![]() |
Als Kind, musste ich extra zum Bäcker gehen und Milchbrötchen kaufen, wenn es die "Rostige Ritter" gab.
Wie ich es mache.
Milchbrötchen halbieren und in lauwarmer süßer Milch gut einweichen bis sie sich ganz vollgesaugt haben.
Ausdrücken und in Ei und Semmelbrösel panieren.
Goldbraun mit Margarine in der Pfanne braten und danach in Zimt-Zucker wenden.
Gruß Rainer
1,8 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
Extra Ritter kaufen!
Ursprüngliche war es gedacht, um trockenes Brot noch lecker zu verwerten!
Meine Variante : einweichen in Eiermilch, braten in der Pfanne , dann Ahornsirup drüber!
Schmackofatz!
Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk
Bei uns gibt es zu den rostigen Rittern immer Weinsoße. Hmmmmm - die säuerliche Soße zu den süßen Rittern.
Weinsoße nach "Tante Hilde"
1 Packung Vanillepudding, statt Milch 500 ml Weißwein und 100 ml Wasser nehmen und nach Anweisung kochen. Etwas abkühlen lassen. 2 Eigelb aufschlagen und in den noch warmen Pudding unterziehen, nochmal abkühlen lassen. Die Eiweiße mit etwas Zücker zu Schnee schlagen und dann ebenfalls vorsichtig unter den Pudding ziehen.
Fertig und saulecker.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Vielen lieben Dank, mein Mietzerle!
Dann mache ich das nächste Mal Deine Variante.
Gestern habe ich sie auftauen lassen und dann gleich auf die Pizza.
Das war nicht so optimal.
Liebe Grüße
und Danke nochmal,
Deine BAT
Newa dadsch a ranning süstem!
Lisa, das klingt wirklich sauleckerKlingt nach einem Rezept der upper class
Bei uns früher war es so, daß hart gewordene Brotreste in eine Packpapiertüte kamen und gesammelt wurden, bis genug für eine Brotsuppe vorhanden war. Waren alte Brötchen dabei, wurde daraus Armer Ritter gemacht. Da ich manchmal mehr Brötchen kaufe als ich zeitig esse, bewahre ich die ebenfalls in einer Papiertüte auf. Entweder ich mache Brösel daraus, oder schnell mal Armer Ritter, wenn ich Süßes möchte.
Damit es schneller geht, bin ich dazu übergegangen das Brötchen in Stücke zu schneiden und zu zerdrücken. Das weiche ich in gesüßte Eiermilch ein, in einer ganz kleinen Schüssel und stelle ne Tasse drauf, damit alles schön in der Milch bleibt und sich vollsaugt. Dann drücke ich die Masse etwas aus und ab in die Pfanne. Wenden und Zucker/Zimt drüber. Nicht zu heiß gebraten, dafür langsamer, bis es die richtige Farbe hat. Die Säure von Kirsch- oder Himbeersirup mit Wasser paßt gut zur Süße.
Weil es mir auf den Keks ging, daß immer Eiermilch übrig blieb, war ich dann dazu übergegangen von einem weiteren Brötchen so viel nachzulegen (zerbröckelt), bis sämtliche Milch aufgesaugt ist. Oder ich habe zufällig noch Brösel übrig und gebe die dazu. So kommt nix um und es gibt reichlich Armer Ritter![]()
LG, Saatkrähe
Bei uns in der Bäckerei gab es immer "Milchweck von gestern" zu kaufen. Ich glaube die haben extra zu viel gebacken.
An den trockenen Milchweck wurde außen die Rinde mit der Reibe angerieben, dann weichen sie besser ein. Die abgeriebenen Brösel kam zu den normalen Semmelbröseln dazu.
Meine Tante Hilde (die oben genannte) war bei uns in der Familie für's Kochen zuständig. Sie war eine hervorragende Köchin und ihre Hefekuchen sind noch heute in unserer Familie legendär.
Wein wurde natürlich viel zum Kochen genommen - wir hatten einen eigenen Wingert und der Keller war immer gut gefüllt. Nachdem wir keine Kühe mehr hatten, war Wein sogar billiger als Milch.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Interessant, wie unterschiedlich die Dinge gehandhabt werden - ich lese das immer gern. Die Reibe-Variante hatte ich auch mal getestet. Aber ich bin dann zu ungeduldig und hatte einfach weiter geschrappt![]()
Wein hatten wir auch im Keller. Kam in viele Soßen (rot oder weiß). Aber auch für manch Dessert wurde Wein benutzt. Komischerweise habe ich das für Süßspeisen nicht übernommen. Nur für herzhafte Soßen.
Finde es immer noch komisch 'Soße' zu schreiben, anstatt Sauce![]()
LG, Saatkrähe
Lesezeichen