Die entscheidende Frage ist zunächst: sind die Eier überhaupt befruchtet, wenn die Henne schon so lange außer Reichweite des Hahnes fest auf den Eiern sitzt?
Falls sie tatsächlich von der Bruthenne stammen. Denn auch meiner Erfahrung nach legen bei Bruten im Hühnerstall ständig andere Hennen dazu. Eine leidige Angelegenheit. Einen Überblick behält man nur durch Markieren der Eier, aber trotzdem ist das nichts Halbes und nichts Ganzes. Am liebsten sehe ich es, wenn sich die Hennen selber Brutplätze irgendwo außerhalb des Stalles suchen. Ich habe auch schon versucht, Gelege und Bruthenne umzusetzen. Manchmal klappt es, doch meistens klappt es nicht. Wenn jetzt eine Henne im Stall auf einem Ei zu sitzen beginnt, hebe ich sie konsequent davon weg, und wenn nötig, bringe ich sie woanders unter.
Vor zwei Wochen habe ich trotzdem noch einmal den Versuch gemacht, und einer brutwütigen sehr kleinen weißen Zwerghenne fünf Eier untergelegt - mit dem zu erwartenden Ergebnis: andere, zumal die großen Hühner, legten ständig dazu, so daß bald die Eier unter der kleinen Henne hervorquollen. Ich hatte dummerweise auch versäumt, die von mir untergeschobenen Eier zu markieren, so daß ich jetzt nicht mehr sagen kann, welche danach hinzugekommen sind. Gestern nahm ich eines der neben der Henne liegenden Eier, weil ich annahm, das sei eines der neuen, und schlug es einem unserer Hunde auf - prompt war es eines der weit fortgeschritten angebrüteten...
Stallbruten mögen hin und wieder und unter gewissen Umständen klappen, für optimal erachte ich sie nicht.