Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 43

Thema: Milben, oder was?

  1. #31

    Registriert seit
    01.03.2007
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    521
    ich habe gelesen das man zur kontrolle nachts ein helles tuch (am besten weiß) unter die stange legen soll und am nächsten morgen würde man dann sehen was los ist.

    ich kann aus eigener erfahrung sagen, dass es am besten ist wenn man abends gegen 22 uhr in die ställe geht und mal mit einer taschenlampe nachschaut. die tierchen sind nachts aktiv und man kann sie dann laufen sehen.

    ps: ich benutz heizöl das kommt alle 14 tage mal aufs kotbrett, es wirkt besser wie jedes puder, kieselgur oder sonstige chemie...

    das wars von meiner seite :P

  2. #32
    Avatar von pyraja
    Registriert seit
    13.07.2007
    PLZ
    66557
    Land
    Saarland ;-)
    Beiträge
    4.326
    ich habe gelesen das man zur kontrolle nachts ein helles tuch (am besten weiß) unter die stange legen soll und am nächsten morgen würde man dann sehen was los ist
    Aber wieso? Krabbeln die da nicht einfach drüber und suchen Schutz, wenn es Tag wird?

  3. #33
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Und nochmal:
    Heizöl ist giftig. Die Dämpfe schaden den eigenen Tieren und nicht nur den Parasiten....

    Kieselgur ist bei mir in den Befallszeiten im Einsatz, ansonsten habe ich die Ställe so gebaut, dass es wenig Verstecke gibt. Die Stangen werden bei Bedarf abgeflammt. Mehr ist nicht nötig.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  4. #34
    Wontolla Fanclub ;) Avatar von carasophie
    Registriert seit
    06.10.2006
    Ort
    Neuhausen
    PLZ
    75242
    Beiträge
    1.360
    Verminex ist klasse, wenn man hohen Befallsdruck hat. Kieselgur bruacht ja eine Weile, bis es arbeitet. Hab ich mal benutzt, als ich aus dem Urlaub kam und meine Hühnerpfleger den Milbenbefall nicht gemerkt haben... auf alle Hühner getropft, gleichzeitig drei Tage mit Kieselgur geschafft und gut wars.
    Grüssle aus dem wilden Süden, Bärbel

  5. #35
    Avatar von piep600
    Registriert seit
    19.07.2009
    Land
    Mecklenburg-Vorpommern
    Beiträge
    2.006
    mich mal ganz bescheiden melde

    hab ja auch eine flasche verminex bestellt und geliefert bekommen 50 ml 8,.. + versand

    ja aber auch wenns helfen mag also ich steh hier mit meiner flasche und überleg welches huhn ich einsprüh denn meine flasche iss fast alle

    gut ich hab an die 30 hennen (noch) und da ist verminex glaube ich nicht die lösung (ja mag ja helfen kann ich noch nicht sagen noch zu frisch) zudem meine hühner auch keine zwerge sonder riesen/mix sind
    und ich steh ja auch nicht unbedingt am betteltuch aber so preisgünstig iss das nicht

  6. #36
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Verminex wird getropft: bei starkem Befall von Federlingen oder Flöhen je 1-2 Tropfen in den Nacken, am Bürzelbereich und an Bauch-Brustbereich und zur Vorbeugung bei den Glucken mache ich 1Tropfen auf Nacken und Bürzelbereich. Bei mir hält die Flasche bei meinen im Schnitt 20 großen Hühnern schon einige Jahre.

    Gegen die Milben ist es alleine zu schwach, da muss noch das richtige Kieselgur her (die Feinheit der Körnung ist entscheidend - ist es zu grob, wirkt es nicht).

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  7. #37
    Avatar von piep600
    Registriert seit
    19.07.2009
    Land
    Mecklenburg-Vorpommern
    Beiträge
    2.006
    und deine flasche waren auch 50 ml? oder gibts die irgendwo günstiger?


    na gut so wie ich bin habe ich die tropfen bestimmt nicht richtig dosiert


    bitte ... , alles in odrnung, meine hühner leben noch und ihnen gehts gut

  8. #38
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Ja, ich habe auch diese kleine Flasche, die dann auch mal leer sein wird, dauert aber noch ein paar Monate...

    Kieselgur ist nicht gleich Kieselgur was die Milbenbekämpfung angeht. Ich hatte damals Glück, als ich mir das für Schwimmbadfilter geholt habe. Der feine Anteil ist anscheinend hoch genug, um die Milben zu killen. Es gibt es aber auch in nicht so feiner Körnung, da lachen die Milben nur drüber.
    In meinen kleinen Kaninchenboxen, die ich für die Hähne zur Übernachtung umgebaut habe, sind übrigens noch nie Milben gewesen. Wenn ich mal rauskriegen könnte, woran das liegt. Vielleicht daran, dass diese ungedämmt im Gehege dem Wetter ausgesetzt sind, nur vor Regen geschützt und zu einer Seite nur mit dem Gitter verschlossen, also zwar zugfrei, aber sehr luftig. Federlinge habe ich da schon mal gefunden, aber Milben noch nie, toi, toi, toi. Schnupfen hatte von den Hähnen auch bisher keiner, trotz -20 Grad letzten Winter.

    Verminex überdosieren geht wahrscheinlich nicht so schnell, ist in dem Sinne ja nicht giftig. Allergische Reaktionen könnten schon mal vorkommen, sind aber auch sehr selten.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  9. #39

    Registriert seit
    01.03.2007
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    521
    Original von pyraja
    ich habe gelesen das man zur kontrolle nachts ein helles tuch (am besten weiß) unter die stange legen soll und am nächsten morgen würde man dann sehen was los ist
    Aber wieso? Krabbeln die da nicht einfach drüber und suchen Schutz, wenn es Tag wird?
    hi hab mal geschaut wegen der frage...

    Der Befall lässt sich am einfachsten durch Verbringen toter Vögel in weiße Plastiktüten oder mit „Milbenfallen“ (weißes Klebeband) an den Sitzstangen nachweisen. Man kann auch nachts ein weißes Tuch über den Käfig legen. Sieht man am Morgen darauf graue bis schwärzliche oder rote Punkte, kann man sich fast sicher sein, dass es sich um die Vogelmilbe handelt.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Vogelmilbe

    ps: du hast recht, dass heizöl nicht gesund ist aber ich nehm das brett raus streich es, nach einem tag kommts wieder rein. ich würde das nicht auftragen wenn tiere drin sind.

    ich denk allgmein wenn man sowas macht, seis ardap oder andere chemie auf denen steht man kann die tiere drinne lassen ist es zu überdenken, denn den kontakt sollen die tiere vermeiden, aber wie soll das gehen...

  10. #40
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Davon abgesehen, dass das Heizöl noch einige Zeit länger ausdünstet, was sollte es gegen die Vogelmilbe helfen, wenn du das Brett erst wieder rein tust, wenn es abgelüftet sein soll? Es wirkt nur nach, solange noch Dämpfe vorhanden sind. Andernfalls würde dir jedes normale Sonnenblumenöl genauso helfen. Es verschließt die Poren des Holzes und erstickt evtl vorhandene Milben. Das habe ich früher mit den Sitzstangen gemacht. War mir zu sehr Geschmadder, deshalb brenne ich die Stangen jetzt lieber ab. Geht auch schneller.
    Ardap, U5 oder ähnliches habe ich noch nie anwenden müssen. Bisher hat bei Befall ein Ausräumen des Stalls, sauber machen der Stangen etc. mit Wasser oder Abflammen (je nach Gegebenheit) mit anschließendem Kieselgur ausbringen immer gereicht. Das die nächsten beiden WE wiederholt und die Plage war weg. Allerdings hatte ich (wenn ich das hier so manchmal lese) wohl auch noch nie so eine regelrechte Invasion der Milben. Aber selbst dann würde ich diese Chemiegifte erst mal meiden. Statt dessen hätte ich jeden Tag alles ausgesaugt, abgeflammt und gut Kieselgur ausgebracht.

    In den großen Industrieställen wird das Insektizid immer erst eingebracht, wenn alle Tiere raus (also geschlachtet) sind. Dann bleibt der Stall einige Zeit stehen, wird nochmal gesäubert und dann kommen die nächsten Tiere rein. Das ist das All-in / All-out Prinzip. Das können wir Kleinhalter meist nicht machen, da nur wenige einen Ausweichstall für dies Zeit haben.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Federlinge, Milben, oder Läuse, ODER ALLES?
    Von Fiby im Forum Parasiten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.08.2019, 11:29
  2. Milben oder Federlinge?
    Von Sabine Charlotte im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.04.2012, 21:29
  3. Milben und oder Hühnerläuse
    Von BineFine im Forum Parasiten
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.09.2011, 09:17
  4. sind das Milben oder nicht ?
    Von Torti im Forum Parasiten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 12:51
  5. Milben, Flöhe oder was ist das???
    Von krissy0302 im Forum Parasiten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.08.2008, 12:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •