Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Pendelkropf

  1. #1

    Registriert seit
    20.06.2009
    Beiträge
    1

    Pendelkropf

    Hallo, ich bin neu hier.
    Wie halten seit ca 1 Jahr Hühner. Die Hühner leben im Winter im Stall mit Auslauf ( tagsüber ) nachts im Stall. Im Sommer haben wir verschiedene Grasflächen die geöffnet werden. D.h. wenn das Gras weggescharrt ist, wird eine neue Fläche aufgemacht. Im Februar haben wir ein Huhn opperieren lassen, das eine Kropfverstopung hatte. Die Tierärztin diagnostizierte einen Pendelkropf. Wer hat Erfahrungen mit einem Pendelkropf? Dieses Huhn ist inzwischen extrem mager, legt aber Eier, der Kropf ist teilweise sehr ausgeprägt, dann wieder normal.
    Mittwoch kommt der Tierarzt wieder zu uns, aber vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen, damit ich gezielter nachfragen kann.
    Danke
    Ein Huhn kann nur so schlau sein, wie seine Besitzer sind, denn Hühner können viel lernen, wenn man sich viel mit ihnen beschäftigt.

  2. #2
    Avatar von piaf
    Registriert seit
    13.01.2008
    PLZ
    57xxx
    Beiträge
    9.480
    Hi

    den Pendelkropf hat der alte Grzimek in seiner Hühnerzeit beschrieben, hier aber vornehmlich bei der Pute mit erblicher Veranlagung. Beim Huhn tritt es wohl vornehmlich in Zusammenhang mit Kropfverstopfungen/-entzündungen auf. Ich kenne es auch von Tauben.

    Typisch ist die Abmagerung, ich denke das liegt daran, das die Barorezeptoren, die auf den Füllungsgrad ansprechen, Dehnung registrieren und damit die Nahrungsaufnahmemotivation einschränken. Gib ihr mal öfter LC1 Joghurt, dann wird die aufgenommene Nahrung wenigstens besser resorbiert. Du kannst ihr auch hin und wieder ein Stück Butter geben, nur nicht zuviel, sonst schlägts durch....

    Gruß piaf
    Gruß piaf
    Vive la Paix!

  3. #3

    Registriert seit
    20.06.2009
    Beiträge
    3
    Guten Morgen,

    dann sag ich mal herzlich Willkommen - bin ja auch neu hier

    Meine Dolly hat / hatte auch einen Pendelkropf. Sie ist ein Rhodeländerhuhn. Angefangen hat das ganze, dass der Kropf immer größer wurde und der Inhalt sich "schwammig" angefühlt hat. Bin zu meiner TA und die gab uns einen "Magenschoner" mit, den ich ihr nach dem Kropfausmassieren eingeben sollte. Nach einigen Tagen hab sich keine Besserung ergeben (trotz Einzelhaft und Fütterung von Weichfutter). Ausserdem "stank" sie aus dem Schnabel. Das Futter hatte bereits im Kropf zu gären begonnen.

    Hab dann Dolly geschnappt und bin mit ihr in die Uni-Klinik gefahren. Dort wurde sie stationär für 10 Tage aufgenommen. Ihr Kropf wurde dort gespült und die Operation - sollte sich die hinzugekommen Kropfverstopfung nicht lösen - stand auch bereits an.

    Genau einen Tag vor der OP löste sich die Kropfverstopfung und so wurde nur weiter gespült.

    Das war mal die Leidensgeschichte. Jedenfalls als ich Dolly abholte, gaben wir die TA folgenden Rat:
    für ca. 3 Wochen Einzelhaft, Fütterung mit weichem Futter (entweder Babynahrung in Breiform oder über Nacht eingeweiches Kückenfutter oder Reis, Nudeln, Salat oder von allem etwas - aber nur immer in kleinen Mengen) weiters mußte ich ihr 2 x am Tag den Kropf mit ca 40ml Wasser spülen (in Spritze aufgezogen - ohne Nadel - und ab in den Schnabel) und danach eine Kropfmassage. Nach ca. 14 Tagen begann ich, Dolly auch einigen Körner ins Fütter beizumengen.

    Kurz und gut: nach nunmehr über 5 Wochen hat Dolly zwar noch immer den Kropfmuskel erweitert, aber kann jetzt bei den anderen "normal" mitfuttern. Sie bekommt jetzt nur noch am Abend eine Kropfspülung mit ca. 20ml Wasser und eine Kropfmassage.

    Jeden Morgen taste ich ihren Kropf ab, um zu sehen ob er leer ist. Sollte dies mal nicht der Fall sein, dann soll ich ihr wieder Einzelhaft verordnen und wieder Weichfutter geben und wieder 2x tägl. Kropfspülung machen - lt. den TA der Uni (ist aber bis dato noch nicht nötig gewesen).

    Ach ja - und jeden Tag abwiegen.

    Übrigens, Dolly bekommt auch noch täglich einige Körner geschälte Sonnenblumenkörner - damit sie wieder schneller an Gewicht zulegt.

    Lieben Gruß Sylvi

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •