Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Zittrige Beine, schwache Küken

  1. #1

    Registriert seit
    30.04.2009
    Beiträge
    35

    Zittrige Beine, schwache Küken

    Hallo,

    ich habe aus einer Kunstbrut drei kleine Marans-Küken, jetzt 17 Tage alt. Die ersten zwei Wochen ging es ihnen prächtig, seit zwei Tagen allerdings wirken sie alle drei etwas träge, schlafen viel und seit gestern fiel mir auch auf, dass die Flügel zittern und sie fühlen sich tattrig an, wenn sie auf der Hand stehen.

    Da ich sie nach einer Rezeptmischung nach genauen Vorgaben mit frischen Zutaten ernähre (Rezept von Pernaturam) und sie bisher munter schienen, hatte ich die Fütterung bislang für gut gehalten. Als diese Symptome auftraten, besorgte ich gleich Fertigfutter für die Kükenaufzucht und gab ihnen gestern und heute Vitamintropfen in den Schnabel.

    Seit heute sind zwei von ihnen scheinbar fitter, doch das dritte kann nicht lange allein stehen.

    Die Symptome sind wie folgt:
    - die Beine sind schwach und zittrig, das Küken will aufstehen, will fressen aber kann nicht
    - wenn sie aufsteht, kippt sie nach hinten, die Beine strecken sich nach vorn und sie fällt auf den Po oder läuft ein paar Schritte rückwärts
    - steht sie, zittern die Flügel und die Beine als koste es sie enorme Anstrengung zu stehen, wie nach enormer Muskelanstrengung
    - sie frisst und trinkt begierig aus der Hand bzw Pipette, hat aber Probleme beim Zielen, wenn sie selber fressen soll: sie fixiert ein Korn, fällt dann aber beim Versuch zu Picken um oder torkelt so, dass sie nichts erwischt

    Einen Tierarzt mit Geflügelerfahrung habe ich leider weit und breit nicht in der Nähe, meine Tierärztin vermutete ins Blaue hinein Vitamin-B-Mangel, konnte mir aber keine genauen Dosierungen nennen (sie ist gerade im Urlaub und hat keinen Zugang zu ihrer Literatur). Ihre Vertretung hat leider noch weniger Ahnung.

    Die Küken haben keinerlei Kontakt zu Artgenossen außer einander, die Elterntiere sind gesund und ihre Geschwister sind auch alle munter. Die Bruteier habe ich aus privater, sehr zuverlässiger Quelle mit gesunden Tieren.

    Ich will zwar auch nicht gnadenlos alles päppeln, da ich aber einen Vitaminmangel vermute, hoffe ich dass es sich in ein paar Tagen vielleicht erledigt haben kann und versuche daher das schwache Küken immer mal rauszunehmen und ihr Vitamine, Wasser und Futter anzubieten, was sie auch annimmt.

    Wärme bekommen sie von einer Rotlichtlampe, die gestern etwas zu warm für sie war, sie hängt jetzt höher. Außerdem können die Küken in schattige Bereiche ausweichen.

    Hat jemand noch Ideen, woran es liegen und was ich noch tun könnte?


    Liebe Grüße
    Stephanie

  2. #2
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Hi Stephanie,
    schreib doch mal, was in der Rezeptmischung drin war.
    Bei Vitamin B-Mangel hilft Bierhefe. Normaldosierung für Küken ist (laut Hersteller, für reine Bierhefe) 1-2% zum Futter.

    Es könnte sich aber auch um Aviäre Enzephalomyelitis handeln (Epidemischer Tremor, Zitterkrankheit). Siehe "Zitterkrankheit"?
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  3. #3

    Registriert seit
    30.04.2009
    Beiträge
    35
    Themenstarter
    Hallo!

    Das Rezept habe ich hier mal zitiert:
    Für 500 g Futter mischen Sie: 100 g Fisch, 100 g Quark, 2 hartgekochte Eier, 25 g Blaumohn, 20 g Kräuter, 20 g Löwenzahn, 2 Esslöffel Öl, 50 g Kükengrütze oder –Mehl (getrocknetes Weißbrot tut’s auch), 50 g Waldvogelfutter mit Wildsamen, 20 g LKS-C, 10 g Hämärob, 20 bis 30 g 28-Kräutergarten. Löwenzahn oder Löwenzahnsaft. Alles im Mixer zerkleinern und immer frisch den Küken vorsetzen. Als Körnerfutter bekommen die Küken eine Mischung aus Waldvogelfutter, Wildsamen und den üblichen Futtern. Jeweils ein Drittel. (c) pernaturam.eu

    Statt der LKS-C-Mischung gab es Seealgenmehl und immer frische Kräuter wie Schnittlauch, Oregano, Löwenzahn und Brennnessel dazu sowie Gersteflocken, Haferflocken, Leinsamen und Walderde zum selber suchen und Graben in die Streu und einen kleinen Napf mit Walderde.

    Zur Bierhefe:
    ist Bierhefe das gleiche wie Backhefe? Bei Wikipedia steht es als Synonym, aber man weiß ja nie. Ich habe leider ein Problem bei der Übersetzung, da ich nicht genau weiß was Bierhefe auf finnisch ist. Normale Backhefe wäre kein Problem.


    AE hatte ich nachgelesen und auch zuerst befürchtet, aber da horizontale Ansteckung mangels Kontakt zu anderen ausscheidet und vertikale extrem unwahrscheinlich ist, da die Elterntiere selbst gerade eine Menge gesunde Geschwisterchen führen, denke/hoffe/meine ich, es ist sehr unwahrscheinlich.

    Vielen Dank für die Tipps!


    Liebe Grüße
    Stephanie

  4. #4
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Zur Bierhefe: ist Bierhefe das gleiche wie Backhefe?
    Nein!

    Bierhefe ist nicht lebend. Backhefe ja, die dürfen sie nicht bekommen.
    Bierhefe ist ein Abfallprodukt der Brauerei. Man kann sie in Grossmengen als Tierfutterzusatz kaufen (in D im Landhandel), es gibt aber auch z.B. in Zoohandlungen, Bioläden oder Drogerien welche in Tablettenform für Mensch + Tier. Die könnte man zerbröseln. Wie das Zeug auf Finnisch heisst
    Auf Engl. heisst's 'Brewer's Yeast' - vielleicht findest Du dafür im Web eine finnischer Übersetzung. (Google Translator)

    LG
    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  5. #5
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Darauf achten, dass der Fisch und die Seealgen kein Salz mehr enthalten, sonst sind Nierenschäden zu erwarten. Führen auch zu Bewegungsstörungen der Beine durch Abklemmen der Beinnerven durch die geschwollenen Nieren.

    Ansonsten in der Apotheke Vitamin B-Komplex besorgen und den Küken anbieten. Vit B ist wasserlöslich, kann bei gesunden Nieren also auch ausgeschieden werden, wenn es überdosiert sein sollte.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  6. #6

    Registriert seit
    06.05.2005
    Ort
    bayrischer wald
    PLZ
    94
    Land
    niederbayern
    Beiträge
    876
    versuchs mal mit lebendfutter (ameiseneier, ameisenpupen, kleine raupen, mehlwürmer, maden, heuschrecken usw.)
    wir leben in einem zeitalter der massenverblödung,
    besonders der medialen massenverblödung (p. scholl-latour)

  7. #7

    Registriert seit
    06.05.2005
    Ort
    bayrischer wald
    PLZ
    94
    Land
    niederbayern
    Beiträge
    876
    ich füttere außerdem die ersten 14 tage exoten-futter (gibts beim dehner).
    da drin ist folgendes:

    - la-plata-hirse
    - senegal-hirse
    - mannahirse
    - japanhirse
    - kanariensaat
    - silberhirse
    - bunte/rote hirse
    - nigersaat
    - natürliches jod aus isländischem seetang
    - vitamin-aktiv-körnchen


    dazu gibts noch kanarienfutter (auch vom dehner).

    und noch kleinst-sämereien und haferflocken

    das ganze wird noch gemischt mit etwas kükenstarter

    alles andere macht dann die gluckhenne


    heuer von 20 küken bei drei gluckhennen noch kein einziger ausfall.
    wir leben in einem zeitalter der massenverblödung,
    besonders der medialen massenverblödung (p. scholl-latour)

  8. #8

    Registriert seit
    30.04.2009
    Beiträge
    35
    Themenstarter
    Hallo,

    habt vielen Dank für eure vielen Tipps, ich schaue mal was ich hier besorgen kann. Derzeit bekommen sie ein Multivitaminpräparat in den Schnabel und zwei von ihnen benehmen sich schon wieder ganz normal!

    Das dritte und schwächste Küken sieht auch schon wieder viel besser aus, kann wieder (wenn auch wacklig) selber laufen und fressen und bekommt von mir aus einer Einwegspritze zu trinken soviel sie will, bis sie wieder allein trinken kann.

    Die Verbesserung deutet aber tatsächlich auf einen Vitaminmangel hin!

    Dass im Wikipedia zu "Backhefe" umgeleitet wird, wenn man Bierhefe eingibt, finde ich ja arg seltsam! Es wird auch als Synonym gelistet. Wenn einer von euch dort einen Account hat, wäre es vielleicht eine gute Idee es zu ändern.

    Ich werde zukünftig auf jeden Fall auch Bierhefe aus dem Zoohandel besorgen und anbieten.

    Danke für die schnelle und ausführliche Hilfe und die Tipps!


    Liebe Grüße
    Stephanie

Ähnliche Themen

  1. Hahn liegt viel, kann schlecht laufen und hat zittrige Beine!
    Von Apassionata im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.04.2015, 16:51
  2. 2 schwache Küken
    Von Avalihna im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.02.2015, 10:49
  3. 14wöchiger Junghahn hat plötzlich "schwache" Beine
    Von Jussi im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 21.08.2014, 20:48
  4. schwache Küken - Pommernenten
    Von Ko_ne im Forum Enten
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.06.2009, 17:32
  5. Hahn mit Blut im kot,Schlafsuechtig,und schwache Beine
    Von amidana im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.08.2006, 00:37

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •