben auch noch eine Klappe in Höhe von 1,80 für die flugfreudigen Junghühner (ebenfalls nachts offen und in die sichere Voliere gehend). Der Stall an sich ist Bestandteil eines alten Holzgebäudes. Da pfeift der Wind immer durch. Die alten Hühner suchen sich schon ein Plätzchen, wo es Ihnen behagt. Unsere sitzen in ca. 2 Meter Höhe auf Ihren Stangen und Kuscheln. Selbst im Winter oder bei Frost haben die kein Problem.
Hallo , das ist nicht "meine" Wissenschaft, sondern Physik , Beziehungsweise Naturgesetze . Natürliche SchwerkraftlüftungOriginal von Landi
Macht mal keine Wissenschaft draus. Hühner sind Hühner..
Entweder man versteht es und macht es sich zu nutze, oder man macht eine Wissenschaft draus :P
Gruss Klaus
Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "
Ah ja, jetzt bin ich klüger. :P Vielleicht bin ich das Thema auch nur so unbedarft angegangen, weil wir einen Hühnerstall (der ca. 1920 gebaut wurde) wieder in Ordnung gebracht haben. Der Hühnerstall ist in einem Scheunengebäude integriert. Da scheint schon alles bedacht worden zu sein. Das dürfte dann auch die Lüftungsklappe in ca. 2 Meter Höhe (die ich eigentlich für einen Taubenausflug hielt) und die eingezogene Decke erklären, über der sich noch ein ziemlich großer Hohlraum befindet, der auch als Lagerplatz für Futter genutzt werden kann. Um es einfach auszudrücken: Oben ist es kalt und unten ist es durch die Körperwärme der Tiere warm. Durch den Luftzug der von unten kommt (durch untere Öffnungen wie Hühnerklappe oder kleine Löcher) und durch das sowieso naturgemäße Aufsteigen der warmen Luft, gehen die Kotgerüche nach oben. Gleichzeitig sinkt aber die kalte Luft vom Hohlraum über dem Stall nach unten. In Höhe von 2 Metern treffen bei unserem Stall Kaltluft und Warmluft aufeinander und Verwirbeln (komplett mit dem Hühnermistgestank). In dieser Höhe befindet sich die Lüftungsklappe. Die Außentemperatur ist niedriger, also wird die mit Gerüchen vermischte wärmere Luft automatisch nach draußen gezogen. Auf der anderen Seite des Raumes sitzen unsere Hühner auf Ihrer Stange und schlafen (weil es da nicht zieht und sie es für Hühner entsprechend warm haben. Klingt trotzdem kompliziert, ist es aber nicht. Bei meinen Eltern im Garten gibt es auch noch einen alten Hühnerstall aus den 1930er Jahren. Der ist kleiner als unserer, hat aber auch einen Hohlraum über dem Stall mit Lüftungsöffnungen. Ganz einfache Lösung mit eingebauten und abgesägten Metallrohren. Der Boden des Hühnerstalls war im Übrigen nie befestigt! DerSockel des Stalles ist fuchssicher gemauert. Innen gab und gibt es nur Erdboden. Nie Beton!Original von Klausemann
Hallo, das ist nicht "meine" Wissenschaft, sondern Physik , Beziehungsweise Naturgesetze . Natürliche Schwerkraftlüftung![]()
Liebe Grüße Landi
Lesezeichen