Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 58

Thema: Kunstbrut im Flächenbrüter für Anfänger

  1. #1
    Avatar von johome
    Registriert seit
    18.05.2009
    Beiträge
    517

    Kunstbrut im Flächenbrüter für Anfänger

    Erst letzte Woche habe ich echte Brakel Bruteier bekommen und fürhe nun meine erste Kunstbrut durch.
    Dank der Beiträge der erfahrenen Kunstbrüter hier im Forum habe ich zwar eine breite Wissensbasis, aber null Erfahrung.
    Von einem Bekannten habe ich einen antiken Bruja-Flächenbrüter geliehen, der die ersten drei Tage problemlos funktioniert hat, auch wenn die Brutanleitung leicht abweicht von dem, was ich hier bisher gelesen habe...

    Heute haben sich die ersten Probleme mit der halbautomatischen Rollenwendung eingestellt, der Faden reibt am Gitter und die Eier lassen sich nur in eine Richtung wenden, im leeren Zustand hat das noch funktioniert...

    Deshalb möchte ich wissen, ob es ab dem dritten oder vierten Tag viel ausmacht, wenn die Eier ausserhalb der Lüfte- und Wendezeiten kurz aus dem Brüter genommen werden.

    Also wenden alle 8 Stunden und lüften für 10 Minuten alle 24 Stunden...
    Eine Schierlampe habe ich auch schon improvisiert...

  2. #2
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo,

    zu welchem Zweck sollen sie denn aus dem Brüter genommen werden?
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  3. #3
    Avatar von johome
    Registriert seit
    18.05.2009
    Beiträge
    517
    Themenstarter
    Ich dachte, ich müsste von Hand wenden, also kurz den Deckel aufmachen.
    Das Problem habe ich aber gestern noch lösen können, das Modell geht halt etwas schwer...
    Vorhin habe ich das erste Mal die Eier durchleuchtet und in sieben von zehn kann ich schon einen dunklen Fleck und Blutgefässe erkennen, bei den übrigen bin ich mir noch nicht sicher, die schiere ich einfach in ein paar Tagen nochmal.

  4. #4

    Registriert seit
    21.09.2008
    Beiträge
    1.028
    Denk schon dass das gehen sollte, ich meine bei Brütern ohne automatische Wendungen muss man ja wohl auch den Deckel aufmachen.

  5. #5
    Avatar von Tine B.
    Registriert seit
    15.05.2007
    Beiträge
    338
    Hi,
    soweit ich weiß legt man den Gitterrost erst zum Schlupf ein, da er sonst die Rollen behindert und dann muß man schon ordentlich ziehen
    Gruß TINE

  6. #6
    Avatar von johome
    Registriert seit
    18.05.2009
    Beiträge
    517
    Themenstarter
    Danke für den Tip, daran habe ich nicht gedacht, da das in der Anleitung auch nicht erwähnt wird, da steht nur Rollenhorde herausnehmen...

  7. #7
    Avatar von johome
    Registriert seit
    18.05.2009
    Beiträge
    517
    Themenstarter
    Heute habe ich beim Lüften das Gitter entfernt, beim anschliessenden Wenden eine Stunde später habe ich festgestellt, das die Rollen auch so schwer gehen, ist aber wohl so bei dem alten Teil...
    Damit kann ich mich die nächsten 13 Tage aber abfinden.

  8. #8
    Avatar von Tine B.
    Registriert seit
    15.05.2007
    Beiträge
    338
    ja, bei den alten Teilen ist echt noch Muskelarbeit gefragt,
    Viel Erfolg
    Gruß TINE

  9. #9
    Avatar von johome
    Registriert seit
    18.05.2009
    Beiträge
    517
    Themenstarter
    Ich bin am überlegen, ob ich mir einen kleinen Motorbrüter oder eine Seidenhenne zulege, mal sehen...

  10. #10
    Avatar von johome
    Registriert seit
    18.05.2009
    Beiträge
    517
    Themenstarter
    Heute habe ich das zweite mal geschiert und zwei Eier ausgesondert, die leer waren, ein weiteres Ei ist noch unklar, da es weniger weit entwickelt ist, als die anderen Eier nach neun Tagen...
    Ansonsten habe ich bei den hohen Temperaturen mit der Nachregelung ordentlich zu tun, ich hoffe, das nach der ersten Woche Temperaturschwankungen um 1 Grad zur Optimaltemprratur nicht zuviel ausmachen...

Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Enten Kunstbrut Brutplan Flächenbrüter.
    Von schmoetzi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 28.02.2014, 16:08
  2. Frage zur Kunstbrut mit Flächenbrüter
    Von Hühnchen87 im Forum Wachteln
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 17.02.2011, 17:55
  3. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.01.2009, 15:06
  4. Kunstbrut Anfänger
    Von Robinson im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.03.2008, 15:23
  5. Kunstbrut im Flächenbrüter
    Von ygdrasil im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.02.2007, 22:53

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •